Software für Jungzüchter

Die deutschen Jungzüchter haben in Kooperation mit dem Trakehner Verband ein völlig neuartiges Programm entwickelt, welches die Auswertung von Jungzüchterwettbewerben revolutioniert. Dafür hat sich ein Entwicklerteam aus dem Software-Entwickler Kamil Kosinski (Kosinski IT-Dienstleistungen), Raffaele Lucano (Trakehner Verband) und Hendrik Fiegel (Deutsche Jungzüchter) zusammengefunden. 

Die Ausgangslage: Auf dem Bundesjungzüchterwettbewerb 2022 fand erstmals die lineare Beschreibung in den Disziplinen Freispringen und Exterieur Anwendung, zu diesem Zeitpunkt noch auf Papierbögen, was mehrere Probleme mit sich brachte. Zum einen verursachte die manuelle Auswertung enorme personelle Ressourcen, kostete viel Zeit und barg eine hohes Fehlerpotential. Zum anderen war der Papierbogen, der Übersicht halber, in den Merkmalen begrenzt, sodass eine adäquate Beschreibung der Pferde ausblieb. 

Die Lösung ist nur einen Klick entfernt! Beide Probleme werden durch die revolutionäre Software behoben. Sie ist in der Lage, theoretisch unendlich viele Merkmale darzustellen und ermöglicht eine Auswertung in Echtzeit. Dafür erfasst das Programm die Beschreibung der Teilnehmer, vergleicht diese mit der Referenzbeschreibung des Richtergremiums und berechnet die Abweichungen. Innerhalb von Sekunden zeigt das Programm die Punktzahl sowohl pro Teilnehmer und Pferd sowie pro Teilnehmer und Disziplin an. Nach Freigabe durch den Veranstalter können die Teilnehmer ihre Abweichungen zu den Richtern einsehen, wobei die Abweichungen farblich im eigenen Bogen dargestellt sind. So kann die eigene Leistung zeitnah und anschaulich reflektiert werden. Daneben können bereits zum derzeitigen Entwicklungsstand die Punktzahlen für Theorie und Vormustern erfasst werden, sodass die komplette Auswertung der Individual- und Mannschaftswertung durch die Software übernommen wird. Zukünftig ist in Planung, diese beiden Wettbewerbsteile ebenfalls vollständig zu digitalisieren, sodass eine manuelle Rechenstelle entfällt. Die Benutzung ist denkbar einfach und intuitiv. Die Nutzer benötigen lediglich ein Wifi-fähiges Endgerät, vorzugsweise ein Smartphone oder Tablet. Auf diesem wird dann eine Website aufgerufen, auf der sich der Nutzer mit einem vorher erstellten Benutzerkonto einloggt. Auf dem Dashboard der Teilnehmer erscheint unter der Disziplin „Exterieur“ bzw. „Freispringen“ das derzeit zu beschreibende Pferd, sodass ein Vertauschen der Pferde ausgeschlossen ist. Mögliche Betrugsversuche sollen durch ein eigenes Netzwerk für den Wettbewerb mit Trennung vom Internet ausgeschlossen werden. Eine limitierte Zeitvorgabe und die Bearbeitung auf den in der Regel sehr kleinen Bildschirmen, soll ebenfalls zu fairen Wettbewerbsbedingungen führen. Durch eine Vielzahl von Testläufen kann die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit attestiert werden, womit dem Einsatz des Programms auf dem diesjährigen Bundesjungzüchterwettbewerb auf dem Haupt- und Landgestüt Neustadt an der Dosse nichts entgegensteht.

Ausblick: Ein internationaler Einsatz ist möglich. So können die Wettbewerbsteile in den verschiedenen Sprachen dargestellt werden. Die neue Software bietet aber auch eine Vielzahl von weiteren Anwendungsmöglichkeiten abseits der Jungzüchterwettbewerbe. Insbesondere im Bereich der Zuchtrichteraus- und Weiterbildung kann ein Mehrwert für die Teilnehmer durch das Programm generiert und so der Blick für die Beschreibung von Pferden effektiv geschult werden.