LOGO FEI

Die ersten Entwürfe der vorgeschlagenen Änderungen der FEI-Regeln wurden veröffentlicht und sind jetzt hier online verfügbar.

In Übereinstimmung mit der FEI-Regelrevisionsrichtlinie sind die FEI-Ausdauerregeln die einzigen, die einer vollständigen Überarbeitung unterzogen werden, es wurden jedoch auch einige Änderungen von geringerem Umfang an den anderen FEI-Regeln und -Vorschriften vorgenommen. Der Schwerpunkt der diesjährigen Änderungen liegt auf dem Wohlergehen der Pferde, wobei starke Vorschläge in den FEI-Allgemeinbestimmungen, den FEI-Veterinärbestimmungen und mehreren Disziplinregeln enthalten sind.

„Im Mittelpunkt der Mission der FEI steht das unerschütterliche Engagement für das Wohlergehen der Pferde“, sagte FEI-Generalsekretärin Sabrina Ibáñez. „In diesem Jahr hatten wir das Glück, aufschlussreiche Vorschläge zum Thema Pferdewohl von den nationalen Verbänden und Interessenvertretern zu erhalten. Unsere technischen Komitees und unser Hauptquartier haben der Community aufmerksam zugehört und viele unschätzbare Vorschläge in die Struktur der Regeln aufgenommen.

„Eine wichtige Entwicklung ist die vorgeschlagene Aufnahme einer Reitsport-Charta als Anhang O in die allgemeinen FEI-Bestimmungen, wonach sich alle am Pferdesport beteiligten Personen an den FEI-Verhaltenskodex für das Wohlergehen des Pferdes halten und diesen jederzeit anerkennen und akzeptieren.“ Das Wohlergehen des Pferdes muss bei der Unterzeichnung der FEI Equestrian Charter an erster Stelle stehen.

„Ein weiterer wichtiger Vorschlag der FEI im Anschluss an die Empfehlungen der Equine Ethics and Wellbeing Commission ist die Einführung einer allgemeinen Bestimmung zur Harmonisierung des Ansatzes zur Messung der Festigkeit von Nasenriemen in allen FEI-Disziplinen mithilfe eines objektiven FEI-Messinstruments.“

„Ein neuer Anhang L, der das Konzept der wichtigsten Veranstaltungsanforderungen in Bezug auf das Wohlergehen des Pferdes sowie die Sicherheit von Pferd und Mensch widerspiegelt, wird dem Allgemeinen Reglement hinzugefügt.

„Wichtige Änderungen werden in den FEI-Regeln für Springen, Dressurreiten, Fahren und Voltigieren eingeführt, und neue Vorschläge, die sich speziell auf das Wohlergehen von Pferden beziehen, wurden in die FEI-Ausdauerregeln aufgenommen, die derzeit einer vollständigen Überarbeitung unterzogen werden.“

„Die nationalen Verbände und Interessenvertreter haben sieben Wochen Zeit, sich mit ihrem Feedback zu diesen Vorschlägen an die FEI zu wenden, und ich freue mich auf einen spannenden und fruchtbaren Dialog“, schloss der Generalsekretär.

Nachfolgend sind die wichtigsten Änderungen im Zusammenhang mit dem Wohlergehen der Pferde nach Disziplin aufgeführt.

Springen

(Das Memo mit allen vorgeschlagenen Änderungen an den FEI-Sprungregeln finden Sie hier.)

Artikel 241.4 Streichungen der FEI-Sprungregeln wurden umformuliert, um klarzustellen, dass die Bodenjury die eindeutige Befugnis hat, eine Kombination zu streichen, wenn dies im besten Interesse für das Wohlergehen und/oder die Sicherheit des Pferdes und/oder des Athleten wäre .

Darüber hinaus wird in der Tack Equipment Database nun klargestellt, dass Kammsporen nicht zulässig sind, da sie Pferden schaden können.

Dressur

(Das Memo mit allen vorgeschlagenen Änderungen an den FEI-Dressurregeln finden Sie hier.)

Artikel 431.4 Kleidung – Sporen Vorschlag zur Änderung dieses Artikels, um festzulegen, dass Sporen optional sind, aber wenn sie verwendet werden, müssen sie aus Metall bestehen.

Fahren

(Das Memo mit allen vorgeschlagenen Änderungen an den FEI-Fahrregeln finden Sie hier.)

