Stuttgart. Es ist beinahe ein unscheinbares Büchlein, schmal, knappe hundert Seiten und doch hat es das Büchlein in sich: „Richtig Schritt reiten“ aus der Reihe „Die Reitschule“, Verlag Müller Rüschlikon, Autorin Kerstin Diacont.
Schritt reiten – kann doch jeder! Offenbar ist Schritt reiten nach Ansicht der Autorin jedoch eine Sache für sich. Sie sagt gleich am Anfang: „Schritt ist die Gangart der Wahl, um Gehorsam, Koordination, Gleichgewicht und Geschmeidigkeit in der Langsamkeit zu erarbeiten. Schrittarbeit am Boden und an der Hand kann das Pferd auf seine Aufgaben als Reitpferd vorbereiten und die Hilfengebung schon vor dem Draufsitzen etablieren.“
Der Schritt habe, so Kerstin Diacont, klare Vorteile: Der Reiter hat genug Zeit, um alle Hilfen langsam und präzise zu geben und sich selbst zu ‚sortieren‘. Das Pferd kann auf die Hilfen des Reiters sensibilisiert werden, Angstbewältigung kann ohne Stress für den Menschen erfolgen. Gehorsam und Koordination können im Schritt erarbeitet und gefestigt werden. Wegen der rela-tiven Schwunglosigkeit gibt es weniger Gleichgewichtsprobleme bei Pferd und Reiter und „Schritt ist ideal, um den konzentrierten, aber leichten Kontakt zum Pferd herzustellen…“
Jedoch: Schritt sei schwerer zu reiten als man denkt, da der Schwung fehle. „Es geht beim aktiven Schritt-Reiten nicht um ein bequemes Sich-tragen-lassen, sondern um konzentrierte Arbeit in Hal-tung mit hohem Energielevel.“ Und darin liege das Problem: Diese Aktivität müsse langfristig „erarbeitet werden, ohne dass man von außen etwas davon sieht. Die Idee, das Pferd mit Schieben und Drücken in Bewegung setzen zu können, funktioniert prinzipiell in keiner Gangart, aber im Schritt am allerschlechtesten.“ Und es gäbe Standardfehler: Zu wenig Energie führt zu schleppender Bewegung oder das Pferd rennt der Einwirkung des Reiters davon… Das Pferd reagiert zäh oder gar nicht auf treibende und verhaltende Signale oder das Pferd weicht dem Zügelkontakt aus…
Das Schritt-Reiten ist also doch eine „Wissenschaft für sich“. Deshalb geht Kerstin Diacont ihr Buch gleich mit den entscheidenden Fragestellungen und Schwierigkeiten an. Die Antworten folgen auf dem Fuße in zwei ausführlichen Kapiteln: 1. Reittechnik und Vorstellungskraft – körperliche mentale und emotionale Anteile des Reitens. 2. Gerittene Lektionen im Schritt. Zahlreiche Grafiken und Fotos ergänzen die Erläuterungen anschaulich und der Leser kommt zu dem Schluss: Dieses Buch hilft mir bei der Arbeit mit meinem Pferd wirklich weiter.
Richtig Schritt reiten von Kerstin Diacont ist im Verlag Müller Rüschlikon in Stuttgart erschienen, umfasst 96 Seiten mit vielen Grafiken und Fotos und kostet im Buch- und Fachhandel 11,95 Euro.