Foto: Ingo Wächter Images

Trakehner Dressurstar I – Imperio

Zuhause ist er „Impi“ – im großen Viereck heißt er Imperio und ist aktuell das Top-Dressurpferd aus Trakehner Zucht. Der gekörte Trakehner Hengst von Connery-Balfour xx nimmt vom 2. – 5. Juni in Balve Kurs auf Rio de Janeiro. Dort will Hubertus Schmidt nach schönen Vorleistungen in Dortmund und aktuell in Wiesbaden der Nominierung für die Olympischen Spiele deutlich näher kommen und die konstant ansteigende Form des 13 Jahre alten Trakehners berechtigt zu den schönsten Hoffnungen. In Wiesbaden belegten Schmidt und der Trakehner Hengst zweimal Platz zwei im Grand Prix und im Grand Prix Special hinter Isabell Werth und ihrer Olympiahoffnung Weihegold. Die Deutschen Meisterschaften in Balve sind eine von zwei Pflichtstationen auf dem Weg nach Rio de Janeiro.

Hubertus Schmidt und Imperio gehören zum Championatskader Dressur. (Foto: Lafrentz)
Hubertus Schmidt und Imperio gehören zum Championatskader Dressur. (Foto: Lafrentz)

Trakehner Dressurstar II – Heuberger TSF

Sie nennt ihn Herrn Berger und ist stolz auf ihn: Heuberger TSF, gekörter Trakehner Hengst von Imperio-Michelangelo aus dem Besitz des Gestüts Webelsgrund Erdsiek KG. Anabel Balkenhol ist Ausbilderin und Reiterin des jungen Trakehner Dressurstars, der das erste formulierte Etappenziel des Sportjahres 2016 bereits erreicht hat. Der dunkelbraune Heuberger TSF qualifizierte sich bereits in Hagen a.T.W. für das Finale des Louisdor-Preises im Dezember in der Frankfurter Festhalle. Dort treten die besten jungen Grand Prix-Pferde an. In Hamburg unterstrich „Herr Berger“ seine bestechend gute Form zudem mit zwei Siegen in der Intermediaire-Tour.

Imperio-Sohn mit Anabel Balkenhol auf Erfolgskurs - Heuberger TSF. (Foto: Lafrentz)
Imperio-Sohn mit Anabel Balkenhol auf Erfolgskurs – Heuberger TSF. (Foto: Lafrentz)

Der Dürer TSF – brilliantes Lehrpferd für US-Amerikanerin

Die erst 15 Jahre alte Sheer Levitin aus den USA vertraut auf den Trakehner Hengst Der Dürer TSF von Waitaki-Trafaret. Der noch 2015 von Doppel-Olympiasieger Michael Jung gerittene, bildschöne und sprunggewaltige Fuchs ist seit einigen Wochen der vierbeinige Lehrmeister der jungen amerikanischen Amazone. Beim CSI Wiesbaden gab es die ersten Platzierungen, beim Hardenberg Burgturnier gewann Levitin, die bereits zum Junioren-Championatsteam in den USA zählte, mit Der Dürer TSF ihre erste internationale Prüfung in Europa. Überwacht wurde das alles von Michael Jung, der mit dem inzwischen 15 Jahre alten Der Dürer TSF internationale Parcourserfolge verzeichnete.

Der gekörte Trakehner Hengst Der Dürer TSF und seine 15-jährige Reiterin. (Foto: Lafrentz)
Der gekörte Trakehner Hengst Der Dürer TSF und seine 15-jährige Reiterin. (Foto: Lafrentz)

Trakehner Initiativen für den Sport

Die Vielseitigkeitsreiter und Springreiter mit Trakehner Pferden kennen es schon – die Trakehner Dressurfreunde „legen“ ab dem 15. Juni „los“: Die Trakehner Initiative Dressur bietet insgesamt drei Sichtungstermine für junge und talentierte Trakehner Pferde unter Leitung namhafter Ausbilder. Genauso wie für die Vielseitigkeits- und Springpferde bietet der Trakehner Verband seinen Mitgliedern und Züchtern damit die Chance, Tipps und Training zu bekommen, das auf dem Ausbildungsweg wertvoll sein kann. Carl Cuypers, Reitmeister Klaus Balkenhol und Wieger Derk de Boer werden die Sichtungstage der Trakehner Initiative Dressur leiten.

