FN-Verbandsrat in Dresden: Entlastung für Präsidium und Geschäftsführung verschoben

Haushalt in Zwangslage – die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat mit einem Minus von 977.000 Euro zu kämpfen. (Symbolbild: Buisonne)

(Dresden) Die Vertrauenskrise ist da: Aufgeschoben hat der FN-Verbandsrat die Entlastung des Präsidiums und des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Ein Minus von 977.000 Euro im Jahr 2023 anstelle der geplanten und erwarteten 450.000 Euro in 2023 hatte bereits in der Vorwoche zu erheblicher Verärgerung und Vorwürfen der FN-Mitglieder geführt. Immerhin hatten diese der im Gebührenerhöhiung für alle in 2023 nur zähneknirschend zugestimmt.

Dass es kein einfacher Verbandstag werden würde, war vorab klar und schon am vergangenen Wochenende sickerte durch, dass aus den Landesverbänden mehrheitlich keine Entlastung angesichts der schwierigen Haushaltslage zu erwarten sei. Wie erst kurz vor den Jahrestagungen bekannt geworden war, sind die Kosten im Jahr 2023 deutlich höher ausgefallen als geplant. Nach intensiven Diskussionen in Dresden wurde der Jahresabschluss 2023 festgestellt. Die Entlastung des Präsidiums und des Geschäftsführenden Vorstands sowie die Genehmigung der Haushaltsplanung 2024 wurde auf eine außerordentliche Verbandsratssitzung in etwa acht Wochen verschoben. Der bei der FN für den Bereich Personal und Finanzen zuständige Geschäftsführer Rene Straten hatte am 8. April seine Kündigung eingereicht, die FN hatte dem Abteilungsleiter am 23. April die Freistellung zukommen lassen. Seither macht man sich gegenseitig Vorwürfe. Das FN-Präsidium konstatierte unzureichende Kommunikation des Finanz-Geschäftsführers, der wehrte sich seinerseits und wies auf häufig geäußerte Kritik hin. Erbel erklärte auf Nachfrage, dass man es begrüßen würde, den Konflikt mit Straten außergerichtlich zu lösen.

Die zentralen Fragen an den Wirtschaftsprüfer mit Blick auf die Zukunft erläuterten FN-Präsident Hans-Joachim Erbel und FN-Generalsekretät Sönke Lauterbach in einem virtuellen Pressegespräch: Wurde das Controlling in der FN bislang ausreichend praktiziert? Welche Schwächen hatten die Kontrollmechanismen bislang? Wie können Kontrollmechanismen optimiert werden?  

Veraltetes Buchführungssystem

Bislang habe das System funktioniert, unterstrich FN-Finanzkurator Gerhard Ziegler, Mitglied des Präsidiums. Bislang habe es auch regelmäßigen Kontakt zwischen ihm und dem zuständigen Rene Straten gegeben. Ziegler sprach von “tiefer persönlicher Enttäuschung” und davon, dass man sich selbst auch kritisch hinterfragt habe. Das System sei sicherlich älter, habe aber bisher funktioniert. Straten hatte in Interviews mit der Reiterrevue und der Tageszeitung Westfälische Nachrichten kritisiert, dass das Buchhaltungssystem in der “FN-Regierungszentrale” vernünftiges Controlling erschwere. Ziegler kündigte an, dass künftig eine monatliche Überprüfung vorgesehen sei, um die Einhaltung der Budgets zu kontrollieren. Fragt sich jedoch, welche Instrumentarien das Präsidium tatsächlich dafür hat, wenn die Systematik dafür (noch) nicht ausreichend vorhanden ist.

 Die Haushaltsplanung für das Jahr 2024 unterliegt einem rigiden Sparkurs. Championatsball und Stensbeck-Feier wurden gestrichen. Aktuell kann in Warendorf aufgrund der fehlenden Entlastung ohnehin nur der normale, regelmäßige Geschäftsbetrieb finanziert werden, so sind die Regeln. Erbels und Lauterbachs Credo: Die Vertrauenskrise intern zwischen FN und Mitgliedsverbänden sowie in der Öffentlichkeit zu beseitigen. Diese Aufgabe wolle man annehmen. Personelle Konsequenzen für die haupt- und ehrenamtliche Führungsspitze habe es aus der Versammlung nicht gegegeben, erläuterte Erbel und: “Ich halte nichts davon, bei Problemen den Schwanz einzuziehen und sich davon zu machen.”

Controlling – bei der FN funktionstüchtig? (Symbolbild: Sven Bachström Adobe Stock)

Bildquellen

  • Amtsschimmel: Pixabay
  • btf: Martina Brueske
  • savings-2789153: Buisonne
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

DSP Hengsttage – München gerät unter die Hufe

(München) Zeigt her Eure Youngster! Bayern lädt zu den DSP Hengsttagen ins Olympiazentrum München-Riem. Beim Zuchtverband-Zusammenschluss DSP wird…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Aaron Vale gewinnt, Rene Dittmer Siebter in Kentucky

Kentucky ist der Horse-State der USA und beherbergt neben Vielsietigkeit und Galopp-Derby auch das internationale CSI5* – mittendrin Olympiasieger Christian Kukuk und Rene Dittmer.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Zangersheide International – Zwei Niederländer und zwei Deutsche vorn

Tim Rieskamp-Goedeking qualifiziert sich locker für Großen Preis des Zangersheide International.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

GCT Mexiko City – die Iron Dames punkten weiter – Shanghai Swans gewinnen

Global Champions Tour in Mexiko: Die Shanghai Swans gewinnen, die Frauen der Cannes Stars bauen Führung aus. In Mexiko-City standen am Freitag Teams im Mittelpunkt.
WEITERLESEN
Wellington Wquestrian Festival
WEITERLESEN

Das Winter Equestrian Festival 2024 kurbelt die Wirtschaft des Palm Beach County mit einem Effekt von 403,6 Millionen US-Dollar an, berichtet Wellington International

Das Winter Equestrian Festival (WEF) 2024 in Palm Beach County erzielte einen wirtschaftlichen Beitrag von 403,6 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung von 14 % gegenüber 2023 entspricht. Es schuf 3.792 Arbeitsplätze und erhöhte Arbeitseinkommen auf 117,9 Millionen US-Dollar. Die Veranstaltung lockte fast 7.000 Pferde und zahlreiche internationale Teilnehmer an.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Rennen, Regen, Freude – IDEE Derby-Meeting

Das IDEE Derby-Meeting gehört seit mehr als 150 Jahren zu Hamburg. Rennen, egen und trotzdem gute Laune auf der Bahn in Horn…
WEITERLESEN