AKTUELL

Freuen sich auf den 50.: v.li. Matthias Rath, Helen Langehanenberg, David Will, Ann Kathrin Linsenhoff und Carsten Rotermund. Foto: Veranstalter

Das 50. IFRF – Zu Ehren der Pferde

Geburtstag! Was wünscht man sich zum 50. Geburtstag? Die eine ein neues Kleid, der andere eine Bohrmaschine und das Internationale Festhallen Reitturnier Frankfurt (IFRF) hat sich einen weiteren Stern und

Weiterlesen »
TERMIN

Turniervorschau vom 7. bis 12. November 2023

Internationales Weltcup-Springturnier (CSI5*-W) vom 9. bis 12. November in Verona/ITAKendra Claricia Brinkop (Deutschland); Daniel Deußer (Deutschland); Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen); Marcus Ehning (Borken). Weitere Informationen unter: www.jumpingverona.it Internationales Weltcup-Springturnier (CSI4*-W) vom 7.

Weiterlesen »
Logo FN

Bundesnachwuchschampionat Pony Dressur: Die Paare fürs Finale – Die talentiertesten Ponyreiter im Alter bis zu 14 Jahren treffen sich in Darmstadt

Das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter 2023 findet vom 17. bis 19. November in Darmstadt in Hessen statt. Insgesamt 20 Pony-Reiter Paare sind für das Finale nominiert.  Das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter – der

Weiterlesen »
Logo FN

Montelibretti: Platz zwei für Julia Krajewski und Nickel – Olympiasiegerin qualifiziert gleich zwei Nachwuchspferde für Paris 2024

Olympiasiegerin Julia Krajewski hat kurz vor Saisonende mit Nickel beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Montelibretti in Italien Platz zwei belegt. Damit hat sich der Holsteiner Wallach – ebenso wie sein Stallkollege

Weiterlesen »
Geburtstag

Dr. Burchard Bade wird 80 – Der frühere Landstallmeister des Landgestüts Celle wird 80

Der ehemalige Landstallmeister des niedersächsischen Landgestütes Celle, Dr. Burchard Bade (Celle), feiert am 18. Dezember seinen 80. Geburtstag. Der in Evestorf bei Hannover geborene Sohn einer Landwirts- und Pferdezüchterfamilie leitete Deutschlands

Weiterlesen »

Platz 2 für Team MV in Chemnitz 

Chemnitz (Britta Papendorf). Es war wieder spannend bis zum letzten Starter beim Mannschaftsspringen der Kl. S* in der Messehalle Chemnitz. Doch zunächst hieß es erstmal, den 1. Umlauf fehlerfrei zu absolvieren und unter die besten fünf Teams zu gelangen, die dann noch einmal im 2. Umlauf antreten  durften. Eine sichere Nullrunde lieferten Thomas Kleis, Christin Wascher und André Thieme, lediglich Ulf Ebel und seine Chaccolina hatten einen Abwurf. Damit beendete das Team aus MV den 1. Umlauf auf  Platz 2, lediglich die Konkurrenz aus Westfalen war etwas schneller unterwegs. Diesen Rückstand galt  es nun aufzuholen, Strafpunktfreiheit vorausgesetzt. Ungefährdet und schnell pilotierte Startreiter Thomas Kleis seine La Contessa durch den Parcours, der mitgereiste Fanclub jubelte lautstark. Auch Christin Wascher und Quincy hielten die Null und waren  zügig unterwegs. Dann kamen Ulf Ebel und Chaccolina, beide wollten ihren Abwurf aus dem 1. Umlauf  wieder gut machen und flogen über die Hindernisse. Mecklenburg rückte vor auf Rang 1. Die  Entscheidung fiel mit den beiden Schlussreitern aus MV und Westfalen. André Thieme hatte Chacco  Hearts gesattelt und konnte es selbst nicht glauben, wie schnell der Wallach war, als er auf die Anzeige schaute. Jetzt hieß es zittern und hoffen, dass der knappe Vorsprung hielt. Aber auch die Westfalen  hatten eine starke Mannschaft mit nach Chemnitz gebracht. Michael Wagemann schaffte das  Unmögliche und war noch einmal schneller als André Thieme und damit ging wie schon im vergangenenJahr der Sieg nach Westfalen. Das Team aus MV sicherte sich, nur ganz knapp geschlagen Rang 2 vor  der Mannschaft aus Baden-Württemberg. 

