Tag der Landwirtschaft am 21. Juli auf dem Gestütshof St. Johann – Ökologisch, nachhaltig und effizient: Einblicke in die Landwirtschaft des Gestüts mit Getreidelager, Maschinen, Pferden und Kinderprogramm

Ernte der Luzerne (Foto: Dr. Astrid von Velsen-Zerweck)
Ernte der Luzerne (Foto: Dr. Astrid von Velsen-Zerweck)

Der Gestütshof St. Johann des Haupt- und Landgestüts Marbach öffnet am Sonntag, 21. Juli 2024, seine Tore für interessierte Besucher: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gläserne Produktion in Baden-Württemberg und als Biobetrieb in der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb lädt das Gestüt die Öffentlichkeit zum Tag der Landwirtschaft ein.
Die Marbacher Gestütsband eröffnet um 13.30 Uhr, und nach einigen Begrüßungsworten gibt es Einblicke in den landwirtschaftlichen Betrieb mit Führungen im neuen Getreidelager und in der Ausstellung der landwirtschaftlichen Maschinen sowie umfassende Informationen von Experten des Biosphärengebiets, der Beruflichen Schule, des Gestüts und des Landwirtschaftsamts. Der Ponyhof Müller bietet Ponyreiten für Kinder an, die historische Gestütsanlage lädt zum Spazierengehen und zum Bewundern der Schwarzwälder Kaltbluthengste in den Stallungen und auf den Hofkoppeln ein. Bio-Bäcker BeckaBeck sorgt für gute Verpflegung.

Hinter den Kulissen des landwirtschaftlichen Betriebes des Gestüts

Die Landwirtschaft ist eine der tragenden Säulen des Haupt- und Landgestüts Marbach. Die ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung der 860 Hektar landwirtschaftlichen Fläche erfolgt seit 2022 nach EU-Ökoverordnung und bildet die Grundlage für die Futterversorgung der rund 500 im Gestüt gehaltenen Pferde. Der Gestütshof St. Johann mit seinen drei Vorwerken Fohlenhof, Güterstein und Schafhaus ist das landwirtschaftliche Zentrum des Gestüts mit 155 Hektar Acker- und 216 Hektar Grünlandflächen.


Der Gestütshof St. Johann als landwirtschaftliches Zentrum des Gestüts und der Schwarzwälder Kaltbluthengste (Foto: Sandra Hoffmann)

Neues Getreidelager wird übergeben

Das nach einem verheerenden Brand im Jahr 2017 zerstörte alte Getreidelager ist durch einen Neubau als Flachlager mit zeitgemäßer Trocknungs- und Reinigungstechnik ersetzt worden und wird in der Ernte 2024 erstmals voll zum Einsatz kommen. Vertreter des Bauherrn Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Amt Tübingen) sowie der Planer, Architekten und ausführenden Gewerke werden am 21. Juli zugegen sein und das Gebäude an das Haupt- und Landgestüt Marbach übergeben. Die landwirtschaftlichen Mitarbeiter des Gestüts bieten den Besuchern jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr exklusive Einblicke in das hochtechnisierte Gebäude.

Moderne Maschinen für den Ökolandbau

Im Gestütsinnenhof gibt es eine landwirtschaftliche Maschinenausstellung mit Ackerbau- und Grünlandgeräten für die Bewirtschaftung ökologischer Flächen, darunter ein Präzisionshackstriegel, ein Hackgerät mit automatischer Kameralenkung, eine Sämaschine mit selektiver Verschlauchung sowie hochmoderne Traktoren mit GPS und RTK-Lenkung und weitere Maschinen. Das Team der Marbacher Landwirte steht den Besuchern dazu Rede und Antwort.

Informationen und Influencer zu landwirtschaftlichen Themen

An den Informationsständen des Kreislandwirtschaftsamts Reutlingen, der Bio-Musterregion Schwäbische Alb, des Haupt- und Landgestüts Marbach und der Beruflichen Schule Münsingen erfahren die Besucher Wissenwertes rund um das Thema Landwirtschaft, grüne Ausbildungsberufe und Gestüt. Für die jüngeren Besucher empfiehlt sich auch ein Besuch beim Influencer „Jonathan Agrar“, der im Team der Marbacher Landwirte arbeitet und nebenbei die „Leidenschaft Landwirtschaft“ über Social Media an jüngere Menschen vermittelt.

