Bei der Betrachtung der Turniersport-Statistik fällt auf, dass in den letzten Jahren immer mehr ältere Pferde neu eingetragen werden. Eine Auswertung ergab, dass die Pferde 2005 noch durchschnittlich 5,4 Jahre alt waren, als sie erstmals als Turnierpferd registriert wurden. 2015 stieg das Durchschnittsalter auf 5,8 Jahre.

Diese Tendenz spiegelt sich auch in der Altersstruktur der Turnierpferde wider. Insgesamt machten die drei- und vierjährigen Pferde im Jahr 2015 nur noch acht Prozent aus (2006: 11,4 Prozent, 2014: 9 Prozent), parallel dazu sank die Zahl der Reitpferdeprüfungen erstmals unter die Tausender-Marke auf 985 (2014: 1.052), die Zahl der Reit-Eignungsprüfungen lag bei 460 (2014: 531). Dagegen erfuhr die Gruppe der 11- bis 15-jährigen Pferde einen Zuwachs von 24 auf 25 Prozent. Den größten Anteil stellten auch 2015 die fünf- bis zehnjährigen Pferde mit rund 58 Prozent. Neun Prozent aller vierbeinigen Turnierteilnehmer waren 16 Jahre und älter.
„Die Statistik zeigt, dass sich der Rückgang in der Pferdezucht nun allmählich bemerkbar macht. Wie ich es bereits im vergangenen Jahr gesagt habe, hängt die weitere Entwicklung des Sports vor allem davon ab, in wie weit Zahl und Umfang der Turniere sich dem Bedarf anpassen. Je besser das Angebot, desto mehr Menschen können wir damit erreichen und damit aber auch die Nachfrage nach Pferden wieder steigern“, so Otto-Erleys Fazit.

Quelle: fn-press