Diarado-Caretino Hengstfohlens. Foto (Janne Bugtrup)
 Diarado-Caretino Hengstfohlens.  Foto (Janne Bugtrup)
Diarado-Caretino Hengstfohlens. Foto (Janne Bugtrup)

7. und 8. Juni
Holsteiner Pferdetage in Elmshorn
In der zweiten Juni-Woche ist das Holsteiner Verbandsgelände in Elmshorn Treffpunkt für Reiter, Züchter und Freunde des Holsteiner Pferdes: Dort finden die Holsteiner Pferdetage statt.

Elitestutenschau

Die Stuteneintragungen in den einzelnen Körbezirken sind noch nicht abgeschlossen. Dennoch konnte sich Zuchtleiter Dr. Thomas Nissen bei den Stutenprüfungen einen ersten Überblick über die Qualität des Jahrgangs 2013 verschaffen. „Der Jahrgang verspricht in der Spitze wieder hervorragende Typstuten und viele Bewegungspferde“, sagte er. Töchter von Casall und seinen Söhnen, Cascadello I und Casalito, haben bei den Prüfungen für große Aufmerksamkeit gesorgt. Auch der einstige Bundeschampion Catoo scheint seine Vererberqualitäten zu bestätigen. Junghengste wie Uriko sollten ebenso mit Nachkommen bei der Elitestutenschau dabei sein wie der Zuchtversuchshengst Zhivago, dem große Hoffnungen bei den dressurambitionierten Züchtern gelten. Die besten dreijährigen Stuten des Landes gehen am 8. Juni auf die Dreiecksbahn, und am Mittag werden wir wissen, wer die Nachfolge der überragenden Siegerstute des vergangenen Jahres, Elypsa v. Armand xx, antreten wird.

22 Fohlen im Auktionsring

Am 8. Juni, dem zweiten Tag der Holsteiner Pferdetage, steht die Fohlenauktion auf dem Programm. Es werden voraussichtlich 22 ausgewählte Hengst- und Stutfohlen im Auktionsring erscheinen. Die Interessenten erwarten nicht nur Nachkommen von bewährten, im Sport erfolgreichen Hengsten, es haben auch Fohlen von Nachwuchshengsten die Auswahlkommission (Sigrun Günther, Ove Asmussen und Hans-Joachim Ahsbahs) überzeugen können. Die meisten Fohlen stellt bei dieser Auktion Casall von der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH. Der Caretino-Sohn, der in diesem Jahr unter Rolf-Göran Bengtsson weiter in herausragender Form in internationalen Parcours unterwegs ist, ist mit vier Stut- und einem Hengstfohlen vertreten. Für die Interessenten eine große Chance, in zwei bzw. drei Jahren bei der Körung oder der Elitestutenschau mit einem Nachkommen des Hengstes dabei zu sein. Denn Casall hat hinlänglich bewiesen, dass er Sieger bei Körungen und Elitestutenschauen und natürlich auch im Parcours liefern kann. Im Sport ebenfalls hoch erfolgeich sind bzw. waren Carembar de Muze (London), Clarimo, Comme il faut, Cornet Obolensky – jüngst beim Weltcupfinale in aller Munde -, Kannan oder Quintero. Der Seriensieger in Springpferdeprüfungen, der sechsjährige Crumble, ist mit einem Fohlen vertreten. Einen großartigen Sieger hat auch Cascadello I, der inzwischen seine erste S-Platzierung aufweisen kann, bereits geliefert. Der auf der Auktion mit einem Fohlen vertretene Siebenjährige stellte im vergangenen Jahr mit Charleston bei der Körung in Neumünster den Siegerhengst. „Die Junghengste sind Garant dafür, dass der Zuchtfortschritt gewährleistet ist“, hat Norbert Boley, Geschäftsführer der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH, Elmshorn gesagt. Mit Fohlen von Adagio de Talma, Vater des teuersten Fohlens der letztjährigen Auktion in Behrendorf, Barcley, Casaltino, Dinken oder Quiran stehen bei der Fohlenauktion in Elmshorn Vererber im Rampenlicht, in die die Holsteiner Zucht große Hoffnungen setzt.

Landeschampions gesucht

Seit einigen Jahren sind die Landeschampionate für die Dressur- und Springpferde in Elmshorn beheimatet. Am 7. und 8. Juni werden die hoffnungsvollen Youngster unter den Top-Reitern Schleswig-Holsteins bei den Holsteiner Pferdetagen an den Start gehen. Ausgeschrieben sind
Reitpferdeprüfungen – hier wird für die Bundeschampionate in Warendorf gesichtet -, Dressurpferdeprüfungen der Kl. A bis M und Spring(pferde)prüfungen der Kl. A, L, M und S. Ermittelt werden die fünf- und sechsjährigen Landeschampions in Dressur und Springen. Im Parcours wird zudem der Landeschampion der Siebenjährigen gekürt. Nach Behrendorf gibt es für die Dressurreiter in der Fritz-Thiedemann-Halle die zweite Möglichkeit, mit ihren fünf- bzw. sechsjährigen Pferden Punkte für das anlässlich des Landesturniers in Bad Segeberg stattfindenden Finale des Holsteiner Dressurpferde-Cups zu sammeln. Mit dabei ist auch der Partner- und Wirtschaftskreis Holsteiner Masters, der sich vor allem der Ausbildung und Förderung junger Springpferde aus der Holsteiner Zucht verschrieben hat. Einen Scheck über 1000 Euro bekommen die Züchter der fünf-, sechs- und siebenjährigen Springpferdechampions. Allerdings müssen die Züchter den Scheck persönlich in Empfang nehmen, ansonsten verfällt er. Und für die sechsjährigen Pferde gibt es ein weiteres “Bonbon” : Die drei Erstplatzierten des Sechsjährigen-Championats sind für den Holsteiner Masters Zukunftspreis bei der Baltic Horse Show in Kiel qualifiziert.

Vorläufige Zeiteinteilung der Holsteiner Pferdetage

Dienstag, den 7.06.2015
Vormittags

Springpferdeprfg. der Kl. L, Qual. 5-jährige Pferde
Dressurpferdeprfg. der Kl. L, Qual. 5 + 6-jährige Pferde

Mittags

Springpferdeprfg. der Kl. M*, Qual. 6-jährige Pferde

Nachmittags

Reitpferdeprüfung, 3-jährige Pferde Sichtung BC
Reitpferdeprüfung, 4-jährige Pferde Sichtung BC
Springpferdeprüfung der Kl. M**, Qual. 7-jährige Pferde
anschließend
Gemütliches Beisammensein auf dem Turnierplatz

Mittwoch, den 8.06.2015
Vormittags / a.m.

Präsentation der Fohlen im Rahmen der tierärztlichen Untersuchung
Springpferdeprüfung der Kl. A**, 4-jährige Pferde
Verbandsstutenschau
Landeschampionat der 5-jährigen Dressurpferde
Landeschampionat der 7-jährigen Springpferde

Mittags

Präsentation der Fohlen auf dem Stutenring
AUKTION der Fohlen
Auswahl der Siegerstute

Nachmittags

Landeschampionat der 5-jährigen Springpferde
Landeschampionat der 6-jährigen Dressurpferde
Landeschampionat der 6-jährigen Springpferde