Ende Juli gehört das der Bundesleistungsstützpunkt des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) vom 28. bis 30. Juli der Reiterjugend: Vom 28. bis 30. Juli messen sich Ponyreiter und Junioren der Altersklasse U16 in Warendorf beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit. Um in der kombinierten Team- oder Einzelwertung zu gewinnen gilt es, sechs Teilprüfungen zu bewältigen: Dressur, Springen, Geländeritt, Geländelauf, Vormustern der Pferde/Ponys sowie Theorie.

Seit das Bundesnachwuchschampionat 1989 ins Leben gerufen wurde, hat es nichts an seiner Attraktivität für die jungen Reiterinnen und Reiter verloren. In Warendorf starten zu dürfen, übt nach wie vor einen hohen Anreiz auf Aktive, Eltern, Trainer und Begleiter aus. Hier haben nicht nur heutige Topstars wie Michael Jung oder Sandra Auffarth ihre Karriere begonnen. In den ehemaligen Siegerlisten findet sich beispielsweise auch der Name Nicola Haller, die in diesem Jahr als Richterin nach Warendorf zurückkehrt. 

In diesem Jahr wurde die Zeiteinteilung leicht verändert. Erstmals findet am Freitagnachmittag, 28. Juli, neben der Theorie und dem Fitnesstest auch schon das Vormustern statt. Wie bei einer „großen“ Vielseitigkeit stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Pferd oder Pony den Richtern im Trab vor, bevor sie die Starterlaubnis für die weiteren Teilprüfungen erhalten.

Für die Ponyreiter geht es auch danach in der traditionellen Reihenfolge weiter. Sie absolvieren am Samstagmorgen zunächst die Dressur (ab 7 Uhr) und starten anschließend in die Geländeprüfung (ab 12.30 Uhr). Den Abschluss macht für sie das Stilspringen auf der Burandtwiese am Sonntagvormittag ab 9.30 Uhr. Die Siegerehrung für diese Abteilung ist für 12.30 Uhr geplant.

Für die Abteilung „Pferde“ steht am Samstag zunächst das Stilspringen (ab 8 Uhr) auf dem Plan, ab Mittag (12 Uhr) geht es dann aufs Viereck. Höhe- und Schlusspunkt für sie ist dann der Stilgeländeritt am Sonntag. Ab 8 Uhr geht es los – die Siegerehrung für diese Abteilung findet gegen 15 Uhr statt. fn-press/Hb

Infos unter www.pferd-aktuell.de/spitzensport/jugendchampionate/bundesnachwuchschampionat-vielseitigkeit