Sport für Profis und Amateure im Scandinavium. (Foto: Johan Lilja)

(Göteborg) Die “Heimat des Weltcups” ist vom 22. – 26. Februar Gastgeber der Weltcup-Qualifikationen im Springen und in der Dressur. Im Scandinavium in der schwedischen Hafenstadt wurde 1978 der erste Weltcup im Springen ausgetragen, erfunden vom Schweizer Journalisten Max E. Ammann. Das ist jetzt 45 Jahre her und wird in Göteborg immer noch mit großer Begeisterung gefeiert. Aus Deutschland reisen Marco Kutscher (Bad Essen), Marcel Marschall (Altheim) und Philipp Schulze Topphoff (Hevixbeck) im Springen dabei. In der Dressur treten Helen Langehanenberg (Billerbeck) und Isabell Werth (Rheinberg) an. Das Ziel sind die Finals in beiden Disziplinen in Omaha/ Nebraska in den USA.

Am Mittwoch beginnt die Veranstaltung mit nationalen Prüfungen, u.a. einer SWB-Trophy, die ersten internationalen Prüfungen gibt es ab Donnerstagnachmittag. Der Grand Prix als Qualifikation für den Weltcup findet am Freitag ab 14.00 Uhr statt, die Weltcup-Kür folgt am Samstag um 16.30 Uhr und gleich danach geht es in die Göteborg-Trophy, die übrigens von Volkswagen präsentiert wird. Vielleicht ist Schweden für den deutschen Automobilkonzern attraktiver,  als die deutsche Turnierlandschaft.

Am Sonntag bildet der Weltcup der Springreiter ab 14.30 Uhr den Schluss- und Höhepunkt der Veranstaltung. Übrigens: Ein absoluter Magnet ist die benachbarte große Reitsportmesse im Scandinavium –  ein sehr großes Einkaufsparadies, das stets dicht umlagert ist und Aussteller aus ganz Europa nach Schweden lockt.