Weiterlesen »

Besser Reiten – locker bleiben in Hüfte Knie und  Rücken 

Viervitz (Martina Hermann). Im Rahmen der Persönlichen Mitglieder der FN fand am 05.11.2023 eine  Trainerfortbildung in Viervitz auf Rügen statt. Die Vorsitzende der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern Martina Hermann lud Trainer und Interessierte zu sich auf den Hof. 35 Personen folgten dieser Einladung und verlebten einen spannenden Nachmittag. Zuerst hielt die Referentin Corinna Jungblut-Pohl von Reitclever.de einen Vortrag über anatomische und funktionelle Zusammenhänge aller an der Mittelpositur beteiligten Strukturen. Dazu  gehören neben den Knochen von Lendenwirbelsäule, Becken und Hüfte auch jede Menge Muskeln und Weichteile. Nur wenn diese Elemente gut zusammenspielen, kann das Becken des Reiters den Bewegungen des Pferderückens dynamisch folgen. Dass Beweglichkeit, Gleichgewicht und Bewegungskoordination dabei eng zusammengehören, erfühlten die Trainer am eigenen Leib. Im praktischen Teil sahen wir  vier Reiterinnen in unterschiedlichen Ausbildungsstufen, die nach einer kurzen Analyse auf sieabgestimmte Übungen ohne Pferd erhielten. Die Veränderung von Sitz und Einwirkung war im Anschluss auf dem Pferd sofort sichtbar. So gingen alle zufrieden und mit neuen Anregungen nach Hause. Das Feedback aller Beteiligten war sehr gut und wir denken, dass weitere Veranstaltungen dieser Art in Viervitz folgen werden. 

Weiterlesen »

Tage der Ponykinder mit Christa Heiden in Güstrow 

Güstrow (Christa Heiden). Vom 04. bis 05. November fanden in der Cavallo-Arena  in Güstrow die Tage der Ponykinder statt. 17 anmeldete Reitermädchen, die jüngste 10 Jahre und die beiden ältesten 22 Jahre jung, waren voller positiver Energie und freuten sich auf das bevorstehende Wochenende. Unter den Teilnehmern freuten sich besonders die Vielseitigkeitsreiter über den Dressur- und Springunterricht um im nächsten Jahr erneut an der Goldenen Schärpe teilzunehmen. Auch gab es für die Eltern und Trainer einige Anregungen, die zu Hause in der weiteren Arbeit gut  umgesetzt werden können. Besonders anstrengend waren die Theoriefragen, sie zeigten Wissenslücken auf und sollten unbedingt weiter vertieft werden. Ein großes Lob an die Turnierfachleute, die über die  Saison immer wieder talentierte Kinder sehen und über die Landestrainerin zu gezielten Tagen einladen.   

Weiterlesen »

