Der Zusammenhang zwischen gesunder Verdauung und körperlichem wie seelischem Wohlbefinden ist seit langem bekannt und die alte Volksweisheit wie „Die Gesundheit liegt im Darm“ gilt auch für unsere vierbeinigen Gefährten.
Der Darm wird dennoch häufig als reines Verdauungsorgan angesehen, der nur für die Aufnahme der Nahrung und der Ausscheidung der Reste verantwortlich ist. Eine Fehlbesiedelung der Darmflora ist eine der häufigsten Ursachen für eine Vielzahl von Stoffwechselstörungen und Problemen. Krankmachende (pathogene) Keime belasten den Organismus. Andererseits sind „gutartige“ (physiologische) Mikroorganismen im Verdauungstrakt wichtig und bilden eine natürliche Symbiose mit dem Darm und somit auch mit dem Tier. Sie sorgen für intensive Ab- und Umbauprozesse, ermöglichen eine gesunde Nährstoffaufnahme und tragen somit zu einer natürlichen Balance im Stoffwechsel bei.
Das Immunsystem und die Gesundheit des Pferdedarms stehen in enger Verbindung zueinander. Immerhin befinden sich im Darm rund 80% der Immunzellen.
Störungen der Darmflora schwächen das Immunsystem und die Gefahr einer Erkrankung steigt. Durch ungeeignete Nahrung, Zucker und Konservierungsstoffe verkleben die Darmzotten und werden so in ihrer Funktion um das Stoffwechselgeschehen und die Vitaminresorption stark eingeschränkt. Als Folge daraus entstehen Ablagerungen und Fäulnis, die über die Darmwand und die Zotten auch in die Blutbahn und somit zu den Organen wie der Leber etc. gelangen. Der Körper vergiftet sich selbst und ist zusätzlich nicht mehr in der Lage, ausreichend Vitamine, Nährstoffe etc. zu resorbieren und zu verarbeiten.
Das Pferd reagiert darauf mit Stoffwechselstörungen, die Auswirkungen auf Haut und Hufe haben können, Verdauungsbeschwerden oder Energieverlust. Ein Teufelskreis aus Unverträglichkeiten, deren Bekämpfung mit chemischen Mitteln wie z.B. Cortison endet.
Um diesem Teufelskreis sinnvoll zu entgegnen, ist es wichtig, den Darm zu reinigen und ihn beim Wiederaufbau einer gesunden Darmflora, wie folgt, zu unterstützen:
mehrstufige Darmsanierung & Entgiftung (nach VulcanoVet)
Um den Darm nicht weiter zu belasten, enthält VulcanoVet DarmPur Liquid nur rein natürliche Inhaltsstoffe. Ausgewählte Zutaten wie z.B. Obstessig, Rote Bete Saft, Fermentgetreide flüssig, Gingko, Oreganum und Thymian regen die Verdauung sanft an, unterstützen den Darm dabei, ungewollte Schlackstoffe und Abfallprodukte auszuschwemmen und den empfindlichen Säure-Basen-Haushalt wieder ins Lot zu bringen.
Die Fütterung erfolgt in der auf der Flasche angegebenen Menge über 25 bis 30 Tage.2) VulcanoVet HautFix Liquid
Um den Körper einmal komplett von überflüssigen Stoffen und Abfallprodukten zu befreien, sollten die Entgiftungsorgane wie z.B. die Leber ebenfalls mit einbezogen werden. Denn diese sind für die Entgiftung des Körpers zuständig und leisten ein enorm hohes Maß an Arbeit. Gerade wenn ihnen der stark beanspruchte Darm noch zusätzlich Abfallprodukte zuführt und alles aus dem Gleichgewicht geraten ist. Natürliche Komponenten wie die Mariendistel, Gingko, Brennnessel, Birke, Goldrute, Ringelblume und das Wilde Stiefmütterchen unterstützen die Entgiftungsorgane rein natürlich und helfen diesen dabei, ihre Kondition zu verbessern.
Nach der Fütterung von VulcanoVet DarmPur Liquid wird mit einer Fütterung über 6 Wochen begonnen.
3) VulcanoVet Darm-Flora
Während der Entschlackung sollte damit begonnen werden, eine gesunde und aktive Darmflora aufzubauen. Ein fermentierter Pflanzenauszug aus Wild-und Gewürzkräutern versorgt die Darmflora und unterstützt die optimale Funktion und Resorption der Vitamine und Nährstoffe.
Während der Fütterung von VulcanoVet HautFix Liquid wird VulcanoVet Darm-Flora in der angegebenen Fütterungsempfehlung 6 Wochen täglich zeitversetzt zugefüttert.
4) VulcanoVet Absorb
Unerlässlich zur Bindung von Giftstoffen, die während der Darmreinigung freigesetzt werden.
Bentonit besitzt aufgrund seiner hohen Quellfähigkeit und der negativ geladenen Oberfläche eine große Resorptionfähigkeit für Schadstoffe aller Art. Dazu gehören aus Darmverpilzungen freigesetzte Pilztoxine und Schwermetalle, die im Darm durch diese Pilze gebunden waren. Zusätzlich werden schädliche Bakterienarten aus dem Verdauungstrakt, Pestizide und Aflatoxine aus der Fütterung gebunden. Enthaltene MOS aus Hefe unterstützen eine gesunde Darmflora und tragen zur Stabilisierung des Verdauungstraktes bei.
Die Fütterung von VulcanoVet Absorb sollte zeitgleich mit VulcanoVet DarmPur Liquid und VulcanoVet HautFix Liquid erfolgen.
Mehr Informationen unter (Quelle): cdVet Equigreen Produktkatalog (Seite 13)
VulcanoVet DarmPur Liquid (Art-Nr. 43237)![]() |
VulcanoVet HautFix Liquid (Art-Nr. 43247) |
VulcanoVet Darm-Flora (Art-Nr. 43228) |
VulcanoVet Absorb (Art-Nr. 43258)
|