Olympia-Ersatzreiter Manfred Nietzschmann gestorben – Erfolgreicher DDR-Reiter der Nachkriegszeit wurde 86 Jahre alt

Trauer
Trauer

Am 22. Oktober starb im Alter von 86 Jahren Manfred Nietzschmann in Leipzig. Er gehörte zu den erfolgreichsten Springreitern der Nachkriegszeit in der DDR und war der Ersatzreiter der gemeinsamen deutschen Olympia-Mannschaft in Rom 1960.

Geboren wurde Manfred Nietzschmann am 7. Juni 1937 in Gera als Sohn einer Arbeiterfamilie. Sein Vater Walter, der vor dem II. Weltkrieg einem Arbeiter-Turn- und -Sportverein in Crostewitz bei Leipzig angehörte, konnte seinen eigenen Berufswunsch „Jockey“ nicht erfüllen, wurde Maurer und ritt in seiner Jugend nebenbei die jungen Pferde der Bauern und heimlich des Rittergutsbesitzers.

Manfred Nietzschmann lernte nach der Schule Maurer in Böhlen. Dort schloss er sich der Grundorganisation der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) an, die anfangs nur ein Pferd hatte. „Vater, was du begonnen hast, werde ich vollenden“, sagte Manfred Nietzschmann, wenn er nach seinem Hobby spät nach Hause ankam. Und er wurde ein guter Reiter – zunächst bei Kreis- und Bezirksmeisterschaften, so dass die Zentrale Trainingsstätte der GST auf ihn aufmerksam wurde. 1957 wechselte er dann zum Sportclub nach Halle.

Zu einem DDR-Meistertitel hat es Manfred Nietzschmann nie geschafft, obwohl er in der Championatswertung der DDR-Springreiter nach Punkten stets vorn lag. Von 1958 bis 1965 wurde er fünfmal Zweiter und dreimal Dritter bei den ostdeutschen Titelkämpfen auf den Pferden Seegeist, Florett, Bianca und Duellist. Mit letzterem Pferd startete er ab 1965 für den Sportclub Dynamo Hoppegarten, nachdem der Sportclub Halle aufgelöst wurde.

Nach den Ausscheidungswettkämpfen für die Olympischen Spiele 1960 in Rom, die in Elmshorn, Halle und Bochum durchgeführt wurden, hatte neben bereits den gesetzten Hans-Günter Winkler und Fritz Thiedemann im dritten Vergleich Alwin Schockemöhle das bessere Ergebnis. So blieb Manfred Nietzschmann mit Seegeist nur der Reserveplatz, da zur Mannschaft damals nur drei Reiter gehörten.

Nach der Auflösung der Springmannschaften der Sportklubs kam Manfred Nietzschmann zum Volkseigenen Gestüt Radegast, wo er für die Ausbildung der Pferde und Lehrlinge verantwortlich war. So förderte er auch das Reitertalent Siegmund Hintsche, der später Betriebsleiter im Landgestüt Prussendorf wurde. Auch dort an seiner neuen Wirkungsstätte war Nietzschmann noch im Springsattel erfolgreich. Bei seinen fünf Teilnahmen an Nationenpreisen konnte er u.a. mit der DDR-Equipe 1970 in Budapest das Mannschaftsspringen mit Fermor gewinnen.1980 beendete er aus familiären Gründen seine Gestütstätigkeit und seine reiterliche Laufbahn.
fn-press/Hans-Joachim Begall

Bildquellen

  • Trauer: lev dolgachov
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Doppelerfolg für David Will beim CSIO Sharjah

CSIO Sharjah: Doppelerfolg für David Will und auch Sophie Hinners. Sonntag im Nationenpreis: Will, Hinners und Ulrich Hensel.
WEITERLESEN
Kampagne "Schieb deine Verantwortung nicht weg!"
WEITERLESEN

Schutz vor sexueller Gewalt – Kampagne will Erwachsene zum Handeln befähigen

Wie können Erwachsene mehr Verantwortung übernehmen, um Kinder besser vor sexuellem Missbrauch zu schützen? Darüber informiert die neue…
WEITERLESEN
Screenshot: Stallbesuch bei Raphael Netz
WEITERLESEN

Film: Stallbesuch bei Raphael Netz – Neuer Beitrag in der FN-Filmreihe über Pferdehaltung im Spitzensport

Dressurreiter Raphael Netz gewährt in der Filmreihe „Stallbesuch bei…“ Einblicke in seinen Stall in Moosburg. Der U25-Europameister betont, dass glückliche Pferde gesunde Pferde sind, weshalb Bewegung und artgerechte Haltung im Fokus stehen. Die Reihe zeigt Mitglieder der Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitskader. Neue Filme erscheinen auf dem FN-Youtube-Kanal.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Helgstrand vor Schneider in Herning

Seine Sperre ist abgelaufen – in Herning gewann Andreas Helgstrand mit Jovian den Grand Pris des CDI5* – so rechte Freude kam ringsherum nicht auf.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

FN-Verbandsrat in Dresden: Entlastung für Präsidium und Geschäftsführung verschoben

(Dresden) Die Vertrauenskrise ist da: Aufgeschoben hat der FN-Verbandsrat die Entlastung des Präsidiums und des geschäftsführenden Vorstands der…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Social-License-Workshops: Veranstalter gesucht – Sensibilisierung der Pferdeszene

Damit der Pferdesport eine Zukunft hat, muss auch das Wissen um das Wohlergehen des Pferdes sichergestellt werden. Ein…
WEITERLESEN