Ponys und Schwarzwälder Kaltblut

Die Pferde dürfen an solchem einem Tag natürlich nicht fehlen. Für die kleinen Besucher bietet der Ponyhof Müller gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ab 14 Uhr bis zum späten Nachmittag in der neuen Reithalle Ponyreiten an. Die Stallungen des Gestütshofes sind den ganzen Tag über geöffnet, und die Hofkoppeln mit dem alten Baumbestand laden zum Verweilen und Beobachten der Schwarzwälder Kaltbluthengste ein.

Beste biologische Verpflegung für alle Besucher

Für das leibliche Wohl sorgt die BIO-Bäckerei BeckaBeck. Als Partner der ökologischen Landwirtschaft steht BeckaBeck für echte Handwerkskunst, natürliche Rohstoffe und regionale Partnerschaften.

Programm am Samstag, 21. Juli 2024

13.30 Uhr Eröffnung mit Marbacher Gestütsband, Begrüßung

ab 14 Uhr Ponyreitenin der neuen Reithalle

15 Uhr | 16 Uhr | 17 Uhr Führungen durchs neue Getreidelager

13.30-17.30 Uhr Informationsstände, Bewirtung

17.30 Uhr Ende

Bildquellen

  • Ernte der Luzerne (Foto: Dr. Astrid von Velsen-Zerweck): Dr. Astrid von Velsen-Zerweck
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Auktionsatmosphäre © OLD Art
WEITERLESEN

Auktionsfest in Vechta

Alle Pferdefreunde sind am Samstag, 10. August ab 15.00 Uhr, herzlich eingeladen einen herrlichen Nachmittag im wunderschönen Ambiente…
WEITERLESEN
Bereits bei seiner Körung zog Conchezz Zuschauer und Kommission in seinen Bann. Der Siegerhengst steht fortan über die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH zur Verfügung. (Foto: Janne Bugtrup)
WEITERLESEN

Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH sichert sich den Siegerhengst Conchezz

Conchezz v. Colestus-Caretino, ein imposanter Schimmelhengst, wurde bei der Holsteiner Körveranstaltung zum Siegerhengst ernannt. Er beeindruckte sowohl Zuschauer als auch Juroren und wird ab 2025 über die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH verfügbar sein. Sein Vater Colestus hat sich als erfolgreicher Sportler und Vererber etabliert.
WEITERLESEN
Simon Delestre & Olga van de Kruishoeve
WEITERLESEN

Delestre begeistert am ersten Tag der Longines Global Champions Tour durch Mexiko-Stadt

Die Longines Global Champions Tour ist offiziell in Mexiko-Stadt angekommen und der erste Tag begann spektakulär mit einem…
WEITERLESEN
Aus der Qualifikation auf dem Rosenhof Görlitz schwungvoll ins Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALs in Frankfurt - DSP Danny Cool und Helen Langehanenberg. (Foto: B. Placzek)
WEITERLESEN

32. Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALs in Frankfurts Festhalle

(Frankfurt a.M.)  Seit mehr als 30 Jahren fasziniert, erfreut und beschäftigt der NÜRNBERGER BURG-POKAL die Dressurszene und zwar…
WEITERLESEN
Anni Klug und Golga O siegten im Finale des PARTNER PFERD Junior Cup. Foto: Sportfotos-Lafrentz.de
WEITERLESEN

Sieg mit Gogi und 100 Prozent im Junior Cup

Leipzig –  „Gogi gibt immer 100 Prozent!“ Anni Klug (Kassel) hat das Finale im PARTNER PFERD Junior Cup gewonnen.…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Dorothee Schneider auf Siegkurs – Tom Schellekens gewinnt Eröffnungsspringen

(Salzburg) Wie der berühmte Silberpfeil ( so heißt der Titelsponsor, bzw. der gleichnamige Energy-Drink) mußten Dorothee Schneider und…
WEITERLESEN