Graf von Landsberg-Medaille

In diesem Jahr hat das 15. Bundesweite Championat des Freizeitpferdes/-ponys stattgefunden und zum 15. Mal saß dabei Ulrike Dose-Dibbern am Richtertisch. Zum „kleinen“ Jubiläum gab es eine große Überraschung für die 66-jahrige Allround-Pferdefrau, Reitschulbetreiberin und Züchterin aus Elmshorn. Joachim Völksen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP) und Mitglied des Vorstands Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) überreichte als Dank für ihre Verdienste die Graf-Landsberg-Velen-Medaille in Bronze.

Ulrike Dose-Dibbern betreibt seit den 1970er Jahren gemeinsam mit Ehemann Klaus eine Familienreitanlage mit rund 80 Pferden und 300 Reitschulkindern. Ihre hippologische Lebensphilosophie lautet, in allen Belangen Nachwuchsarbeit fördern und Fairness gegenüber dem Partner Pferd leben und weitergeben. So engagiert sie sich auch in der Richter- und Trainer-Ausbildung im Reiten und Fahren – Dose-Dibbern ist selbst erfolgreiche Vierspänner-Fahrerin – sowie bei unzähligen Abzeichen-Prüfungen, beim Reiten als Schulsport, im Therapeutischen Reiten und bei der Kutschen-Führerschein-Ausbildung.

Das Bundesweite Championat des Freizeitpferdes/-ponys passt gut in ihr Konzept. Ulrike Dose-Dibbern , bekannt als durchsetzungsstark, fair, warmherzig und mit feinem Gespür für Situationen, ist nicht nur von Anfang an als Richterin dabei, sondern auch als unermüdliche Unterstützerin der Idee, vielseitige Freizeitpferde und -ponys auszubilden und ihnen eine Präsentationsmöglichkeit zu ermöglichen. Denn neben ihrer Tätigkeit als Ausbilderin und Richterin ist Ulrike Dose-Dibbern seit vielen Jahren auch Mitglied im Holsteiner Verband und seit 1977 als erfolgreiche Züchterin im Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg aktiv. Dort sind bisher 35 Ponys aus ihrer Zucht registriert. Die von ihr gezüchteten New Forest Ponys haben zahlreiche sportliche Erfolge zu verzeichnen – errungen zum größten Teil unter dem Sattel ihrer Kinder. Viele ihrer selbstgezogenen Shetlandponys sind in ihrem eigenen Schulbetrieb im Einsatz. Beim Zuchtverband ist sie auch als Ausbilderin von Reit- und Fahrponys und als Richterin bei Hengst- und Stutenleistungsprüfungen gefragt. fn-press/Hb