Fast 100 Stuten sind für die Zentrale Stutbuchaufnahme des Ponyverbandes Hannover am 19. und 20. Juni in Adelheidsdorf gemeldet. Die drei- und vierjährigen „Damen“ müssen sich vor der Bewertungskommission im Freilaufen und an der Hand beweisen. Nur die qualitätsvollsten erhalten den Titel Staatsprämienstuten-Anwärterin oder eine Verbandsprämie.
Die Rassen Welsh A und B, Connemara und New Forest Pony machen am Samstag um 9.00 Uhr den Anfang. Es schließt sich mit den Deutschen Reitponys die größte Rassegruppe an: die bald 40 Stuten gehen, verteilt auf vier Ringe, um 11.00, 13.00, 15.00 bzw. 17.00 Uhr ins Rennen.
Am Sonntag machen um 9.00 Uhr die Kleinsten den Anfang: die unter 87 Zentimeter großen Mini-Shetland Ponys. Anschließend gehört die Bühne den Shetland Ponys (11.00 Uhr), dann den Deutschen Partbred Shetland- und Classic Ponys (13.00 Uhr), den Fell Ponys und Fjordpferden und schließlich den Haflingern und Edelbluthaflingern (17.00 Uhr).
Dass die Stuten der jeweiligen Rassegruppen stets alle Prüfungsstationen komplett hintereinander absolvieren, ist, wie schon im letzten Jahr, der Corona-Pandemie geschuldet. „Wir sind sehr froh, dass wir bei unserem Hauptevent im Sommer unsere Stuten sichten und die besten prämieren können. Auch wird es wieder die Auswahl der Rassesiegerinnen geben. Und zwar auch bei den Reitpony-Stuten, die sich auf dem Endring dann noch einmal miteinander messen werden“, erklärt Volker Hofmeister. „Laut kurzfristiger Info des Landkreises Celle sind sogar Zuschauer erlaubt.“ Diese müssten lediglich ein Kontaktformular ausfüllen, welches auf der Website des Verbandes zu finden ist bzw. vor Ort ausgegeben wird.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter www.ponyhannover.de