Projekt Gewinnung neuer Ehrenamtler für das  Richteramt 

Fleesensee (Martin Giese). Am 31. Oktober 2023 fand der Ausbildungstag zur Gewinnung von Ehrenamtlern für das Richteramt im Reitsport statt. Dieses Projekt richtete sich an Interessierte für das Richteramt und Richteranwärter des Pferdesportverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Reitsport und wurde auf der beeindruckenden Reitanlage Fleesensee durchgeführt.  Morgens begann der Ausbildungstag mit einer intensiven Auseinandersetzung der Zugangsvoraussetzungen für die Anwartschaft als Richter im Reitsport. Hier wurde den Teilnehmern ein detaillierter Einblick in die Anforderungen und Verantwortlichkeiten geboten. Im Anschluss wurden theoretische und praktische Aspekte des Richtens von Stilspringen behandelt. Die Teilnehmer erlernten die Wertnotenfindung und Kommentierung, was essentiell für das richtige Bewerten in dieser Disziplin ist. Praktische Übungen vermittelten ein besseres Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Richter im Stilspringen gegenübersehen. Am Nachmittag lag der Fokus auf dem Richten einer L-Dressur. Theoretische Grundlagen wurden erarbeitet und in der Praxis angewendet, um den angehenden Richtern ein umfassendes Verständnis für die Dressurbeurteilung zu vermitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Ausbildungstages war die Schaffung eines Netzwerks zwischen den Teilnehmern. Der Austausch von Erfahrungen und die Vernetzung von Reitbegeisterten sind entscheidend für die Weiterentwicklung des Reitsports.  Ein herzlicher Dank gebührt dem Team der Reitanlage Fleesensee, das uns großzügig seine Anlagen und Ressourcen zur Verfügung gestellt hat. Ebenso möchten wir uns bei der Kommission der Turnierfachleute bedanken, die wertvolle Einblicke und Expertise geteilt hat. Besonderer Dank gilt auch den Dressur- und Springreitern, die als Übungspartner und Prüflinge fungierten Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung hat maßgeblich zur Praxisnähe dieser Veranstaltung beigetragen.  Der Ausbildungstag zur Gewinnung von Ehrenamtlern für das Richteramt im Reitsport war ein großer Erfolg. Die Teilnehmer erlangten wertvolles Wissen und praktische Erfahrung, die sie auf ihrem Weg zum Richteramt im Reitsport unterstützen werden. Die Schaffung eines Netzwerks zwischen den Teilnehmern stärkt die Reitsportgemeinschaft in Mecklenburg-Vorpommern. 

Weiterlesen »

LPO-Weiterbildung auf dem  „Alten Landsitz“ Sommerstorf 

Sommerstorf (KPSB MSE/Grit Mocker). Großes Interesse gab es an der Weiterbildung für Trainer, die am 04.11.2023 auf der Reitanlage „Alter Landsitz“ Sommerstorf stattfand. Der Einladung des KPSB MSE e.V. waren 25 Trainer und Aktive gefolgt, um sich über die Neuerungen bzw. Änderungen der LPO 2024 zu informieren. Hans-Joachim Begall erläuterte für Springen und Dressur, Fahren und Vielseitigkeit was gemäß der neuen LPO, die ab 01.01.2024 gilt, auf Turnierveranstaltungen und auch WBO-Veranstaltungen von Teilnehmern und Veranstaltern zu beachten ist. Nach jeder Menge „Input“ wurde das gemeinsame Mittagessen eingenommen, das vom Betreiber der Anlage nicht nur selbst gekocht war, sondern auch ausgegeben wurde. Frisch gestärkt ging es am Nachmittag mit dem praktischen Teil weiter. Hierzu gab Ulrike Ruchholz-Schulz, Pferde- und Hundeosteopathin, zunächst Informationen zur Durchführung und Techniken von Massagen. Mit Hilfe von Info-Flyern konnte jeder der wollte sich von einem anderen Teilnehmer massieren lassen. Die dabei angewandten verschiedenen Techniken, angefangen beim Streichen über Walken bis hin zum Kneten wurden dann aber auch an den vom Stall freundlicherweise bereitgestellten Pferden ausprobiert. Die Vierbeiner genossen diese Wellnessbehandlungen, auch wenn diese von Laien durchgeführt wurden. Am Ende war es ein sehr lehr- und erlebnisreicher Tag für alle.  

Weiterlesen »

Erfolgreiches Modul 3 für J. Herbold, K. Schmidt und S. Bartel 

Rostock (Pferdesportverband MV). Unsere Richteranwärterinnen Jessica Herbold, Katrin Schmidt und Richteranwärter Stefan Bartel haben am vergangenen Wochenende in Westfalen das Modul 3 Dressur- und Springprüfungen Klasse E bis L für ihre Richterlaufbahn bestanden. Das Modul 3 beinhaltet u. a. das Richten von Dressur-, Dressurreiter- und Kürprüfungen, Stilspringprüfungen von Klasse E bis L*, die Reitlehre im Zusammenhang mit dem Richten in Dressur- und Springprüfungen und die Parcoursabnahme. Herzlichen Glückwunsch! 