Neuer Artikel 911.10 Grundsätze – Wohlergehen von Pferden auf dem Spielfeld

Im Einklang mit den Empfehlungen der Equine Ethics and Wellbeing Commission hat das FEI Driving Committee die Aufnahme einer Klausel zum Wohlergehen der Pferde auf dem Spielfeld vorgeschlagen. Dies ermächtigt die Bodenjury, umgehend einzugreifen und einen Athleten auszuschalten, wenn dies im besten Interesse des Wohlergehens und/oder der Sicherheit des Pferdes und/oder Athleten wäre.

Neuer Artikel 933.2.4 – Wohlergehen von Pferden – Definition und Strafe für Pferdestürze

Da es in der aktuellen Version der FEI-Fahrregeln an einer klaren Definition und Strafen für den Fall eines Sturzes eines Pferdes während eines Wettbewerbs mangelt, hat das FEI-Fahrkomitee eine spezifische Formulierung und Sanktionen für die Disziplin vorgeschlagen.

Neuer Anhang zum gefährlichen Fahren (Anhang 10)

Dieser neue Anhang steht im Einklang mit der Einführung einer Fahraufzeichnungswarnung. Der Anhang „Gefährliches Fahren“ listet alle Fälle auf, die als gefährliches Fahren gelten, und die Strafen entsprechend der Schwere des Verstoßes.

Gewölbe

(Das Memo mit allen vorgeschlagenen Änderungen an den FEI-Fahrregeln finden Sie hier.)

Artikel 703.1 – Qualifikation für FEI-Meisterschaften

Basierend auf den Rückmeldungen des FEI-Voltigierforums 2023 und der im Vorfeld des Forums durchgeführten Umfrage zur Zukunft der Disziplin hat das FEI-Voltigierkomitee neue Qualifikationskriterien für Kadermitglieder und Pferde für die Teilnahme an FEI-Meisterschaften vorgeschlagen. Diese Änderungen zielen darauf ab, Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Wohlergehens der Pferde auszuräumen.

Artikel 719.2.5 Ausrüstung – zwei Zügel

Basierend auf dem Zwischenbericht der „Side Reins Study“, die vom IFCE (Institut français du cheval et de l’équitation) in Zusammenarbeit mit durchgeführt wurde

In Zusammenarbeit mit dem Französischen Pferdesportverband und der FEI hat das FEI-Voltigierkomitee vorgeschlagen, Schlaufzügel im Wettbewerb nur wie im Regelvorschlag beschrieben zuzulassen. Stehzügel oder Hilfszügel sind nicht erlaubt.

Ausdauer

(Das Memo mit allen vorgeschlagenen Änderungen an den FEI-Ausdauerregeln finden Sie hier.)

Die Endurance-Regeln werden dieses Jahr einer vollständigen Überarbeitung unterzogen und es wird vorgeschlagen, die folgenden Artikel zum Thema Pferdewohl zu ändern/hinzuzufügen/zu erweitern.

Artikel 801 Wohlergehen der Pferde

Zu diesem Artikel wurden mehrere Ergänzungen hinzugefügt, die den Begriff des Pferdemissbrauchs verdeutlichen.

Artikel 816.6.1 Vet Games – Hart-Rate-Bewertung

Die maximale Erholungszeit jeder Runde sowie der Herzfrequenzparameter für Meisterschaften wurden verringert.

Es wurde ein neuer Artikel 816.6.6 hinzugefügt, der besagt, dass ab dem ersten Tierarzteingang, mit Ausnahme der Endkontrolle, alle Pferde, die mit einer Erholungszeit von mehr als 10 Minuten eintreten, eine obligatorische Nachkontrolle bestehen müssen.

Artikel 816.8.1 Vet Gates – Wartezeit

Die Haltezeiten für Rundstrecken von 20 bis 29 km werden auf mindestens 30 Minuten erhöht.

Artikel 825.2.5 Heftzwecke und Ausrüstung – Zulässige Heftzwecke

Der Artikel wurde erweitert, um klarzustellen, dass alle Anzeichen von Schmerzen, Schnittwunden und/oder Wunden im Mund auf der Tierarztkarte vermerkt werden müssen und dass, wenn die Teilnahme oder Fortsetzung des Wettbewerbs solche Schmerzen, Schnittwunden oder Wunden wahrscheinlich verschlimmern würde in irgendeiner Weise das Wohlergehen des Pferdes gefährdet (oder zu gefährden droht), darf das Pferd nicht weiterfahren und wird als „Qualifikation nicht bestanden – leichte Verletzung“ (FTQ-MI) eingestuft.

Ein neuer Artikel 825.2.12 bezüglich der Verwendung von Bordsteinketten wurde hinzugefügt.

