HLP Elmshorn: Landbeschäler in der Sportprüfung vorne – Sportprüfung und Kurz-VA im Holsteiner Pferdezentrum

LOGO HOLSTEINER VERBAND
LOGO HOLSTEINER VERBAND

Das Holsteiner Pferdezentrum in Elmshorn war Ende Oktober Gastgeber einer Sportprüfung und einer Kurz-Veranlagungsprüfung für junge Hengste. Insgesamt stellten sich 35 springbetonte Junghengst dem Urteil der Bewertungskommission. Bei der Kurz-VA handelte es sich um eine gemeinsame Prüfung des Holsteiner Zuchtverbandes und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Besonderes Novum war die integrierte Sattelkörung sowie die angeschlossene Elite Auktion, die viele Zuschauer anlockte.

Mit dem besten Ergebnis bei den vierjährigen Hengsten schnitt ein Sohn des Viscerado ab. Vom Fleck weg konnte der vom Landgestüt Celle ausgestellte Schimmelhengst mit dem Sportnamen Viking die Bewertungskommission begeistern. Er erhielt nicht nur für sein Springvermögen die Höchstnote dieses Prüfungslots (9,0), sondern auch für seine Springmanier (8,7). Komplettiert wurde der Eindruck durch eine kraftvolle Galoppade (8,5) und gute Rittigkeit (8,4). Zusammen mit einer 8,8 für den Gesamteindruck errechnete sich eine gewichtete Endnote von 8,69. Gezogen wurde der Hannoveraner von Karen Michaelis aus Mittelstenahe aus einer Mutter von Stakkato. Überzeugen konnten aber auch weitere Celler Hengste, wie der Hannoveraner Chaka v. Cavoiro H – Lordanos aus der Zucht von Eitel Wehrs aus Lehrte, sowie ein Qualito I-Sohn (MV: Diacontinus) aus der Zucht von Hartmut Knop aus Müden. Sie beendeten ihre Sportprüfung mit einer gewichteten Endnote von 8,39 beziehungsweise 8,32 als Zweit- und Drittbester.

Auch bei den Fünfjährigen ragte ein Landbeschäler heraus. Der Warendorfer Schimmelhengst Charmeur Blanc v. Cornado I – Chin Champ aus der Zucht von Gerd Wüst aus Borken erzielte eine springbetonte gewichtete Endnote von 8,62, was nicht nur seiner Springmanier (8,8), sondern vor allem der hohen Rittigkeit (9,0) geschuldet war. Das beste Springvermögen dieser Prüfung (8,7) attestierten die Experten dem braunen Hannoveraner Chembessy (v. Chacoon Blue – Embassy), der mit einer Endnote von 8,48 abschloss. Gezogen von Ingrid Ragnarsson aus Kalix vertrat auch er die Farben des Landgestüts Celle. Der dritte Fünfjährige, der den Sporttest mit einer guten Endnote (8,02) abschließen konnte, war ein rheinischer Alaba-Sohn mit Sportnamen Arwenjo KvS, der von seiner Züchterin und Besitzerin Karen von Schöning aus Heiligenhaus selbst vorgestellt wurde.

Kurz-VA: Holsteiner Braeden vorne
Hohe Leistungsbereitschaft, Springveranlagung und Rittigkeit zeichnen den Holsteiner Braeden (v. Balou du Rouet – Vaya con Dios) in hohem Maße – jeweils Wertnote 9,0 – aus. Verbunden mit einem guten Galopp (8,0) errechnete sich für den Rapphengst aus der Zu hgt von Gerhard Ohlsen aus Oevenum und gemeldet von Torsten Petith (Bad Homburg) eine gewichtete Endnote von 8,66. Damit stellte die Bewertungskommission Braeden das beste Zeugnis bei dieser Kurz-Veranlagungsprüfung in Elmshorn aus.

