Offenburg.   Vom 11. – 14. Februar 2016 geht es weiter mit den 9. BadenClassics in Offenburg! Allerdings finden die BadenClassics etwas später statt als üblich, da die Fastnacht – oder Fasnet außergewöhnlich früh liegt. Am Aschermittwoch, 10. Februar 2016, sind die „tollen Tage“ der Narren offiziell vorbei und schon am Donnerstag geht es im südbadischen Offenburg mit internationalem Springsport der Spitzenklasse weiter.

Die große Neuerung: Die BadenClassics haben jetzt den Drei-Sterne-Status! Das bedeutet: noch anspruchsvollerer internationaler Springsport, eine bedeutende Preisgelderhöhung auf 145.000 Euro und noch mehr Wettbewerbe, die zum LONGINES-Ranking zählen!

Ein hochkarätiges Teilnehmerfeld tritt in 17 internationalen Springen an, vier davon zählen für die LONGINES-Rangliste. Für den Sieger im Großen Preis der SÜDWESTBANK winkt der begehrte S&G-Smart, den sich 2015 Manfred Ege aus Bitz auf seiner Stute Utopia sicherte. Für die Teilnehmer aus der Region steht wieder die Regio-Tour mit einem Mannschaftsspringen der Kl. L auf dem Programm.

Keine BadenClassics ohne die Voltigierer! Sie gehören fest ins Programm und sorgen mit ihrer eleganten Akrobatik auf dem galoppierenden Pferd für Begeisterung. Die amtierenden Vizewelt- und Vize-Europameister, Voltige Lütisburg aus der Schweiz, konnten bei den letzten BadenClassics insgesamt zum dritten Mal den Team-Wettkampf für sich entscheiden.

Am Freitag ist Züchtertag und das Gestüt Grenzland lädt zur großen Hengstschau. Beeindruckende Hengstpersönlichkeiten präsentieren ihre Qualitäten am Sprung und auch an der Hand. Nicht nur die international hocherfolgreichen Championatspferde des deutschen A-Kader-Reiters Hansi Dreher aus Eimeldingen werden zu sehen sein, sondern auch viel versprechende Junghengste.

Die BadenClassics sind auch das große Highlight für die 8er-Team Mitglieder der Initiative für besseres Reiten des Reiterjournals, dem Fachmagazin für Pferdesport in Baden-Württemberg. Die Mitglieder werden am Donnerstag zum Finaltag eingeladen und es erwarten sie interessante Programm-Höhepunkte. Sechs von ihnen nehmen an einer Demo-Unterrichtsstunde mit einem ganz besonderen Trainer teil. Der Name des Trainers wird noch nicht verraten! Außerdem gibt es tolle Preise zu gewinnen.

Das Programm

20 Wettbewerbe stehen auf dem Programm, davon sind 19 dem Springen vorbehalten. Unter der „Feldnummer“ 20 starten die Gruppenvoltigierer in zwei Durchgängen. Was sie zeigen, ist allererste Sahne, denn ihre Darbietungen im Wettkampfmodus stehen unter den Begriffen „Kürwettkampf Klasse S**“. Allein schon diese Disziplin verdient größte Aufmerksamkeit, verbindet sie doch Akrobatik mit der Jugend und dem Pferd. Sensationell! Für diese Wettbewerbe sind 4.000 € ausgesetzt.

Die Springwettbewerbe gliedern sich in zwei Gruppen: International ausgeschrieben sind 17 Wettbewerbe. Das Hauptereignis ist der Große Preis von Offenburg, der mit 32.000 Euro dotiert ist. Drei weitere Springen sind mit jeweils 24.600 € ausgestattet. Die zweite Gruppe, das sind zwei Springen auf nationaler Ebene, wendet sich an Reiter der Leistungsklasse drei bis fünf. Ein Springen davon ist als Mannschaftswettbewerb ausgeschrieben, was die regionalen Vereine besonders ansprechen soll, Teams zu entsenden. Der Preisgeldtopf der BadenClassics ist insgesamt sehr gut gefüllt: 144.100 Euro stehen zur Verfügung.

8er-Teams bekommen in Offenburg eine Bühne

Das Finale der 8er-Teams findet in Offenburg statt. Dazu gehören junge Reiterinnen und Reiter, die das vergangene Jahr über im Notenbereich „8“ bewertet wurden. Das Reiterjournal gehört dabei zu den wichtigsten Ideengebern und Förderern dieser Idee der Jugendförderung. Wörtlich heißt es dazu beim Fachmagazin: „Das 8er-Team steht für stilistisches, sauberes, korrektes und pferdefreundliches Reiten und Fahren. Wer für einen baden-württembergischen Verein startet und im Zeitraum vom 01. Oktober 2014 bis 30. September 2015 in einer Dressur-, Spring-, Gelände- oder Fahrprüfung der Klassen E bis M oder in einer Hunterklasse eine Wertnote von 8,0 und besser erreicht, gehört sofort zum 8er-Team.“ Gotthilf Riexinger sagt dazu: „Das passt sehr gut ins Programm! Wir können am Donnerstag, 11. Februar, ein tolles öffentliches Training abhalten. Die jungen Leute sind somit mitten im Geschehen und in den Programmablauf involviert. Sind die 8er-Teams bei den ganz Großen mit dabei… wir haben sozusagen einen Tag der Jugend sowie des guten Reitens und einen Tag der offenen Tür mit ins Programm genommen.“

Starterfeld prominent besetzt, aber auch Reiter aus dem Lande mischen mit

Inzwischen ist bekannt, dass international bekannte Reiter zu den BadenClassics kommen werden, wenngleich noch nicht alle Türen für Nennungen geschlossen sind. Sicher am Start sein wird der Holländer Jerone Dubbeldam, Weltmeister und Europameister in Personalunion. Aus dem deutschen Lager kommen Daniel Deußer und als „Lokalmatador“ für die internationalen Springen Hans-Dieter Dreher aus Eimeldingen. Da die Vielseitigkeitsreiter noch Pause haben aber Ausruhen nicht gilt, tritt auch Michael Jung aus Horb an. Bekanntlich ist er auch in der Dressur und im Springen in der Lage, international mitzumischen. Wie es in den Verlautbarungen zum Turnier heißt, wird auch der Belgier Jos Lansink kommen. Bekannt ist auch, dass aus dem Lande folgende Spitzenreiter an den Start gehen werden: Alexander Schill aus Neuried, Tina Deuerer aus Bretten, Niklas Krieg aus Villingen-Schwenningen, Marcel Marschall aus Heiligkreuztal, Timo Beck aus Kehl und Mario Walter aus Lippach.

Gotthilf Riexinger: Es wird interessant werden

Gotthilf Riexinger, einer der drei Turnierchefs in Offenburg, sagte in einem Interview mit dem Reiterjournal: „Ich denke, es wird diesmal nicht so einfach sein, einen Favoriten auszumachen. Wir haben ein CSI***. Unser Parcourschef hat nun mehr Möglichkeiten und kann dadurch mehr abverlangen. Es wird garantiert sehr interessant werden.“

Kontakt und Ticketinfo:   Messe Offenburg-Ortenau GmbH, info@messe-offenburg.de

Tel. +49 781 9226-0, Fax +49 781 9226-77,   www.messe-offenburg.de

Pressekontakt: Kathrin Massé, masse@baden-classics.de, Tel. +49 7854 184-221