Weiterlesen »

Junge Talente-Lehrgang des KRB Vorpommern-Greifswald 

Polzow (KRB VG/Sandra Ludwig). Vom 29.10. bis 30.10.23 fand ein Lehrgang für die Jungen Talente des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald e.V. auf der Anlage von Familie Olaf Jürgens in Polzow statt. 12 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre mit der LK 0/7 erhielten diesen als Auszeichnung für ihre Erfolge in der Saison 2023 im Rahmen der Jugendförderung des KRV. Der erste Tag begann mit einer Sitzschulung. Unter dem geschulten Auge von Trainerin Daniela Weigt wurde erst der Sitz analysiert, um dann mit Tipps und Übungen diesen zu verbessern und zu festigen. Nach einer kurzen Mittagspause wurde der Aufenthaltsraum kurzer Hand von Miriam Schlönvogt in einen Fitnessraum verwandelt. Miriam beschäftigte sich mit der Fitness der Reiter. Koordination, Gleichgewicht und Stärkung von Bauch- und Rückenmuskeln waren Thema am Nachmittag und ließ die Teilnehmer ordentlich schwitzen. Neben den Übungen wurde von ihr auch der Nutzen dieser für das Reiten erklärt. Auch wenn Miriam für Schweißperlen sorgte, hatten alle ihren Spaß dabei und konnten das ein oder andere mitnehmen für zu Hause. Sonntagfrüh blieb nicht viel Zeit den Muskelkater zu bejammern, denn auf dem Programm standen Dressur- und Falltraining. Am Anfang jeder Stunde musste jeder eine kleine Selbsteinschätzung seiner Leistung und Trainingswünsche abgeben. Frau Weigt gab hier Hinweise und Anregungen mit auf den Weg, die im weiteren Training vertieft und ausgebaut werden können. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es dann in die Judohalle zum Falltraining. Auch Fallen will gelernt sein und unter der Anleitung von Judotrainern wurde hier aus allen Lebenslagen Abrollen über die Schulter geübt und bei Spiel und Spaß der Tag beendet. Nicht nur strahlender Sonnenschein am letzten Tag machten den Lehrgang komplett, sondern auch das Springtraining und der Besuch der Pferdephysiotherapeutin Undine Johanns. Im Springtraining ging es dieses Mal nicht darum einen Parcours zu bewältigen, sondern eine Basis für gute Winterarbeit zu legen. Gymnastikreihe auf gerader Linie, In & Out Sprung, sowie Trabstangen und Kreuze galt es hier zu überspringen, um so die Pferde zu gymnastizieren und den Reitern mehr Sicherheit für Rhythmus und Abfolge zu geben. Etwas ruhiger ging es dann am Nachmittag zu. Hier erklärte Frau Johanns den Kindern und Jugendlichen unter anderem, woran man Schmerzen beim Pferd erkennen kann. Es wurde über Futter und auch über den sogenannten PAT Wert gesprochen, der dann in der Praxis auch noch gemessen werden durfte. Einfache Handgriffe, die die jungen Reiter bei ihren Pferden zum Wohlbefinden anwenden können, wurden gezeigt. Auch dieser Teil des Lehrgangs stieß auf reges Interesse und alle machten mit viel Freude und Eifer mit. Am Ende des Lehrgangs erfolgte eine Zusammenfassung über die Ritte und Ziele von jedem Schüler und jeder konnte noch einmal Erlerntes Revue passieren lassen. Frau Weigt gab nochmal Tipps für das weitere Training zu Hause an jeden Einzelnen. Insgesamt gab es nur positive Worte von den Teilnehmern und auch Eltern zu der Art und Weise des Lehrgangs. Die Trainerin bedankte sich bei allen für ihre Bereitschaft und Umsetzung bei den Trainingseinheiten.  Danke auch an die Muttis, die für das leibliche Wohl sorgten und natürlich an alle, die mitgewirkt haben sowie den Helfern und Organisatoren im Hintergrund, die diesen Lehrgang ermöglicht haben. Wir bedanken uns sehr beim Pferdesportverband M-V für die Fördermittel aus dem Innovationsfond für die Durchführung des Lehrgangs. 

