Münster: Traditionell wurden am heutigen Vormittag im Rahmen der Westfalen-Woche die besten Reitponystuten Westfalens gekürt. Siegerstute der dressurbetonten Reitponystuten war Dich zu Lieben W v. Diamond Touch NRW. Paulina Sunrise v. Primera Vez erhielt die Siegerschärpe bei den springbetonten Reitponystuten.
Nachdem gestern die Siegerstuten der Reitpferde- und Kaltblutstuten ausgezeichnet wurden, durften heute die Reitponystuten auf der Dreiecksbahn um die Siegertitel konkurrieren. Die besten drei- und vierjährigen Stuten ihrer Jahrgänge präsentierten sich der Kommission bestehend aus Thomas Münch, Katrin Tosberg, Michael Recker und Reinhard Kramer (Weser-Ems). Insgesamt 35 Reitponystuten, davon drei springbetonte Reitponys, präsentierten sich in fünf Ringen.
14 dressurbetonte Ponystuten konnten sich für den Endring qualifizieren. Über den Titel Siegerstute durfte sich am Ende die Tochter des Diamond Touch NRW/Orchard Boginov freuen: Dich zu lieben W. Die typstarke Palominostute wurde von der ZG Familie Wiesmann aus Lengerich gezogen und von der ZG Weischer aus Emsdetten ausgestellt. Schon in ihrer Stutenleistungsprüfung konnte die edel und sportiv aufgemachte Stute mit einer 8,35 überzeugen. Bereits am Donnerstag qualifizierte sie sich unter dem Sattel von Jessica Süß in der Reitponyprüfung für das Finale des Westfalen-Championats am morgigen Sonntag. Ein tolles Seitenbild mit gut angesetztem, sich verjüngendem Hals sowie ein wunderschönes Gesicht mit ausdrucksstarkem Auge zeichnen die Stute aus. Die Stute steht auf trockenem und korrektem Fundament und trabte mit hervorragender Schulterfreiheit und Mechanik. Der Schritt war durch viel Übertritt gekennzeichnet.
Noch nie sei die Entscheidung zwischen Siegerstute und Reservesiegerstute so schwer gefallen, betonte Zuchtleiter Thomas Münch. Am Ende gaben Nuancen den Ausschlag. Gefeierte Reservesiegerin war De la Candy AT v. D-Power AT. Wie der Namenszusatz verrät, stammt die Stute aus der bekannten Reitponyzucht von Adolf Theo-Schurf aus Bedburg. Derselbige war Aussteller seiner aus der St.Pr.St. Hesselteichs Candy Queen v. Calvin Klein gezogenen Stute. Überzeugen konnte die typstarke und mit weiblichem Charme versehene Braune vor allem mit ihrer beeindruckenden Trabmechanik. Mit Kadenz, Abdruck und unerschütterlicher Balance brillierte sie im Trab. Thomas Münch bescheinigte der Stute ein korrektes Fundament sowie Körperpartien ohne Fehl und Tadel. Lediglich im Schritt fehlte der Stute heute die allerletzte Losgelassenheit.
Den Sieg unter den springbetonten Reitponys machten schließlich zwei Stuten im Endring unter sich aus. Zuchtleiter Thomas Münch sah in den präsentierten Stuten bereits eine ausgezeichnete Grundlage für die westfälische Springponyzucht. Als Siegerstute hob sich Paulina Sunrise v. Primera Vez/Nadler hervor. Gezogen und ausgestellt wurde die braune Stute von der ZG Ulmker aus Neuenkirchen. Sie hat bereits eine hervorragende Stutenleistungsprüfung mit einer Gesamtnote von 8,0 abgelegt. Dort konnte sie im Freispringen mit viel Abdruck, Übersicht und Reflex sowie einer praktisch angelegten Galoppade überzeugen. Die Grundgangarten Schritt und Trab dieser Stute sind durch Takt und Fleiß gekennzeichnet. Gut aufgeteilte Körperpartien und ein korrektes Fundament rundeten das Gesamtbild ab.
Die Silbermedallie gab es für die Reservesiegerstute Vienna v. Vincent. Die vierjährige Dunkelfuchsstute hat Ausstellerin Klara Ackerstaff, Bad Bentheim, aus der Verb.Pr.St. Maja v. Mentos gezogen. Aus dem hervorragenden Mutterstamm sind bereits viele international erfolgreiche Sportponys und gekörte Hengste hervorgegangen. Im Rahmen ihrer Stutenleistungsprüfung konnte die Stute vor allem mit Vermögen und Reflexen im Freispringen punkten und diese mit einer Gesamtnote von 8,08 abschließen. Insgesamt wünschte man sich die Stute etwas weiterentwickelt und noch harmonischer aufgemacht. Dennoch bestach sie durch ihre Reitponypoints.
Die Gold- und Silbermedaillen erhielten die Züchter der geehrten Stuten aus den Händen von Nadine Frische von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Zuchtleiter Thomas Münch freute sich über die breite Qualität der heute präsentierten typ- und ausdrucksstarken Reitponystuten und appellierte an die Reitponyzüchter auch zukünftig getreu dem Rassetyp zu züchten.