Es wurde ein neuer Artikel 833.3.1.1 (CEI-Qualifikationen) hinzugefügt, der besagt, dass alle sechsjährigen Pferde, die an ihrem ersten CEI1* teilnehmen, diesen mit einer Geschwindigkeit absolvieren müssen, die auf nicht mehr als 18 km/h beschränkt ist.

Neuer Anhang 9: FEI Endurance Awards

Um ein breiteres Spektrum positiver Leistungen von Pferden und Sportlern zu belohnen, wird ein neuer Annex 9 The Endurance Awards eingeführt. Es umfasst den Combines Award, den Consecutive Completions Award und den Best Condition Award.

FEI-Veterinärbestimmungen

(Das Memo mit allen vorgeschlagenen Änderungen an den FEI-Veterinärbestimmungen finden Sie hier.)

Artikel 1007 Veterinärdienstleistungen

Der vorgeschlagene neue Wortlaut stellt klar, dass Pferderettungsfahrzeuge nun über eine Winde zum Verladen liegender Pferde verfügen müssen.

Artikel 1008 Ställe – I. Stallflächenanforderungen

Es wurde eine Klarstellung bezüglich der Bereitstellung von Ställen für Voltigierpferde vorgenommen. Hinsichtlich ihrer Größe schlägt die FEI vor, dass sie alle zu ihrem Wohlergehen in größeren Ställen mit einer Größe von mindestens 4 x 3 m untergebracht werden.

Artikel 1008.6 wurde weitgehend erweitert und umfasst Verbesserungen bei der Stallbeleuchtung, der Belüftung, dem Trinkwasserstandard, der sicheren Bewegung von Pferden und Menschen sowie verstärkten Brandschutzmaßnahmen. Diese Verbesserungen sind Teil des Key-Events-Anforderungskonzepts und werden im neu eingeführten Anhang L der Allgemeinen FEI-Bestimmungen erwähnt.

Neuer Anhang X – Stallreinigungs- und Desinfektionsprotokoll

Die FEI hat einen weiteren neuen Anhang zur Unterstützung des Projekts „Key Event Requirements“ vorgeschlagen. Ziel des neuen Anhangs ist es, sicherzustellen, dass FEI-Ställe ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden, und diese Verfahren zu harmonisieren.

Artikel 1010 Untersuchung im Ankunftsbereich

Es wurden Präzisierungen an der bestehenden Regelung vorgenommen, um ein Höchstmaß an Wohlergehen der Pferde zu gewährleisten. Das Entladen der Pferde bei der Ankunft muss nun innerhalb einer Stunde nach Ankunft am Veranstaltungsort erfolgen und der Untergrund, auf dem die Prüfung bei der Ankunft stattfindet, muss sicher und rutschfest sein.

Artikel 1027 Biosicherheit bei FEI-Veranstaltungen

Es wurden Vorschläge zur Stärkung der Biosicherheit bei FEI-Veranstaltungen gemacht. In den Stallgängen ist die Pflege, das Anreiten von Pferden und ähnliche Tätigkeiten nicht gestattet. Der VC/VD kann auf Wunsch jederzeit während der Veranstaltung eine Temperaturmessung des Pferdes verlangen und muss bei Veranstaltungen, bei denen die Pferde länger als eine Woche im Stall stehen, täglich eine überwachte Temperaturmessung von 5 % der Pferde organisieren.

Anhang VI – Sanktionen bei Verstößen gegen die FEI-Veterinärverordnung

Vorgeschlagene neue Sanktionen für die Fälschung einer Temperaturaufzeichnung und die Aufzeichnung der Temperatur eines Pferdes mit einer Methode, die nicht von der FEI genehmigt ist, wurden hinzugefügt.

Nächste Schritte

Für die nächsten Schritte im Überarbeitungsprozess der FEI-Regeln gilt der folgende Zeitplan:

August 2023: Nationale Verbände und Interessenvertreter haben ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des ersten Entwurfs der vorgeschlagenen Regeländerungen sieben Wochen Zeit, diese zu prüfen und Kommentare abzugeben und/oder Änderungen nur in Bezug auf die im ersten Entwurf genannten Änderungen vorzuschlagen .

Oktober 2023: Endgültiger Entwurf der vorgeschlagenen Regeländerungen, der den nationalen Verbänden und Interessengruppen zur Verfügung gestellt wird.

November 2023: Regelsitzung im Rahmen der FEI-Generalversammlung 2023

Februar 2023: Abstimmung der Regeln bei der FEI-Generalversammlung 2023

Übersetzt mit Google Übersetzer