Ausschreibung Fortbildung
Die Deutsche Sportjugend (dsj) organisiert in Kooperation mit der Sportjugend Schleswig-Holstein und der Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern folgende Fortbildung:
„Sport kennt keine Grenzen: Internationale Jugendbegegnungen organisieren und leiten“
Die Fortbildung wird im Blended-Learning Format (Online- und Präsenzphase) durchgeführt:
Zeitraum und Veranstaltungsort
1. Onlinephase
24. August – 07. September 2023 (online Aufgabenbearbeitung)
Digitale Kick-Off Veranstaltung am 31.08.2023 von 18:00 – 20:15 Uhr
Präsenzphase
08. September – 10. September 2023, Lübeck
Anreise: Freitag, 08. September bis 16:00 Uhr
Abreise: Sonntag, 10. September nach dem Mittagessen (ca. 13:30 Uhr)
2. Onlinephase
11. September – 20. September 2023 (online Aufgabenbearbeitung)
Digitale Abschlussveranstaltung am 21.09.2023 von 18:00 – 20:15 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die im internationalen Jugendaustausch im organisierten Sport aktiv sind, wie zum Beispiel Mitglieder der Vereinsjugend und deren Vertreter, Jugendwarte, Gruppenleiter*innen, Betreuer*innen, Trainer*innen sowie an Personen, die sich künftig gerne in diesem Bereich engagieren möchten. Daher adressiert sich die Fortbildung insbesondere auch an junge Engagierte ohne Vorerfahrung aus Sportvereinen und -verbänden.
Inhalte
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Organisation, Gestaltung und Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung im Sport. Die Teilnehmenden werden sich im Rahmen der Fortbildung insbesondere mit folgenden Themen und Aspekten der Internationalen Jugendarbeit befassen:
• Sprachanimation
• Prinzipien, Formate und Aufgaben der Internationalen Jugendarbeit
• Finanzierungsmöglichkeiten
• Rollenverständnis und Aufgaben Teamer vs. Coach
• Programmgestaltung einer internationalen Jugendbegegnung
• Interkulturelles Lernen
• Methoden
• Gewinnung von Teilnehmenden für internationale Jugendbegegnungen
• Zusammenarbeit in internationalen Teams
• Wo finde ich was – Informationsquellen
Die Fortbildung hat einen Umfang von 40 Lerneinheiten (LE).
Format
Die Fortbildung wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Blended-Learning-Lehrgänge ergänzen die gewohnten Präsenzzeiten um Onlinelernphasen und führen die Vorteile von Online- und Präsenzlernen zusammen. Als Mischung aus Online-Aufgaben, digitalen Gruppenmeetings und einem Präsenzwochenende soll die Fortbildung den Teilnehmenden die Internationale Jugendarbeit näherbringen und darauf vorbereiten eigene internationale Jugendbegegnungen mit ihrem Sportverein oder – verband zu organisieren.
Anerkennung
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der Deutschen Sportjugend. In einigen Bundesländern (z.B. Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) kann die Fortbildung mit 15 LE als Verlängerung einer Übungsleiter-, Vereinsmanager- oder Jugendleiterlizenz sowie mit 10 LE für die Verlängerung der JuleiCa genutzt werden. Informationen dazu können bei der jeweiligen Landessportjugend oder bei den Landesfachverbänden eingeholt werden.
Leistungen und Teilnahmebeitrag
Die Fortbildung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Der Teilnahmebeitrag beträgt 100,- €. Unterkunfts-, Verpflegungs- und Programmkosten sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern.
Die Fahrtkosten für das Präsenzwochenende werden auf Grundlage des Bundesreisekostengesetzes (Bahnfahrt 2. Klasse/Sparpreise; PKW 0,20 €/km) bis max. 130 € erstattet.
Zur Anmeldung für die Fortbildung geht es unter: https://dsj.meetingmasters.events/public/event/36003/home?iframe=false&eventUrl=FoBi_SportkenntkeineGrenzen
Die Teilnehmenden verpflichten sich zur Teilnahme an der gesamten Fortbildung (Online- und Präsenzphasen).
