Grüner Stall: Jetzt für Grünlandtage anmelden! – Seminare zum Klimawandel und Auswirkungen auf Weideflächen

Logo FN
Logo FN

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Pferdeweiden? Diese und andere Fragen werden bei den „Grünlandtagen“ beantwortet. Im Rahmen des Projekts Grüner Stall bietet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) zusammen mit ihren Landespferdesportverbänden auch 2024 wieder Grünlandtage an. Dabei dreht sich alles um diese und ähnliche Fragen: Welches Saatgut eignet sich besonders für Weiden und welche Pflanzen sind für Pferde giftig? Wie kann mit der richtigen Pflege von Weiden ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt geleistet werden?

Fest stehen jetzt folgende Termine:

  • Samstag, 13. April, Reiter- und Freizeitpension Kollerhof in Neuenburg vorm Wald in Bayern (Ausschreibung)
  • Samstag, 25. Mai, Hof Fuhrenkamp in Hollenstedt in Niedersachsen (Ausschreibung)

Die Seminare dauern jeweils von 10 bis 15 Uhr. Referentin Silke Dehe ist Diplom-Biologin, berittene Naturführerin, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und staatlich zertifizierte Waldpädagogin. Als erfahrene Referentin und Pferdefachfrau wird sie mit ihrem umfangreichen Wissen im Rahmen eines Vortrags und einer Begehung der Weiden einen Überblick zu den wichtigsten Grünland-Themen geben. Unter anderem wird es um Anpassungsstrategien für das Dauergrünland unter dem Aspekt des Klimawandels gehen, um das passende Saatgut, die Wirkung der Pflanzenzusammensetzung auf die Pferdegesundheit, um Düngung, Giftpflanzen und „Unkräuter“ sowie um weitere Fragen, die sich aus der Diskussion ergeben.

Anmeldungen sind jetzt per E-Mail bei Eva Waniek unter ewaniek@fn-dokr.de möglich. Die Kosten betragen 25 Euro pro Teilnehmer, für Persönliche Mitglieder der FN (PM) 20 Euro, für Mitglieder des Kollerhofs bzw. Hof Fuhrenkamps 15 Euro.  

Weitere Termine für 2024 folgen. Hier gibt es weitere Informationen zum FN-Projekt Grüner Stall.

Bildquellen

  • Logo FN: FN
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
TERMIN
WEITERLESEN

Turniervorschau vom 28. Mai bis 2. Juni 2024

Internationales Fahrturnier (CAI) mit WM-Sichtung für Einspänner vom 29. Mai bis 2. Juni in BühlWeitere Informationen unter www.reitverein-buehl.de AUSLANDSSTARTS…
WEITERLESEN
Heimspiel für Team Riesenbeck International Foto: RI/ Agnès Weltmann
WEITERLESEN

Die Longines Global Champions Tour kommt vom 18.bis 21.Juli wieder nach Riesenbeck

Zuschauer können sich auf Weltklasse-Spitzensport und eine ganz besondere Atmosphäre freuen – Die besten Nachwuchs-Springreiter aus Deutschland kämpfen…
WEITERLESEN
Online-Seminar (Foto: DragonImages)
WEITERLESEN

Online-Seminar für Vielseitigkeitsreiter: „Gemeinsam fit in die grüne Saison“ – Informationsveranstaltung zum Konditionstraining von Pferd und Reiter

Der Beginn der grünen Saison rückt immer näher und damit auch die Vorbereitung auf die die Prüfungen draußen…
WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Hengstleistungsprüfung: So sieht die Neukonzeption ab 2025 aus

Die Hengstleistungsprüfung (HLP) wird ab 2025 durch ein neues Punktesystem und HLP-Wertungsprüfungen reformiert. Sportprüfungen für vier- und fünfjährige Hengste entfallen. Hengste können durch verschiedene Prüfungsformen LP-Punkte sammeln, um eine Eintragung ins Hengstbuch I zu erreichen, wobei klare Punkteziele festgelegt sind.
WEITERLESEN
Endel Ots & Bohemian, Gewinner des CDI3* FEI Grand Prix, gesponsert von Beatrice Marienau Dressage. Foto © SusanJStickle.com
WEITERLESEN

Endel Ots und Adrienne Lyle debütieren als neue Olympia-Hoffnungsträger und dominieren das Podium im finalen CDI des AGDF 2024

Mit Spannung erwartete Auftritte neuer Pferd-und-Reiter-Gespanne – angeführt von Endel Ots und Bohemian von Zen Elite – waren…
WEITERLESEN
KWPN-Hengst IT`s Otto von Etoulon VDL - mit Claudia Wähling - zählt seit dem Frühsommer zum Bestand der Station Hell. (Foto: Janne Bugtrup)
WEITERLESEN

Die Hengstgalerie der Station Maas J. Hell – gute Eindrücke hinterlassen

Die Hengstpräsentation der Station Maas J. Hell in Klein Offenseth zeigte beeindruckende Hengste, die von Zuchtleiter Neel-Heinrich Schoof kommentiert wurden. Verschiedene Hengste, darunter Coccianto und El Patron, demonstrierten ihre Fähigkeiten. Zukünftige Veranstaltungen umfassen ein Dressurturnier und einen Freispring-Wettbewerb. Die gesamte Präsentation ist online verfügbar.
WEITERLESEN