Pferde sind Ihr Leben? Sobald Sie mit den Tieren in Kontakt kommen, beginnt eine ganz andere Zeit. Vergessen ist den Stress des Alltages, Sie finden zu sich selbst und genießen den Tag. Ebendies ist der Grund, warum viele Menschen das Pferd zu einem umfassenden Hobby machen. Wenn Ihnen das Hobby jedoch nicht genügt und Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten, bieten wir im Folgenden einige Tipps und Tricks. Denn Berufe rund um das Pferd gibt es viele. Die Voraussetzungen zur Ausübung der Berufe reichen von einem Hauptschulabschluss bis hin zum Abitur, sodass sich jedermann seinen Traum verwirklichen kann.

 

Erfolgreich im Beruf mit Pferd

Die meisten Berufe rund um das Pferd werden in einer Selbstständigkeit ausgeübt. Doch vollkommen gleich, für welchen beruflichen Weg Sie sich entscheiden – es gibt wichtige Aspekte, die es vor dem Eintritt in die Selbstständigkeit zu beachten gilt.
Wichtig ist, dass Sie Kunden auf sich aufmerksam machen. Wer stets im Verborgenen arbeitet, kann ausschließlich auf die Weiterempfehlungen der Bestandskunden hoffen. Doch dabei handelt es sich meist nicht um ein Lauffeuer, das sich rasend ausbreitet. Das Vermarkten der eigenen Leistungen sowie Angebote ist daher besonders wichtig. Damit Ihnen dies gelingt, bedarf es etwas Auseinandersetzung mit dem Online Marketing. Ein mächtiges Mittel in diesem Bereich ist das Werben über Google Ads.

Google Ads beschreibt, wie der Name bereits verrät, das Werben über Google. Mit nur einer geschalteten Anzeige ist es Ihnen möglich, Tausende von Nutzern und Nutzerinnen anzusprechen. Nachdem Sie die Google Ads gestaltet sowie veröffentlicht haben, wird sie nicht nur nach einer Suchanfrage über die Google-Suchmaschine aufgezeigt. Auch das Werben mittels YouTubes oder das Erscheinen in Google Maps tragen dazu bei, dass Ihr Name schneller Bekanntheit erlangt. Für Einsteiger im Bereich des Online Marketings ist es jedoch meist nicht allzu einfach, eine optimale Google Ads zu verfassen sowie zu gestalten. Aus diesem Grund sollten Sie sich professionelle Unterstützung ins Boot holen. Die Experten von PerformanceLiebe helfen Ihnen, Ihre Leistungen klar, deutlich sowie zielgruppenorientiert zu vermitteln. Hier erfahren Sie, wie Sie mit der Agentur in Kontakt treten können und welche weiteren hilfreichen Werbeleistungen Sie in Anspruch nehmen können. Schließluch ist die Welt des Online-Marketings nicht nur auf Google Ads beschränkt.

 

Der wohl bekannteste Beruf: Pferdewirt/in

Einer der bekanntesten Berufe rund um das Pferd ist der des Pferdewirtes oder der Pferdewirtin. Um diesen Beruf einmal ausüben zu dürfen, müssen Sie sich zunächst in einer bestimmten Fachrichtung ausbilden lassen. Sie entscheiden sich für die klassische Reitausbildung, das Pferderennen, die Zucht, die Haltung sowie den Service oder auch das Spezialreitwesen. Dieses Vertiefungsgebiet bestimmen maßgeblich, mit welchen Menschen Sie später einmal im Berufsalltag zu tun haben. Als Voraussetzung für diesen Beruf werden meist sehr gute Reitkenntnisse sowie Erfahrungen mit den Tieren genannt. Schließlich möchten die Ausbilder und Ausbilderinnen nicht mehr in die Grundlagen des Sattelns einstiegen, sondern Ihnen direkt den Beruf des Pferdewirtes näherbringen.

 

Reiten lehren: Vermitteln Sie Ihr Wissen

Den engsten Kontakt zum Pferd haben Menschen, wenn sie auf deren Rücken sitzen. Das Reiten verbindet nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Aus diesem Grund beginnen die meisten Pferdeliebhaber/innen den Kontakt zum Pferd mit Reitstunden. Reitlehrer/innen werden immer gesucht, da die Nachfrage nach Stunden groß ist. Um Menschen das Reiten zu lehren, sollten Sie selbst schon viele Jahre Reiterfahrungen mitbringen. Das Trainieren mit den Tieren sowie das Vermitteln von Wissen ist Ihre Hauptaufgabe. Besonders wichtig ist zu beachten: Sie Trainieren hierbei vor allem den Menschen. Denn es ist am Menschen gelegen, ein Verständnis für das Verhalten des Pferdes zu entwickeln, um dieses zu beeinflussen. Um als Reitlehrer/in arbeiten zu dürfen, müssen Sie einen Trainerschein absolvieren. Diesen können Sie bei Bedarf oder Interesse auch durch ergänzende Lehrgänge ausbauen.

 

Hufschmied: Die Hufe der Tiere im Fokus

Auf den Hufen der Pferde liegt eine große Last. Denn nicht nur das Gewicht des Tieres selbst wird von den Hufen getragen, sondern auch das des Menschen. Daher ist es wichtig, dass die Hufgesundheit stets im Vordergrund steht. Als Hufschmied/in fahren Sie von Hof zu Hof, um sich um die Hufpflege zu kümmern. Um diesen Beruf auszuüben, bedarf es einer dreijährigen Ausbildung, nach welcher sich die meisten Menschen selbstständig machen. Im Berufsalltag passen Sie nicht nur Hufeisen oder Hufschuhe an den Huf des Pferdes an. Ebenso korrigieren Sie Fehlstellungen, Minimieren die Belastung und tragen dazu bei, dass das Pferd die körperliche Belastung schadlos erleben darf.

 

Binden Sie das Pferd durch Zusatzqualifikation in den Berufsalltag ein

Nicht immer ist Ihnen schon in jungen Jahren bewusst, dass Sie das Pferd zum Zentrum Ihres Arbeitens machen möchten. Sollte der Wunsch nach einigen Jahren aufkommen, kann auf Basis Ihrer bisherigen Ausbildung eine Grundlage für das Zusammenarbeiten mit dem Pferd geschaffen werden. Wer beispielsweise eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin durchlaufen hat und einige Berufserfahrung sammeln durfte, kann eine heilpädagogische Zusatzausbildung anstreben. Dabei erlernen Sie, wie Sie Reiten oder Voltigieren in die Arbeit mit Kindern einbringen können. An Ihrer Seite ist dabei immer das Pferd, welches den Kindern Spaß, Selbstständigkeit sowie Ruhe vermittelt. Ebenso ist die Weiterbildung zur Hippotherapeut/in möglich. Dazu benötigen Sie eine Vorausbildung im Bereich der Physiotherapie.