Anmeldeschluss: 25. Juni 2023
Ansprechperson:
Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern
Ernestin Lauber
Tel.: 0385 76176-45
E-Mail: e.lauber@lsb-mv.de
Fortbildung: „Ansprechperson für die Entwicklung von Schutzkonzepten in Sportvereinen“
Es sind nur noch einige wenige Plätze für die Fortbildung „Ansprechperson für die Entwicklung von Schutzkonzepten in Sportvereinen“ zu vergeben
Als Ansprechperson für die Entwicklung von Schutzkonzepten begleiten und unterstützen Sie Vereine bei der Entwicklung eines ganzheitlichen und lebendigen Konzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt. Sie unterstützen die Vereine mit Ihrem Blick von außen im „Schutzkonzept-Prozess“.
Ort: Sportschule des Landessportbundes M-V e.V., Zum Niklotstadion 1; 18273 Güstrow
Präsenztermine:
25.08.2023 von 14-19 Uhr, 26.08.2023 von 09-17 Uhr,
27.08.2023 von 09-15 Uhr
01.12.2023 von 14-19 Uhr, 02.12.2023 von 09-17 Uhr,
03.12.2023 von 09-15 Uhr
Onlinetermin: 24.07.2023 von 17-18 Uhr
Themen sind:
• die Bausteine des Schutzkonzeptes
• die Erstellung von Angeboten
• die Beratung und Begleitung von Vereinen und Verbänden
• die Analyse und Auswertung von Vereins- und Verbandsstrukturen
• die Dokumentenanalyse von Vereinen und Verbänden
• die Moderation von Gruppen und Prozessen
• die Erstellung und Auswertung einer Risiko-Potential-Analyse
• die Umsetzung der konstanten fachlichen Begleitung der Erstellung eines Schutzkonzeptes
Referentinnen:
Katja Sturm (Fachreferentin zum Thema Schutzkonzepte beim Kinderschutzbund Sachsen)
Martina Leidinger (Freiberufliche Prozessberaterin, Dozentin „Kinder in guten Händen“)
Besonderheit:
Die Qualifizierung der 14 Teilnehmer wird über Spendengelder der Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland 2021“ sowie im Rahmen des DOSB-ReStart-Programmes vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Teilnahme ist daher kostenlos, lediglich die Reisekosten sind selbst zu tragen. Für die anschließende Tätigkeit in den Vereinen kann ein Honorar gezahlt werden.
Anmeldung:
verbindlich bis spätestens 31.07.2023 (Anmeldeschluss) unter
Der Kinderschutzbund, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Maria Dahlke
Alexandrinenstraße 2, 19055 Schwerin
Tel.: 0385-4791569 oder E-Mail: ksk@dksb-mv.de
Ansprechperson beim Landessportbund M-V e.V.:
Kerstin Mai
Tel: 0385-7617640 oder E-Mail: k.mai@lsb-mv.de
22. Juni 2023 ab 18 Uhr PMSeminar auf dem Hof Viervitz, Insel Rügen: Die Grundschule des Pferdes mit Waltraud Böhmke
Die Persönlichen Mitglieder in MV laden gemeinsam mit dem Pferdesportverband MV alle Interessierten am 22. Juni 2023 ab 18 Uhr zum PM-Seminar: Die Grundschule des Pferdes – Grundlagen am Boden erarbeiten mit Waltraud Böhmke auf den Hof Viervitz, Insel Rügen ein.
