HLP Münster: 32 Springhengste geprüft – Chavaros II ist Klassenprimus

Vorbereitet und dekoriert für viele Gäste und tolle Hengste - die Reithalle in Klein Offenseth, die Standort der gemeinsamen Präsentation der Stationen Maas J. Hell und Dirk Ahlmann ist. (Foto: J. Bugtrup)
Vorbereitet und dekoriert für viele Gäste und tolle Hengste – die Reithalle in Klein Offenseth, die Standort der gemeinsamen Präsentation der Stationen Maas J. Hell und Dirk Ahlmann ist. (Foto: J. Bugtrup)

Zum zweiten Mal stellten sich in diesem Jahr in Münster junge Springhengste zur Leistungsprüfung vor. 24 traten zur Sportprüfung an, acht nahmen an der Veranlagungsprüfung (kurz) teil.

Das qualitativ stärkste Lot stellten die fünfjährigen Hengste mit Chavaros II an der Spitze. Der Holsteiner Schimmel aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings aus Bendorf, der in Münster die Hengststation Maas J. Hell in Klein Offenseth vertrat, begeisterte durch viel Kraft und Übersicht. Für Vermögen und Manier erhielt er jeweils die 8,8, für die Rittigkeit sogar die glatte 9,0, ebenso wie für die Perspektive als Springpferd. Zusammen mit einer 8,5 für die Galopp errechnete sich eine gewichtete Endnote von 8,8 für den Sohn des Charleston (MV: Con Air). Den am besten bewerteten Galopp in dieser Prüfung zeigte der Holsteiner Esmeraldo (v. Emerald van het Ruytershof – Caretino), der für seine Leichtfüßigkeit und Geschmeidigkeit mit der 9,0 belohnt wurde. Am Ende gab es die Note 8,75 (Vermögen 8,50, Manier 8,80, Rittigkeit 8,70, Gesamteindruck 8,80). Gezogen wurde der bunte Fuchs von Friedrich Meyer aus Nottfeld, angemeldet wurde er von Sven Völz aus Bienenbüttel.

Das beste Endergebnis der 16 vierjährigen Hengste erzielte der braune Westfale Daquito Royal aus der Zucht und im Besitz von Lutz Gripshöver aus Werne. Ihm attestierte die Bewertungskommission mit einer 8,7 das höchste Springvermögen seines Prüfungslots. Ergänzt durch einen großzügigen Galopp (8,6) und eine gute Manier (8,5) kam am Ende die 8,51 als Endergebnis für Daquito Royal (v. Diamant De Casall – Bellini Royal) heraus. Vergleichbar gut schnitt auch der Casall-Sohn Chapeau del Pierre ab. Ausgestattet mit guten Grundgangarten gefiel er vor allem durch seine hohe Rittigkeit (8,8) und beendete die Sportprüfung mit der Endnote 8,5. Gezogen wurde Chapeau del Pierre von Peter und Thorsten Diedrichsen aus Borgsum aus einer Quirado-Mutter. Ausgestellt wurde der braune Holsteiner von Dirk Ahlmann aus Reher.

In der Veranlagungsprüfung schnitten zwei der acht Teilnehmer mit einer Endnote von über 8,0 ab: der braune Holsteiner Magnus von der Söhr (8,12) sowie der DSP-Hengst Lord Larimar (8,07). Magnus van der Söhr v. Manchester van’t Paradijs – Comme il faut (Züchter: Christian Schröder, Groß Wittensee, Aussteller: Sven Völz, Bienenbüttel) überzeugte neben seinem guten Freispringen (Vermögen 8,8) auch durch Rittigkeit (8,3) und Leistungsbereitschaft (8,4). Lord Larimar zeigte das beste Springvermögen der Junghengste (9,0) und gefiel darüber hinaus durch seinen Galopp (8,5). Lord Larimar stammt ab von Light On – Larimar und wurde von Markus Winkler aus Darmstadt gezogen. Ausgestellt wurde er in Münster von Steffen Eikenkötter aus Oelde.

Alle Ergebnisse gibt es unter www.hengstleistungspruefung.de

Bildquellen

  • Vorbereitet und dekoriert für viele Gäste und tolle Hengste – die Reithalle in Klein Offenseth, die Standort der gemeinsamen Präsentation der Stationen Maas J. Hell und Dirk Ahlmann ist. (Foto: J. Bugtrup): J. Bugtrup
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Als erstes Paar für das Serienfinale des NÜRNBERGER BURG-POKALs 2025 qualifiziert: die Hagen-Sieger Life Time FRH und Charlott-Maria Schürmann. (Foto: Thomas Hellmann)
WEITERLESEN

NÜRNBERGER BURG-POKAL: Fuchspower in Hagen – Weltmeister sichert sich Finalticket

Das erste Paar für das Serienfinale des NÜRNBERGER BURG-POKALs 2025 sind Charlott-Maria Schürmann und Life Time FRH, die mit über 75 Prozent die erste Qualifikation in Hagen gewannen. Insgesamt 26 Starter nahmen teil, und eine Vielzahl an weiteren Qualifikationen wird in verschiedenen Städten bis zum Finale im Dezember stattfinden.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Landes-Hallenchampionate in Redefin – Erst Springsport, dann Dressur

Mecklenburg-Vorpommern lädt zu den Landes-Hallenchampionaten Springen und Dressur im Februar. Das Landgestüt Redefin ist Schauplatz der Championate.
WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Fahren: Platz zwei für deutsche Vierspänner im Nationenpreis – Erfolgreicher Saisonauftakt in Kladruby und Kronenberg

Zum Saisonauftakt stand für die deutschen Vierspänner direkt ein Nationenpreis auf dem Programm. Mareike Harm, Michael Brauchle und…
WEITERLESEN
GCT FINALE 2024
WEITERLESEN

Über 22 Millionen Euro Preisgeld für die letzten beiden Events der Longines Global Champions Tour und GCL 2024

Die Longines Global Champions Tour und die GCL 2024 enden dramatisch mit einem rekordverdächtigen Preisgeld von über 22 Millionen Euro bei den Finalevents in Rabat und Riad. Diese hochkarätigen Springreitveranstaltungen ziehen Elitereiter weltweit an, die um prestigeträchtige Titel und bedeutende Preisgelder kämpfen. Die Spannung ist auf dem Höhepunkt.
WEITERLESEN
TERMIN
WEITERLESEN

Turniervorschau vom 13. bis 18. Februar

Internationales Turnier „VR Classics“ (CDI-W/CSI3*) vom 15. bis 18. Februar in NeumünsterWeitere Informationen unter: https://reitturnier-neumuenster.de AUSLANDSSTARTS Internationales Weltcup-Springturnier (CSI5*-W)…
WEITERLESEN

Christel Helmcke erhält Ehrennadel in Bronze

Neu Benthen (Pferdesportverband MV). Die Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten sind ein ganz besonderer Tag, an dem eine…
WEITERLESEN