HKM Bundeschampionate bleiben in Warendorf

Warendorf (fn-press). Das Präsidium der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) hat entschieden, dass die FN die Veranstaltung weiter ausrichtet und Warendorf somit der Austragungsort für dieses
bedeutende Ereignis der Deutschen Pferdezucht bleibt. Die HKM Bundeschampionate – bekannt auch als Schaufenster von Pferdezucht und -sport – finden seit 1994 in Warendorf statt. Alljährlich locken sie über 500 Teilnehmer mit rund 1000 Pferden und Ponys mehr als 35.000 Zuschauern in die Emsstadt. 2020 geriet die Zukunft der Veranstaltung auch coronabedingt und den dadurch entstandenen finanziellen Herausforderungen erstmals in Gefahr. Doch durch verstärktes Engagement von Verbänden, Wirtschaftspartnern, einem neuen Titelsponsor, der Stadt und dem Kreis Warendorf sowie weiteren finanziellen Maßnahmen konnte nicht nur die Existenz der Bundeschampionate bis 2023 gesichert,
sondern auch ein Modernisierungsprozess eingeleitet werden, der die Veranstaltung für Besucher und zwei- sowie vierbeinige Teilnehmer gleichermaßen attraktiver gestaltet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Maike Brockhöft neue Richterin in und für M-V

Rostock (Pferdesportverband MV). Der Pferdesportverband MV heißt eine neue Richterkollegin herzlich willkommen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie heißt Maike Brockhöft…
WEITERLESEN

Einladung zur bundesweiten Online-Schulung der DRV

Warendorf (FA Dressur der DRV). Mit der LPO 2024 wurde das gemischte Richtverfahren C eingeführt. Es ist verpflichtend…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

CdS-Turnier vor den VR Classics – die ersten Startplätze sind vergeben

(Neumünster) Die Holstenhallen in Neumünster sind schon vor den VR Classics Turnierstandort. Wer in den nationalen Prüfungen um…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Company Keeping, Stay First,Woody Wood und die Sandbahn in Dortmund

Ein Renntag mit 72 Pferden in sechs Rennen. Company Keeping, Stay fFrst und auch Woody Wood als Sieger. Und was St. Moritz damit zu tun hat.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Wow: Mario Stevens und Starissa Zweite im Weltcup Göteborg

Starissa FRH und Mario Stevens haben in Göteborg ein Top-Ergebnis im Weltcup geholt. Platz zwei für die Norddeutschen. Schwedin Linda Heed gewinnt die Qualifikation.
WEITERLESEN