Mit einer glatten 8,5 beendete der noch namenlose Sohn des I’m Special de Muze (MV: Colman) die Prüfung als Zweitbester. Auch dieser von Evi Bengtsson (Itzehoe) gezogene und vorgestellte Schwarzbraune hatte seine Stärken vor allem in der Leistungsbereitschaft und der Springveranlagung (je 8,8). Ebenfalls noch keinen Namen hatte ein vom Oldenburger Springpferdeverband genannter brauner Nachkomme von Manchester van’t Paradijs – Up To Date (Züchter: Christian Schröder, Groß Wittensee, Anmelder: Sven Völz, Bienenbüttel OT Edendorf), der sich auch durch seine gute Galoppade (8,5) auszeichnete. Er beendete die Veranlagungsprüfung mit 8,44 mit dem drittbesten Ergebnis.

Ergebnis Sattelkörung
Insgesamt waren sieben Hengste zur Sattelkörung angemeldet, die auf dem Pflaster und am Abschlusstag auch auf dem Schrittring begutachtet wurden. Drei von ihnen wurden gekört, darunter der I’m Special de Muze-Sohn von Evi Bengtsson aus der Veranlagungsprüfung, außerdem zwei vierjährige Hengste mit den Sportnamen Crackeur (v. Crack – Cassini II) und Bombastic (v. Baloubet du Rouet – Connor), die in Elmshorn erfolgreich ihre Sportprüfung beenden konnten. fn-press/Hb

Bildquellen

  • LOGO HOLSTEINER VERBAND: HOLSTEINER VERBAND
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Logo FN
WEITERLESEN

HLP Verden: Weitere Spring- und Dressurhengste leistungsgeprüft – Bestes Ergebnis für Springhengst Culiko EB

Noch einmal ging es in der Niedersachsenhalle in Verden um die Hengstleistungsprüfung von Junghengsten. Elf springbetonte und 19…
WEITERLESEN
Danciano – Copyright: Kiki Beelitz
WEITERLESEN

Danciano und Golden Romance Malleret PS wieder verfügbar

Auf vielfachen Züchterwunsch stehen die Haras de Malleret-Hengste Danciano und Golden Romance Malleret PS via Frischsamen über die…
WEITERLESEN
Cellestial und Heiko Schmidt beim CSI Neustadt (Dosse) 2003 (Foto: bjoern-schroeder.de)
WEITERLESEN

Hengststation Schmidt und Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) vereinbaren Kooperation

Neu Benthen – Die Hengststation von Heiko und Heinz Schmidt im mecklenburgischen Neu Benthen wird in der nächsten Decksaison…
WEITERLESEN
Glücksmomente in Aachen - in der Soers werden vom 27. - 29. September die besten Arabischen Pferde präsentiert und Champions gekürt. (Foto: Sirid Hahn)
WEITERLESEN

All Nations Cup und Nationales Championat – Arabische Pferde in Aachen

(Seelze/ Aachen) Der Standort ist international bekannt, die Teilnehmer/innen und Aussteller kommen ebenfalls aus allen Himmelsrichtungen nach Aachen…
WEITERLESEN
Der langjährige Geschäftsführer des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt, Horst von Langermann (ganz links), ist mit der Gustav-Rau-Medaille ausgezeichnet worden. Mit im Bild: Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer FN-Bereich Zucht, Carsten Grill, Vorsitzender der AG Deutsches Sportpferd, und Wolfgang Jung, Vorsitzender Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt. Foto : (c) Björn Schroeder
WEITERLESEN

Gustav-Rau-Medaille für Horst von Langermann

Horst von Langermann, Geschäftsführer des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt bis Ende 2024, erhielt die Gustav-Rau-Medaille in Silber für seine Verdienste in der Pferdezucht. Er etablierte 2003 ein gemeinsames Zuchtbuch für das Deutsche Sportpferd und unterstützte die Gründung des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt. 2025 übernahm Lynn Sander seine Nachfolge.
WEITERLESEN
Schloss Gut Liebenberg
WEITERLESEN

10. Liebenberger Pferdeforum: Wo Fortschritt ist, da ist DSP

Ist Deutschland nochPferdezucht-Nation Nr. 1? Wie steht’s um die internationale Wettbewerbsfähigkeit? Wie können sich die Zuchtverbände weiterentwickeln? Am 15.…
WEITERLESEN