Die solide Grundausbildung des Pferdes stellt die fundamentale Basis da, auf der die weitere Ausbildung aufbaut. Führtraining inklusive des gezielten Haltens und Rückwärtstreten lassens sind die Bausteine des 1×1 der Arbeit am Boden. Auch erste Schritte der Desensibilisierung stellen ein zentrales Thema der Grundschule des Pferdes da. Wie erarbeitet man diese Basis ohne das Jungpferd zu langweilen oder zu überfordern? Welche Schritte der Bodenarbeit sind wichtig, bevor mit dem Anlongieren gestartet werden kann?Waltraud Böhmke erklärt die essentiellen Schritte der Arbeit mit jungen Pferden bis hin zum Anreiten anhand verschiedener Pferde in der Praxis. Dabei zeigt sich, dass Lektionen der Grundschule auch bei bereits ausgebildeten Pferden relevant sind. Die Referentin Waltraud Böhmke ist Pferdewirtschaftsmeisterin Reiten sowie Zucht und Haltung, ist als Trainerin und FN-Turnierrichterin Reiten und Fahren in ganz Deutschland unterwegs. Die Pferdebetriebsleiterin ist außerdem stellvertretende Vorsitzende des Pferdesportverbandes Hannover und Vorsitzende im Ausschuss Allgemeiner Pferdesport des PSV Hannover. Auf ihrem Hof Böhmke in Belum steht die vielseitige Ausbildung von Pferd und Reiter im Mittelpunkt. Obwohl Waltraud Böhmke früher selbst erfolgreich an Turnieren bis in die höchsten Klassen von Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren teilnahm, setzt sie sich heute besonders für den Breitensport ein. Die Pferdewirtschafts-meisterin ist außerdem Mitglied im Arbeitskreis Bodenarbeit der FN, einer Sparte, die im Pferdesport zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Teilnehmerbeitrag PM 20 € PM bis 18 Jahre 10 € Nicht-PM 30 € Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Lerneinheiten: 4 Lerneinheiten (Profil 4)
Anmeldung direkt unter: www.pferd-aktuell.de/seminare/1462
28.– 30.07.2023 Reiten im Damensattel mit eigenem Pferd mit Dr. Bettina Grahner
Das Landgestüt Redefin bieten in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Bettina Grahner einen Lehrgang Reiten im Damensattel an. Frau Grahner ist Trainer A Leistungssport mit EQ Damensattel, hat eine DOSB Trainer-A-Lizenz, das DOSB Ausbilderzertifikat sowie den A-Instructor der englischen Sidesaddle Association (Dressur M-Lektionen, A-Springen). Der 1997 gegründete Verein „Reiten im Damensattel e.V.“ (RID) veranstaltet bundesweit seit über 20 Jahren Damensattellehrgänge.
Der Lehrgang beginnt am Freitag, 28.07.2023 um 14.00 Uhr; Anreise bis Mittag, im Anschluss Sattel anpassen: 1. Schultag: abreiten im Herrensattel, danach 30 min. EU im Damensattel; Freitagabend Theorie; 2. Schultag: 2 x 30 min. EU, nachmittags Ausritt in kleinen Gruppen auf der historischen Reitbahn und im Gelände rund um das Landgestüt, abends Theorie; 3. Schultag: vormittags 30 min. EU
Lehrgangsgebühr: 266,- Euro, zzgl. Box (Stroh – 20 €/Tag)
Die Teilnahme ist nur mit eigenem Pferd möglich. Voraussetzung für die Teilnahme sicheres Reiten auf E-A Niveau im Herrensattel.
Anmeldung über das Buchungsformular des Landgestüt Redefin unter: https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/7023-reiten-im-damensattel-mit-eigenem-pferd-mit-dr-bettina-grahner
03. August 2023 Pferdegerechte Ausbildung im Einklang mit Natur des Pferdes mit Martin Plewa im Landgestüt Redefin
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung lädt zum Ausbilder-seminar am Donnerstag, 03.08.2023 von 17.00 bis etwa 20.30 Uhr ins Landgestüt Redefin mit Martin Plewa ein.
Seine Schüler erfolgreich zu guten Reitern und vor allem Pferdemenschen zu formen und ihnen eine pferdegerechte Ausbildung nahezubringen, sollte Anspruch und Streben eines jeden Ausbilders sein. Damit dies gelingt, steht der Ausbilder vor der Herausforderung, seinen Schülern die Natur des Pferdes umfassend und verständlich zu vermitteln. Hierzu gehört es, fundiertes Wissen über die artgerechte Haltung, den Umgang mit dem Pferd, seine Reaktionen und sein Lernverhalten an die Schüler heranzutragen und ihnen die nötige Anleitung zu geben, wie sie das Pferdeverhalten beobachten. Dabei geht es im Kern auch darum Fragen zu beantworten wie „Warum lässt sich ein Pferd überhaupt reiten?“, „Wie versteht das Pferd, was es unter dem Reiter tun soll?“ In diesem Ausbilderseminar erklärt Reitmeister Martin Plewa zunächst in einem gut einstündigen Vortrag alles über die Natur des Pferdes und zieht dabei den Zusammenhang zur klassischen Reitlehre. Anschließend gibt es in der Reitbahn am praktischen Beispiel viele hilfreiche Tipps. Denn schließlich dient eine pferdegerechte Ausbildung nicht nur der Gesunderhaltung der Pferde, sondern ist auch praktizierter Tierschutz.