Weiterlesen »

Nacht des Ehrenamtes eine gelungene Premiere 

Güstrow (Pferdesportverband MV). Der Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern lud am vergangenen Freitag ganz herzlich zur Nacht des Ehrenamtes in das Bürgerhaus in Güstrow ein. Jung und Alt aller Disziplinen trafen sich, um gemeinsam fachzusimpeln, die Erfolge der zurückliegenden Saison zu feiern und fleißig das Tanzbein zu schwingen. Eröffnet wurde der Ball mit der Auszeichnung der Ehrenplakette und der Ehrennadel des Pferdesportverbandes Mecklenburg-Vorpommern.  Für die errungenen Medaillenerfolge 2023 waren folgende Auszeichnungen zu vergeben: Voltigieren Ehrenplakette: Amari Santamaria Diaz und Longenführer Hauke Thümmler (Deutsche Jugend-Meisterin, Norddeutsche Meisterin und Landesmeisterin im Einzelvoltigieren) Ehrenplakette: Alina Roß und Longenführer Volker Roß (Vize-Europameisterin, Deutsche Vizemeisterin der Damen im Einzelvoltigieren)   Vielseitigkeit  Ehrennadel in Silber: Andreas Brandt (als Disziplintrainer für sein Engagement zu den Goldenen Schärpen der vergangenen Jahre, Goldene Schärpe Pony in Hohen Luckow, Bundesnachwuchschampionat und viele andere)  Fahren Ehrenplakette: Michele Schildt (Deutsche Jugendmeisterin und Landesmeisterin Zweispänner Pony) Ehrenplakette: Marvin Schildt (Deutscher Vize-Jugendmeister und Landesmeister Einspänner Pferde) Ehrenplakette: Jörg Cröger (als Disziplintrainer für die Erfolge – einschließlich Platz 4 von Lotta Zühlke, Nele Huse – bei den Deutschen Jugendmeisterschaften)  Ehemaliges Präsidiumsmitglied  Ehrennadel in Gold: Katrin Schlönvogt (für ihre Verdienste als jahrelanges Mitglied des Präsidiums als Schatzmeisterin, auch Schatzmeisterin im Kreisreiterbund Vorpommern-Greifswald, Vereinsvorsitzende vom ZRFV Wusterhusen e. V. mit 180 Mitgliedern, Finanzfrau im Fachbeirat Voltigieren)  Aus persönlichen Gründen konnten Leoni Schulz und Malin Hansen-Hotopp bei der Veranstaltung nicht vor Ort sein. Leoni Schulz erhält auf einer der nächsten Veranstaltungen aufgrund des Einzelsieges im Gelände beim Bundeswettkampf Goldene Schärpe Pony ebenfalls die Ehrenplakette des Pferdesportverbandes MV. Auch Malin Hansen-Hotopp erhält aufgrund ihrer Silbermedaille mit der deutschen Mannschaft bei den Europameisterschaften der Vielseitigkeit in Le Pin-au-Haras und den Sieg in Blenheim/England die Ehrenplakette des Pferdesportverbandes MV und zugleichdas goldene Reitabzeichen der FN.  Das reichhaltige Bufett rundete den feierlichen Abend ab. Wir denken, die Nacht des Ehrenamtes war eine gelungene Premiere und ein würdiger Beginn in eine neue Tradition. 

Weiterlesen »
Noltes Küchengirl und Marcus Ehning im Jahr 2013 - ein Jahr vor ihrer Verabschiedung aus dem Sport. Archivfoto (c) Stefan Lafrentz

Küchengirl lebt nicht mehr – Marcus Ehnings Erfolgsstute wurde 26 Jahre alt

Springreiter Marcus Ehning musste jetzt Abschied nehmen von Noltes Küchengirl, mit der er neun Jahre lang große Erfolge im Springsport feierte. Die bayerische Lord Z-Tochter mit dem Spitznamen „Küche“ wurde

Weiterlesen »
ERGEBNISSE

Ergebnisdienst vom 31. Oktober bis 5. November

Internationales Weltcup-Spring- und Dressurturnier (CSI5*-W/CSIP/CDI-W) vom 31. Oktober bis 5. November in Lyon/FRAWeltcup 1. Gregory Wathelet (BEL) mit Bond Jamesbond de Hay; 0/0/32,932. Julien Epaillard (FRA) mit Dubai du Cedre; 0/0/33,103.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner