Lehrgang Bewegungstrainig-Sitzschulung, Über die Funktion zur Form
Termin: 04.04.2016, 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Ort: Rietbrock-Pferde, Anja Rietbrock, An der Weide 41, 27367 Sottrum

Referenten: Anja Rietbrock, Pferdewirtschaftsmeisterin und Jan Hendrik Biß, Pferdewirtschaftsmeister und Bewegungstrainer EM

Ziel: Eigenmanagement, Sitzschulung, daraus resultierend verbesserte Unterrichtserteilung

Inhalt: Bereits die Berufsausbilder der Vergangenheit stellten immer wieder heraus, wie wichtig die Einwirkung des Reiters aus einem korrekten Sitz heraus ist.

An diesem Tag soll aufgezeigt werden, wie dies in die tägliche Ausbildungsarbeit eingebunden werden kann

  • Welche Übung hilft bei welchem Reiterproblem? Wie erkennt man, wo die eigentliche Ursache liegt?
  • Wie kann schon richtiges Aufwärmen Probleme in der Arbeit vermeiden?
  • Welche Übungen soll auch der Reiter nach der Arbeit beim Cool Down für das Reiten anwenden?
  • Umsetzung im Sinne des Ausbildungsplanes für Pferdewirte, Abschnitt D.3. ff in die Trainingsarbeit für die Pferdewirtprüfung und später Meisterprüfung.

Den Teilnehmern zu Pferd wird die Möglichkeit gegeben, die Veränderung des Sitzes durch das Bewegungstraining zu erfühlen. Alle Interessierten können an der aktiven Aufwärmphase ohne Pferd in der Halle teilnehmen. Bitte hierfür eine Gymnastikmatte und bequeme Kleidung mitbringen.

Ablauf:

09:00 – 10:30 Uhr Theoretische Einführung
10:30 – 11:15 Uhr aktive Beispiele für ein Aufwärmprogramm (Halle)
11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr Praxis Teil I, Bewegungslehre im Einsatz
13:00 – 14:15 Uhr Mittagessen
14:15 – 16:45 Uhr Praxis Teil II, Bewegungslehre im Einsatz
16:45 – 17:30 Uhr Reflexion

Teilnehmer: Auszubildende Pferdewirte, Pferdewirtschaftsmeister und alle sonstigen Mitglieder der BBR, bis max. 8 TN mit Pferd, bis max. 20 TN ohne Pferd.

Download Anmeldung


Lehrgang Bewegungstrainig-Sitzschulung, Über die Funktion zur Form
Termin: 04.04.2016, 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Ort: Rietbrock-Pferde, Anja Rietbrock, An der Weide 41, 27367 Sottrum

Referenten: Anja Rietbrock, Pferdewirtschaftsmeisterin und Jan Hendrik Biß, Pferdewirtschaftsmeister und Bewegungstrainer EM

Ziel: Eigenmanagement, Sitzschulung, daraus resultierend verbesserte Unterrichtserteilung

Inhalt: Bereits die Berufsausbilder der Vergangenheit stellten immer wieder heraus, wie wichtig die Einwirkung des Reiters aus einem korrekten Sitz heraus ist.

An diesem Tag soll aufgezeigt werden, wie dies in die tägliche Ausbildungsarbeit eingebunden werden kann

  • Welche Übung hilft bei welchem Reiterproblem? Wie erkennt man, wo die eigentliche Ursache liegt?
  • Wie kann schon richtiges Aufwärmen Probleme in der Arbeit vermeiden?
  • Welche Übungen soll auch der Reiter nach der Arbeit beim Cool Down für das Reiten anwenden?
  • Umsetzung im Sinne des Ausbildungsplanes für Pferdewirte, Abschnitt D.3. ff in die Trainingsarbeit für die Pferdewirtprüfung und später Meisterprüfung.

Den Teilnehmern zu Pferd wird die Möglichkeit gegeben, die Veränderung des Sitzes durch das Bewegungstraining zu erfühlen. Alle Interessierten können an der aktiven Aufwärmphase ohne Pferd in der Halle teilnehmen. Bitte hierfür eine Gymnastikmatte und bequeme Kleidung mitbringen.

Ablauf:

09:00 – 10:30 Uhr Theoretische Einführung
10:30 – 11:15 Uhr aktive Beispiele für ein Aufwärmprogramm (Halle)
11:15 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr Praxis Teil I, Bewegungslehre im Einsatz
13:00 – 14:15 Uhr Mittagessen
14:15 – 16:45 Uhr Praxis Teil II, Bewegungslehre im Einsatz
16:45 – 17:30 Uhr Reflexion

Teilnehmer: Auszubildende Pferdewirte, Pferdewirtschaftsmeister und alle sonstigen Mitglieder der BBR, bis max. 8 TN mit Pferd, bis max. 20 TN ohne Pferd.

Download Anmeldung


Lehrgang Bewegungstraining-Sitzschulung, LG 16-010

Über die Funktion zur Form

Termin: 18.04.2016, 09:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Ort: Ausbildungszentrum am Christinenhof, Familie Karin & Rainer Wedel, Am Christinenhof 4, 63654 Büdingen OT Dudenrod

Referenten: Michael Rohrmann, Pferdewirtschaftsmeister und Bewegungstrainer EM und Heike Paul, Pferdewirtin Klassische Reitausbildung und Bewegungstrainerin EM

Inhalt: Bereits die Berufsausbilder der Vergangenheit stellten immer wieder heraus, dass eine effektive und harmonische Einwirkung des Reiters auf das Pferd nur aus einem korrekten Sitz entstehen kann und Voraussetzung  für die optimale Entwicklung und Gesunderhaltung von Reiter und Pferd ist.

  • Anatomie und Physiologie des Menschen in Bezug auf das Reiten Auswirkungen körperlicher und mentaler Einschränkungen auf die Biomechanik des Pferdes
  • Typische Reit- und Sitzprobleme, Erkennen der Ursachen und Möglichkeiten der Abhilfe aus der Bewegungslehre
  • Ausbildungsskala des Reiters und des Pferdes
  • Balance- und Rhythmustraining, Übungen zur Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, Mentaltraining zur Stressbewältigung
  • Wie kann schon richtiges Aufwärmen Probleme in der Arbeit vermeiden?
  • Welche Übungen soll auch der Reiter nach der Arbeit beim Cool Down für das Reiten anwenden?
  • Umsetzung im Sinne des Ausbildungsplanes für Pferdewirte, Abschnitt D.3. ff in die Trainingsarbeit für die Pferdewirtprüfung und später Meisterprüfung

Ziel:  Eigenmanagement, verbessertes Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten der Bewegungslehre, ergänzende Ideen für die Unterrichtsgestaltung zur Entwicklung der verbesserten Einwirkung

Ablauf:  

09:00 – 11:00 Uhr Theoretische Einführung
11:00 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12.30 Uhr Praxis Teil I, Bewegungslehre im Einsatz
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 17:00 Uhr Praxis Teil II, Fallbeispiele inkl. Springarbeit/Rhythmusschulung
17:00 Uhr Reflexion

Teilnehmer:       Auszubildende Pferdewirte, Pferdewirte, Pferdewirtschaftsmeister sowie sonstige Mitglieder der BBR. Die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme ist mit 4 Lerneinheiten (Profil 5) zur Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz anerkannt.

Download Anmeldung