Ingrid Klimke froh über Entscheidung für Aachen: „Etwas Besseres kann dem Pferdesport nicht passieren!“

Ingrid Klimke auf Sleep Late bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen. (Foto: Arnd Bronkhorst)
Ingrid Klimke auf Sleep Late bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen. (Foto: Arnd Bronkhorst)

Sie ist eine der erfolgreichsten Reiterinnen der Welt und hat bislang in ihrer Karriere unzählige Medaillen bei den Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften gesammelt. Und doch ist Reitmeisterin Ingrid Klimke ein Championat ganz besonders in Erinnerung geblieben: Die Weltreiterspiele 2006 in Aachen. Im Interview wirft die 55-Jährige aber nicht nur einen Blick auf dieses emotionale Großereignis zurück, sondern sie schaut auch voraus auf die FEI World Championships Aachen 2026.

Die WM kommt 2026 zurück nach Aachen. Wie war Ihre Reaktion auf diese Entscheidung?

Zuerst einmal habe ich mich natürlich riesig darüber gefreut. Gleichzeitig kamen bei mir aber auch sofort die wunderbaren Erinnerungen an die bisher wirklich schönsten Weltreiterspiele zurück, die ich bislang erleben durfte. Das Zusammenkommen aller Disziplinen, das gemeinsame Mitfiebern mit all‘ den anderen Teilnehmern und die wirklich erstklassigen Bedingungen haben dieses Championat zu einem echten Weltfest gemacht. Dass sich dies alles nun 20 Jahre später wiederholen wird: Etwas Besseres kann dem Pferdesport wirklich nicht passieren! Ich bin mir sicher, dieses Event wird für alle Beteiligten eine wahre Freude werden.

Welche Bedeutung hat es, dass alle sechs Disziplinen in Aachen stattfinden werden?

Für mich ist das Zusammenkommen aller Disziplinen an einem Ort genau das, was die Pferdefamilie ausmacht. Und wenn ich mir etwas wünschen dürfte, wäre es, dass das immer so sein könnte. Oft ist es ja so, dass jede Disziplin ihr eigenes Championat hat. Dort kennen sich alle untereinander, man ist unter sich. Für mich persönlich ist es aber immer besonders schön, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, also auch von den anderen Disziplinen etwas mitzubekommen und sich mit den Aktiven auszutauschen. Man feiert zusammen, man leidet mit, wenn etwas schief geht. Und ganz nebenbei kann man beim Zuschauen auch jede Menge lernen und seinen eigenen Horizont erweitern. Demnach ist es eine ganz wunderbare Bereicherung, wenn alle Disziplinen an einem Ort zusammenkommen.

Sie waren 2006 mit dabei und haben die WM in Aachen als Aktive erlebt. Was ist Ihnen in Erinnerung geblieben?

Oh, da gab es unwahrscheinlich viele unvergessliche und wirklich grandiose Momente: Von der Eröffnungsfeier im vollbesetzen Hauptstadion bis zum Empfang auf dem Rathausplatz der Stadt Aachen. Ich kann mich auch an viele tolle Abende mit den Aktiven aller Disziplinen erinnern, aber auch mit Freunden, Bekannten und der Familie. So ein Event im eigenen Land zu haben, ermöglicht es einfach vielen, die sonst nicht immer hinterherreisen können, dabei zu sein.

Wie würden Sie die Stimmung von damals beschreiben?

Fröhlich, ausgelassen, einfach großartig. Es gab so viele Glücksmomente, die mit einer unbeschreiblichen Leichtigkeit gefeiert wurden, aber auch Momente zum Trösten, in denen die Aktiven ganz wunderbar aufgefangen wurden. Die Stimmung über alle Tage hinweg war wirklich noch auf keinem anderen Championat, das ich erleben durfte, so grandios wie in Aachen 2006.

Was würde es Ihnen bedeuten, das 2026 bei den FEI World Championships in Aachen noch einmal als Reiterin zu erleben?

Einfach alles. Und genau darauf werde ich nun in den kommenden zwei Jahren hinarbeiten. Ich habe tolle Pferde im Stall, die ich nun ganz systematisch aufbauen werde, um hoffentlich 2026 in Aachen dabei sein zu dürfen. Das ist nun mein nächstes großes Ziel.

Alle Informationen zu den FEI World Championships Aachen 2026 und zum Ticketverkauf gibt’s online auf unserer Website.

Bildquellen

  • Ingrid Klimke auf Sleep Late bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen. (Foto: Arnd Bronkhorst): Arnd Bronkhorst
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Maria Gabriela Brugal Gasso (DOM) und J'adore Flamenco – Gewinner des Longines FEI Jumping World Cup™ NAL – Puebla (MEX). © FEI/Rodrigo Cecena
WEITERLESEN

Brugal und J’adore Flamenco vollenden märchenhaftes Comeback in Puebla

Maria Gabriela Brugal Gasso feierte ihren ersten Weltcupsieg im Longines FEI Jumping World Cup™ in Puebla mit der einzigen fehlerfreien Runde. Ihr Pferd J’adore Flamenco, nach einer schweren Verletzung rehabilitiert, hat sich als stark erwiesen. Alejandro Mills landete auf dem zweiten Platz, gefolgt von Miguel Maron Kahwagi.
WEITERLESEN
TERMIN
WEITERLESEN

Turniervorschau vom 10. bis 14. Januar

Internationales Springturnier (CSI2*) vom 10. bis 14. Januar 2024 in Neustadt-Dossehttps://csi-neustadt-dosse.de/ Nationales Spring- und Dressurturnier (CSN/CDN) „Agravis-Cup“ vom…
WEITERLESEN
Glanzvolle Eröffnung des CHI Basel. (Foto: Lafrentz)
WEITERLESEN

Hans-Dieter Dreher gewinnt Top-Springen in Basel

(Basel) Hans-Dieter “Hansi” Dreher hat am ersten Tag des Weltcup-Turniers in Basel das Hauptspringen in der St. Jakobshalle…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

WETTSTAR präsentiert die Frankreich-Woche zum Qatar Prix de l’Arc de Triomphe

Der Qatar Prix de l’Arc de Triomphe, das bedeutendste Galopp-Event weltweit, findet am 6. Oktober 2024 in ParisLongchamp statt. Star-Galopper kämpfen um 5 Millionen Euro, darunter das deutsche Pferd Fantastic Moon. WETTSTAR bietet während der Frankreich-Woche Sonderaktionen, Wettpreise und einen Sonder-Jackpot von 3 Millionen Euro.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Salzburg: Ein Herz für den European Youngster Cup U25

(Salzburg) “Erfunden” hat den European Youngster Cup U25 vor etlichen Jahren der Unternehmer Rudolf Hindelang und fand im…
WEITERLESEN
Georg von Stein gehört wie im Vorjahr wieder zum deutschen Vierspänner-Team in Aachen - Archivfoto (c): ALRV/Horsch
WEITERLESEN

Fahren: Team für CHIO Aachen nominiert

Drei deutsche Vierspänner starten in diesem Jahr beim CHIO in Aachen: Das sind Mareike Harm (Negernbötel), Georg von…
WEITERLESEN