Der Referent Martin Plewa ist ehemaliger Leiter der Westfälischen Reit- u. Fahrschule in Münster, Pferdewirtschaftsmeister und Oberstudienrat. Er war ein erfolgreicher Reiter, vor allem im Vielseitigkeitssport, mit etlichen internationalen Erfolgen. 16 Jahre lang war er leitender Bundestrainer Vielseitigkeit am DOKR.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt PM 20 €, Nicht-PM 30 €, PM bis 18 Jahre 10 €, Kinder bis 12 Jahre kostenfrei. Für die Verlängerung der DOSB Trainerlizenz werden 4 Lerneinheiten im Profil 3 anerkannt. Anmeldung unter: www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/03-08-2023/pferdegerechte-ausbildung-im-einklang-mit-der-natur-des-pferdes/1475
05. August 2023 PM Kids-Seminar: Näher am perfekten Pferdefoto auf dem Hof Viervitz in Zirkow, Insel Rügen mit Karin Handt
Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren alle Interessierten zum PM-Seminar am Samstag, den 5. August 2023, zwischen 14.00 bis etwa 17.00 Uhr auf den Hof Viervitz in 18528 Zirkow, Insel Rügen, ein.
Du fotografierst dein Pferd gerne mal mit dem Handy? Ärgerst dich dann aber manchmal darüber, dass das Bild nicht ganz so toll geworden ist wie gedacht? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für dich! Die professionelle Fotografin Karin Handt, zeigt dir, wie du dein Pferd auch ohne professionelle Kamera oder ein ganzes Fotostudio perfekt in Szene setzt. Du lernst von ihr Tricks und Kniffe, um das perfekte Pferdefoto mit deinem Handy zu schießen.
Karin Handt ist Fotografin mit als 15-jähriger Berufserfahrung und bei Fotografie Ohl auf der Insel Rügen tätig. Gelernt hat sie das Handwerk im Photo+Medienforum in Kiel. Ihr Portfolio umfasst Porträtbilder ebenso wie Hochzeits- und Landschaftsfotografie. Gerade die Natur hat es ihr angetan und spielt auch eine große Rolle in ihrer Freizeit.
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Kinder und Jugendliche. Anmeldungen werden schriftlich über das Anmeldeformular entgegen genommen; eine Onlineanmeldung ist nicht möglich. Der Link zur Anmeldung lautet: www.pferd-aktuell.de/seminare/1465. Es wird für Kinder bis 13 Jahre um eine erwachsene Begleitperson gebeten (Vorzugspreis 5€).
7. Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 6.9.2023 in Altentreptow
Der Landessportbund M-V veranstaltet am 6. September 2023 in der Sporthalle “Am Klosterberg” in Altentreptow die 7. Landeskonferenz Sport und Gesundheit.
Thema sind Erfolgsstrategien für die Schaffung gesundheits-fördernder Bewegungsmöglich-keiten auf dem Land unter dem Motto „Einfach mehr Bewegung in die Gemeinde bringen“
Ansprechpartner LSB MV
Ulrich Pudschun
0385 76176-28
u.pudschun@lsb-mv.de
Weitere Infos und Anmeldung unter:
www.lsb-mv.de/sportwelten/tagungen/landeskonferenz-sport-und-gesundheit/
Anmeldung über das Online-Formular unter
Lehrgang zum Kutschenführerschein B – Gewerbliches Fahren vom 16. bis 22. September 2023 im Landgestüt Redefin
Dauer: 7 Tage
Zulassung: ab 18 Jahre; Besitz des Pferdeführerschein Umgang (Basispass) und des FA 5 oder Kutschenführerschein A; Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses „Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort“ (9 LE), der nicht länger als 2 Jahre zurückliegt, sowie ein erweitertes Führungszeugnis.
Trainer: Dorit Schicketanz, Fred Schicketanz
Lehrgangsgebühr: 442,00 Euro zzgl. Prüfungsgebühr 80,- Euro; zzgl. Schulpferdnutzung 17,- Euro/Tag
Beginn am 1. Schultag: 08.30 Uhr; letzter Schultag Prüfung – Ende ca. 13.30 Uhr
Lehrgangsziel und Ablauf:
Der Kutschenführerschein B Gewerbe richtet sich an Fahrer, die mit ihren Kutschen Personen oder Lasten gegen ein Entgelt transportieren. Sie fallen damit unter die Bezeichnung „gewerbliche Fahrer“.
