Ganztagsschulen: Anerkennung von außerschulischen Angeboten

Schwerin (Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV) Ganztägig arbeitende Schulen sind Lern- und Lebensorte für die Schülerinnen und Schüler, an denen sich über den Unterricht hinaus ein vielseitiges und buntes Schulleben etabliert: zusätzliche Bildungs-, Freizeit- und Betreuungsangebote ergänzen den Unterricht.
Vielerorts bieten sich darüber hinaus weitere außerschulische Angebotsmöglichkeiten, die von den
Kindern und Jugendlichen und ihren Familien organisiert und finanziert werden: der Besuch von Musik- oder Tanzschule, das Training im Segelsportverein oder ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement. Auch diese privaten Betätigungen sind äußerst wertvoll und sollen schulseitig Anerkennung finden. Niemand soll sich veranlasst sehen müssen, seine privaten Aktivitäten zugunsten einer verpflichtenden Teilnahme an schulischen Ganztagsangeboten aufgeben zu müssen. Vereine sollen zudem nicht befürchten müssen, die bei ihnen organisierten Kinder und Jugendlichen an die Schulen „zu verlieren“, sondern im Gegenteil Unterstützung erfahren, um die jeweiligen Interessen und Talente der
Schülerinnen und Schüler zu begleiten.
Die ganztägig arbeitenden Schulen sind gehalten, dieses Ansinnen wie folgt umzusetzen: Schülerinnen und Schüler, die außerschulischen, privat organisierten Aktivitäten nachgehen, können diese von der jeweiligen Schule unter nachfolgenden Voraussetzungen als wahrgenommenes Ganztagsangebot und als Teilnahme am
Ganztagsbetrieb der Schule anerkannt bekommen:
 Das außerschulische Angebot ist vergleichbar mit einem Ganztagsangebot.
 Das außerschulische Angebot wird nachweisbar regelmäßig wahrgenommen.
 Es wird in der Regel auch an mindestens einem schulischen Ganztagsangebot
teilgenommen.
Die getroffene Anerkennungs-Regelung setzt also folgende Dinge voraus: zum einen den Nachweis der regelmäßigen Teilnahme am außerschulischen Angebot und zum anderen – in der Regel – auch die Teilnahme an mindestens einem schulischen Ganztagsangebot. In der Regel heißt, dass hiervon abweichende Entscheidungen der Schule im Einzelfall möglich sind (z. B. bei zeitintensivem Trainingsbetrieb).
Entsprechende Regelungen, wie z. B. die Art des Nachweises der tatsächlichen Teilnahme an einer regelmäßigen außerschulischen Betätigung, trifft die selbstständige Schule in eigener Zuständigkeit. Werden den Durchführenden vor Ort von den dort teilnehmenden Schülerinnen und Schülern also schulische Formulare mit der Bitte um Bestätigung der regelmäßigen Teilnahme am außerschulischen Angebot oder der regelmäßig wahrgenommenen außerschulischen Vereinsmitgliedschaft vorgelegt, dann basiert das auf dem an der Schule etablierten Verfahren.
Lassen Sie uns so miteinander arbeiten, um den Kindern und Jugendlichen Aktivität und
gesellschaftliche Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen. Ansprechpartner: Frau B.
Bomhauer-Beins, Tel. 0385/588-17242; B.Bomhauer-Beins@bm.mv-regierung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Carlitos Quidditch K ist Pferd des Jahres in der Vielseitigkeit

Warendorf/ Rostock (fn-Presse/ Pferdesportverband). Das Jahr 2023 war ein Jahr voller Emotionen, Triumphe und bewegender Momente im Pferdesport.…
WEITERLESEN

Erfolgreicher L-Cup der Voltigierer im Landgestüt Redefin

Rostock (Pferdesportverband MV) Ein Wochenende voller Spitzenleistungen und GastfreundschaftVergangenes Wochenende verwandelten der Voltigier- und Reitverein Ostseeküste und die…
WEITERLESEN

Schulz und Hansen-Hotopp erhalten die Sportplakette des PSV

Rostock (Pferdesportverband MV). Im Rahmen der Landesmeisterehrung in Hohen Luckow wurden zweiherausragende Sportlerinnen des Pferdesports geehrt: Leoni Schulz…
WEITERLESEN

Sei beim FN-Helferteam bei den DJM in Riesenbeck dabei!

Warendorf (FN/Annika Schalück). Auch in diesem Jahr möchten wir wieder jungen Engagierten die Chance geben, als FN-Helferteam exklusive…
WEITERLESEN

Vier Siege für Luzie Schwinge in Wildberg

Wildberg (HJBegall). Luzie Schwinge vom Reitverein Weitenhagen gewann in Wildberg (Mecklenburgische Seenplatte) das Hauptspringen der Klasse M nach…
WEITERLESEN

Besser Reiten – locker bleiben in Hüfte Knie und  Rücken 

Viervitz (Martina Hermann). Im Rahmen der Persönlichen Mitglieder der FN fand am 05.11.2023 eine  Trainerfortbildung in Viervitz auf Rügen statt. Die Vorsitzende der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern Martina Hermann lud Trainer und Interessierte zu sich auf den Hof. 35 Personen folgten dieser Einladung und verlebten einen spannenden Nachmittag. Zuerst hielt die Referentin Corinna Jungblut-Pohl von Reitclever.de einen Vortrag über anatomische und funktionelle Zusammenhänge aller an der Mittelpositur beteiligten Strukturen. Dazu  gehören neben den Knochen von Lendenwirbelsäule, Becken und Hüfte auch jede Menge Muskeln und Weichteile. Nur wenn diese Elemente gut zusammenspielen, kann das Becken des Reiters den Bewegungen des Pferderückens dynamisch folgen. Dass Beweglichkeit, Gleichgewicht und Bewegungskoordination dabei eng zusammengehören, erfühlten die Trainer am eigenen Leib. Im praktischen Teil sahen wir  vier Reiterinnen in unterschiedlichen Ausbildungsstufen, die nach einer kurzen Analyse auf sieabgestimmte Übungen ohne Pferd erhielten. Die Veränderung von Sitz und Einwirkung war im Anschluss auf dem Pferd sofort sichtbar. So gingen alle zufrieden und mit neuen Anregungen nach Hause. Das Feedback aller Beteiligten war sehr gut und wir denken, dass weitere Veranstaltungen dieser Art in Viervitz folgen werden. 
WEITERLESEN