(Warendorf) Der Sieger und der zweitplatzierte Reiter im Großen Preis von Warendorf sind beide noch ziemlich jung. Keine 30 Lenze zählen Richard Vogel und Hannes Ahlmann. Vogel pilotierte als erster im Stechen den Schimmelhengst Crack HV von Cornet Obolensky-Candillo (Z: Campos Cria de Caballos) in 38,72 Sekunden zum Sieg. Nur zwei-Hunderstel fehlten, dann hätte Hannes Ahlmann mit der Stute Tokyo von Toulon-Cassini den Kollegen “gehabt”. Platz drei ging an Teike Carstensen mit der Mylord Carthago-Tochter Greece aus familieneigener Zucht.
Cellado rockt das Championat
Der Sieg ging wie schon in der ersten Qualifikation wieder an Cellado von Cellestial-Corrado I, der mit Christoph Lanske im Sattel eine 9,2 erhielt und damit die erste Abteilung gewinnen konnte. Cellado ist praktisch “homemade by Heiko Schmidt (Neu-Benthen). Der Züchter ist Inhaber der Hengststation Schmidt und ihm gehört auch Cellados Vater Cellestial von Cantus, dessen Ruf als Leistungsvererber legendär ist. Schmidt stellte beim Elitefohlenchampionat Mecklenburg-Vorpommern auch das am höchsten benotete Fohlen von Maverik. Cellado selbst glänzte mit dem drittplatzierten Hengstfohlen. Der Sieg in der zweiten Abteilung ging an die Hannoveraner Stute Lola v. Like Angel – Escudo I (Note 9,1). Lola ist gezogen von Walter Robert und im Besitz von Sportpferde Herbert, Vogel & Will. Der dritte Sieger heißt Carlo und ist ein Oldenburger Springpferd: Vorgestellt von Marco Kutscher wurde der braune Wallach v. Conthargos – Mylord Carthago und erhielt eine 9,0.
GOT – Tierhalterverband gegründet

Jens Thormählen, Claudia Becker, Dr. Jan Lüneburg – Gründungsmitglieder Tierhalterverband.
Sie lassen nicht locker: Warendorf ist am Abend Standort der Gründung eines deutschen Tierhalterverbandes gewesen. Jens Thormählen, der mit anderen eine Überprüfung der GOT anstrebt, holte sich in den vergangenen Wochen und Monaten die Kontakte und Unterstützung anderer Tierhalter. Die Folgen der neuen Gebührenordnung betreffen längst nicht nur Pferdehalter und -züchter, sondern eben auch Heimtierhalter. Je größer die betroffene Gruppe und der Widerstand, desto größer auch die Aufmerksamkeit, so das Kalkül. Erreicht werden soll eine Überprüfung der geltenden GOT hinsichtlich der Rechtsgültigkeit. Bislang war das Bundeslandwirtschaftsministerium davon nicht überzeugt. Das könnte sich ändern, wenn der Widerstand massiver wird. Betroffen seien hinsichtlich der Folgen durch teils massive Kostensteigerungen auch der Verbraucherschutz und das Tierschutzgesetz, unterstrich Thormählen in einem Talk auf dem Stand der Hengststation Maas J. Hell.

Update Warendorf
Sechsjährige Dressurpferde – Kleines Finale: Matisse GG OLD nutzt die zweite Chance. Der Oldenburger Hengst Matisse GG OLD hat den Weg über das Kleine Finale der sechsjährigen Dressurpferde ins Finale genommen. Mit Claudia Rüscher im Sattel überzeugte der Morricone – Don Olymbrio L – Sohn die Richter vor allem im Trab und Galopp. Hier gab es eine 8,5, ebenso auch für die Perspektive als Dressurpferde. Am Ende siegte Matisse GG OLD (Züchter und Besitzer: Muriel Leontine Blackstone-Rosie) mit einer 8,3 und einer deutlichen Steigerung im Vergleich zum Vortag, als es noch eine 7,6 war.
Fünf- und sechsjährige Vielseitigkeit – Finalqualifikation: Valery CS macht’s
Nach den fünf- und sechsjährigen Vielseitigkeitspferden haben sich auch die fünf- und sechsjährigen Vielseitigkeitsponys im Rahmen einer Geländeponyprüfung für ihr Finale am Samstag und Sonntag qualifiziert. Kriterien für die Bewertung sind Galopp, Springvermögen und Springmanier, Rittigkeit und Ausbildung und ein Gesamteindruck, der ein gutes künftiges Vielseitigkeitspony erwarten lässt. All das bringt Valery CR mit. Die im Rheinland gezogene sechsjährige Tochter des Voodoo CR aus einer Mutter von Golden Dandy erhielt drei Mal die Note 9,0, dazu fürs Galoppiervermögen eine 8,5. Mit der Endnote 8,9 führt sie damit das Starterfeld an. Vorgestellt wurde Valery CR von Lena Wiegmann, Züchter und Besitzer sind Christian und Monika Richter vom Bergerhof in Düsseldorf.