1.-6. Tag: Einweisung in den Lehrgangsablauf, Prüfungs- und Lehrinhalte
Themen wie das vorausschauende Fahren im Straßenverkehr, das Erkennen von potentiellen Gefahrenquellen, die Verfassungskontrolle und Pferdeschonung. Darüber hinaus werden der ordnungsgemäße Transport von Personen sowie die Ladungssicherung, das Fahren mit Planwagen und das Fahren mit schwerem Zug geschult. Ebenso gibt es einen Themenblock zu den technischen Anforderungen an gewerblich genutzte Wagen und Kutschen und zu Sicherheitsaspekten bei der Fahrzeugumrüstung zum Personentransport.
7. Tag: Prüfung zum Kutschenführerschein B
Beim praktischen Unterricht und zur Prüfung ist eine Kappe zu tragen. Vorteilhaft sind ein paar Fahrhandschuhe, festes Schuhwerk sowie Kittel für Geschirrkunde.
Anmeldung über das Buchungsformular des Landgestüt Redefin unter: https://www.landgestuet-redefin.de/veranstaltungen/7323-fahren-kutschenfuehrerschein-b-gewerbliches-fahren
16. Oktober ab 18 Uhr in Groß Viegeln: vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildung mit Bettina Hoy im Turnier- und Ausbildungsstall Holger Wulschner
Die Persönlichen Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern laden gemeinsam mit dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. alle Interessierten zum PM-Seminar zur vielseitigen und abwechslungsreichen Ausbildung von Reiter und Pferd mit Bettina Hoy am 16. Oktober 2023 ein.
Montag, 16.10.2023, 18.00 bis etwa 21.00 Uhr
Veranstaltungsort: Turnier- u. Ausbildungsstall Holger Wulschner in 18196 Groß Viegeln
Referent Bettina Hoy
Teilnehmerbeitrag PM 20 € / Nicht-PM 30 € / PM bis 18 Jahre 10 € Kinder bis 12 Jahre kostenfrei
Anmeldung direkt unter: https://pferd-aktuell.de/seminare/1406
Der Pferdesportverband MV vergibt 4 Lerneinheiten in Profil 4.
Die vielseitige Ausbildung ist für Reiter und Pferd wichtig. Ob im Leistungs- oder Breitensport, das Training von Reiter und Pferd sollte vielseitig und abwechslungsreich gestaltet werden. Die erfolgreiche Vielseitigkeitsreiterin und Ausbildern Bettina Hoy gibt Tipps für das abwechslungsreiche Training. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Ausbildung von Reiter und Pferd. Dabei werden Gleichgewicht und Bewegungsgefühl des Reiters geschult, aber auch Sitz und Einwirkung verbessert. Das Pferd wird in der Losgelassenheit, Trittsicherheit und Balance gefördert. Dies ist nicht nur für Sport- sondern auch für Freizeitpferde ein wichtiger Baustein zur Gesunderhaltung.
Die Referentin Bettina Hoy ist amtierende Deutsche Meisterin der Vielseitigkeit, Pferdewirtschafts-meisterin und hat im Laufe ihrer Vielseitigkeitskarriere Maßstäbe gesetzt: Bereits 1984 gewann sie bei den Olympischen Spielen in Los Angeles Mannschaftsbronze, zehn Jahre später ebenfalls Mannschaftsbronze bei den Weltmeisterschaften, 2006 in Aachen Mannschaftsgold. 1997 wurde Einzeleuropameisterin, 2005 Mannschaftsbronze und 2007 Einzel-Bronze. Insgesamt hat sie an drei Olympischen Spielen, fünf Weltmeisterschaften, neun Europameisterschaften und wurde bis jetzt fünfmal Deutsche Meisterin.
Die vielfältigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen des Landessportbundes MV, der einzelnen Kreissportbünde sind nachzulesen und zu buchen direkt unter: https://bildung.lsb-mv.de/
Save the Date: Richterkonvent 2024
Die Richterkommission hat als Termin für den nächsten Richterkonvent den 27.01.2024 festgelegt. Veranstaltungsort ist die Cavallo-Arena in Güstrow. Der Konvent wird als ganztägige Pflichtveranstaltung aller Richter, Parcourschefs und deren Anwärter durchgeführt. Seine Schwerpunkte werden u.a. seien die Prävention vor sexualisierter Gewalt einschließlich Belehrung und Verpflichtungserklärung der Turnierfachleute sowie die Änderungen der LPO und des Aufgabenheftes 2024.