Der erste Termin am 15. Juni wird vom renommierten Ausbilder Carl Cuypers auf dem Hofgut Rosenau im hessischen Dreieich geleitet. Anmeldeschluss ist der 6. Juni.
Am 16. Juni nimmt sich Klaus Balkenhol des Dressurtrainings in Coesfeld in Westfalen an, auch hier ist der 6. Juni der Anmeldeschluss. Am 23. Juni wird die Trainingsunterweisung in Tasdorf/ Schleswig-Holstein mit dem Trainer und Ausbilder Wieger Derk de Boer angeboten. Der Anmeldeschluss ist der 16. Juni. Details und Anmeldung unter http://www.trakehner-verband.de/termine/dressur/

Initiative für gute junge Trakehner Dressurpferde wie hier Zikade unter Dorothee Schneider. (Foto: Lafrentz/ Frieler)
Initiative für gute junge Trakehner Dressurpferde wie hier Zikade unter Dorothee Schneider. (Foto: Lafrentz/ Frieler)

Initiative Springen – Lars Bak Andersen und Patrick Stühlmeyer

Der dänische Top-Ausbilder Lars Bak Andersen und das deutsche Championatskadermitglied Patrick Stühlmeyer nahmen sich der Sichtungsteilnehmer der Trakehner Initiative Springen im Mai an und waren beeindruckt. „Ich habe selbst kaum Trakehner geritten“, so Andersen, „und ich war von dreierlei Beobachtungen beeindruckt. Ich habe erstens Pferde von guter Qualität und auch Reiter von guter Qualität gesehen und wirklich alle, die sich angemeldet haben, sind auch zum Sichtungstermin erschienen. Das erlebt man nicht immer.“ Andersen hatte auf der Anlage von Sören Pedersen in Wohlde gleich 30 Kandidaten zu begutachten. „Vom S-erfolgreichen Pferd bis zum Vierjährigen war alles dabei.“ Das Credo des Dänen lässt sich auf eine einfache Formel bringen: Klein anfangen und Vertrauen in die Pferde bringen. Genau das versuchte er auch zu vermitteln. Ruhiges, konzentriertes Arbeiten sei immens wichtig, auch mit den routinierteren Pferden.

„Sehr motivierte Teilnehmer“, sorgten bei Patrick Stühlmeyer für Freude. „Wir haben den ersten Tag viel dressurmäßige Arbeit gemacht und am zweiten Tag erst Springen. Ich habe grundsätzlich relativ gute Pferde gesehen, einige darunter richtig gut.“ Wie auch Andersen war Stühlmeyer von der Lernbereitschaft der Trakehner Reiter sehr angetan.

Gutes Beispiel für ein Trakehner Springpferd: Der gekörte Abendtanz, hier mit Stefan Parow. (Foto: Lafrentz)
Gutes Beispiel für ein Trakehner Springpferd: Der gekörte Abendtanz, hier mit Stefan Parow. (Foto: Lafrentz)

Trakehner Termine – Sport

Das Internationale VGH Trakehner Bundesturnier wird vom 21. – 24. Juli im Reiterstadion Hannover zum 12. Mal stattfinden. Mehr als 500 Trakehner aus bis zu 13 Nationen treten Jahr für Jahr in vier Disziplinen zu diesem sportlichen Vergleich an. Zudem ist das Internationale VGH Trakehner Bundesturnier Standort der Elite-Fohlenauktion unter freiem Himmel und Standort für die Nominierung zu den DKB-Bundeschampionaten. Die Ausschreibung für dieses einzigartige Turnier ist online hier zu erreichen http://www.trakehner-verband.de/termine/bt/2016/Ausschreibung%20genehmigt.pdf