Neue Vereinsverwaltungssoftware, Mitgliedermeldung,Förderung 

Schwerin (LSB MV). Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern geht weitere Schritte in Richtung Zukunft. Hierzu gehört auch der Ausbau des digitalen Angebots. Um dies zu ermöglichen, wird momentan fleißig an der Inbetriebnahme einer neuen Vereinsverwaltungssoftware gearbeitet, die dann den Mitgliedsvereinen zur kommenden Bestandserhebung zur Verfügung steht.  Um den Übergang zu erleichtern, möchten wir Sie bitten, die Vereinsdaten sowie die Personendaten im „alten“ Online-Portal VermiNet bis zum 05.11.2023 zu aktualisieren.   Bitte überprüfen, aktualisieren und ergänzen Sie folgende Datensätze:   Vereinsdaten / Allgemeine Daten: E-Mail-Adresse, Homepage   Vereinsdaten / Kontaktdaten (des Vereins): Anschrift und Telefonnummern   Personen / Vereinsvorstand: Posten, Nachname, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummern   Personen / Vereinsvorstand / Online-Bevollmächtigte/r: Änderungen sind durch das  Formular Wechsel des Online-Bevollmächtigten beim LSB zu beantragen (https://www.lsb-mv.de/export/sites/lsbmv/service/downloads/Bestandserhebung/LSB-Wechsel-Zugangsdaten.pdf) Das Formular kann per E-Mail übermittelt werden.   Neue Vereinsverwaltungssoftware  Am 06.11.2023 wird das „alte“ Online-Portal VermiNet geschlossen. Die vorliegenden Daten werden aufbereitet und in das neue SportVereinsPortal überführt. Die  Bestandsmeldung (zum Stichtag 01.01.2024) wird durch den Verein im Zeitraum vom 01.12.2023 – 15.01.2024 im neuen SportVereinsPortal durchgeführt. Die Anmeldung am SportVereinsPortal wird ab dem 01.12.2023 möglich sein. Die neue Internetadresse wird Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben.  Um sich ab dem 01.12.2023 anzumelden, nutzen Sie bitte die Funktion „Passwort vergessen“. Hierzu benötigen Sie die Vereinskennziffer Ihres Vereins sowie Ihren jetzigen Anmeldenamen. Vereinskennziffer als auch der Anmeldename sind identisch.  Dem/der Online-Bevollmächtigten des Vereins werden die Zugangsdaten an die hinterlegte E-Mail-Adresse zugesendet. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass der Verein bis zum 05.11.2023 die Vereinsdaten bzw. besonders die Daten des Online-Bevollmächtigten im „alten“ Online-Portal VermiNet aktualisiert hat.  Hinweis:  Die Überführung der Lizenzen und Ehrungen ins SportVereinsPortal werden aufgrund der Datenmengen etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen und könnten ggf. zum Beginn der Bestandsmeldung noch nicht im neuen Portal verfügbar sein.   Mitgliedermeldung  Der Landessporttag hat am 26.11.2022 beschlossen, die allgemeine Sportgruppe als Abteilungszuordnung aufzulösen, so dass der Verein seine Mitglieder entsprechend der Sportartenliste zuordnen muss. Dabei ist folgendes zu beachten:  a) Die Vereinsmitglieder werden grundsätzlich den von ihnen ausgeübten Sportarten zugeordnet.  b) Vereinsmitglieder, die an sportartübergreifenden Sport- und Bewegungsangeboten teilnehmen oder im Verein nicht bzw. nicht mehr sportlich aktiv sind, werden der Sportart zugeordnet, – die schwerpunktmäßig betrieben wird oder – in der sie Abteilungsmitglied sind oder – zu der sie sich zugehörig fühlen oder in der sie früher aktiv waren  c) Je nachdem, ob die Mitglieder in dem die Sportart vertretenden LFV gemeldet sind oder nicht, werden sie der „Sportart im LFV“, der „Sportart im VBRS“ (bei Mitgliedschaft im Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport) oder der „Sportart ohne LFV“ zugeordnet.   Förderverfahren  In Bezug auf das Onlinezugangsgesetz ist es das Ziel des LSB alle Förderanträge digital über das SportVereinsPortal bereitzustellen. Dies benötigt leider in der Umsetzung noch Zeit. Die Vereine haben jedoch bereits jetzt folgende Möglichkeiten Anträge zu stellen:  1. Verfahren wie bisher  Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag senden Sie uns im Original per Post zu.  2. Eingescannt per E-Mail  Sie drucken den Antrag aus und füllen ihn aus. Die Unterschrift(en) ist/sind entsprechend zu leisten. Anschließend können Sie den Antrag einscannen und uns per 3. E-Mail zusenden.  Im Nachgang legen Sie das Original zu Ihren Unterlagen.  In diesem Fall weisen wir Sie auf entsprechende Prüfrechte seitens des LSB hin. Das Original muss bei einer Prüfung vorgelegt werden können. Der LSB behält sich die Rückforderung von Fördermitteln für den Fall von Verstößen ausdrücklich vor.  Bei Fragen stehen Ihnen die Stadt- und Kreissportbünde und der Landessportbund zur Verfügung.  
WEITERLESEN