Es ist die “Heimat des Weltcups”, das Scandinavium im schwedischen Göteborg. Dorthin kehrt der Weltcup-Zirkus vom 22. – 26. Februar 2023 zurück. Die Hafenstadt beherbergt den Longines FEI Jumping World Cup und den FEI Dressage World Cup. Dazu gibt es allerlei schwedische Extras und wie immer einen exorbitanten Blumenschmuck – dafür sind die Ausrichter geradezu berühmt. Aus Deutschland sind Marco Kutscher (Bad Essen), Marcel Marschall (Altheim) und Philipp Schulze Topphoff (Hevixbeck) im Springen dabei. In der Dressur treten Helen Langehanenberg (Billerbeck) und Isabell Werth (Rheinberg) an.
Der Weltcup wurde im Jahr 1978 aus der Taufe gehoben, Ideengeber war ein Journalist: Max E. Ammann, ehemaliger Chefredakteur des Luzerner Tagblatts. Der erste Sieger des Finales in Göteborg war der Österreicher Hugo Simon mit Gladstone. Jetzt geht es also zum 45. Mal um Punkte, Prämien und Prestige in der weltumspannenden Serie, die ihr Finale in beiden Disziplinen in Omaha/ Nebraska in den USA haben wird. Das Scandinavium ist auch ein echter “Kreischtempel”, denn nirgendwo werden die Stars – vor allem die schwedischen – so begeistert gefeiert.
(Göteborg) Mit dem Sieg des französischen Springreiters Marc Dilasser endete am Sonntag das Weltcup-Event im schwedischen Göteborg. Dilasser und sein Selle Francais-Wallach Arioto du Gevres blieben im Stechen der vier besten Paare fehlerfrei in 41,02 Sekunden – zu schnell für den zweitplatzierten Routinier Pius Schwizer aus der Schweiz mit Vancouver de Lanlore. Einen großartigen Erfolg
(Göteborg) Das wird der deutschen Bundestrainerin Monica Theodorescu Freude machen: Mit Platz zwei in der Weltcup-Kür und weiterhin auf Rang eins in der West-Europaliga beendete Isabell Werth ihre Reise ins schwedische Göteborg. Deutlich vorn und als Siegerin platzierte sich im Scandinavium die Dänin Carina Cassoe Krüth mit Heiline`s Danciera (86,85 %). Gleich dahinter folgten mit
(Göteborg) Sie kamen, ritten und belegten die ersten drei Plätze: Julien Anquetin mit Blood Diamond du Pont, Marc Dilasser mit Arioto du Gevres und Gregory Cottard auf Bibici sicherten sich die Podiumsplätze im Top-Springen des Tages beim Weltcupturnier in Göteborg. Der ATG-Preis war damit eine Beute der französischen Springreiter, die den schwedischen Top-Reiter und Doppel-Olympiasieger
(Göteborg) Die Dänin Carina Cassoe Krüth hat der 12 Jahre alten Heiline`s Danciera den Grand Prix, also die Qulifikation zur Weltcup-Kür im schwedischen Göteborg gewonnen (78,21 %). Mit Ausnahme von Richterin Susanne Baarup (DEN) als Richterin bei C, sahen alle anderen Judges die Reiterin an Position eins. Den zweiten Rang belegte die Siegerin der Weltcup-Kür
(Göteborg) Dort wo er zum ersten Mal mit Peder Fredricson in einem großen internationalen Springen glänzte, hat sich der Wallach All In aus dem Sport ins Rentnerdasein verabschiedet. Mit seinen 17 Jahren darf All In nun bei Peder Fredricson den Ruhestand verbringen. Einzel-Silber bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro 2016 und Mannschaftsgold, sowie
(Göteborg) Die “Heimat des Weltcups” ist vom 22. – 26. Februar Gastgeber der Weltcup-Qualifikationen im Springen und in der Dressur. Im Scandinavium in der schwedischen Hafenstadt wurde 1978 der erste Weltcup im Springen ausgetragen, erfunden vom Schweizer Journalisten Max E. Ammann. Das ist jetzt 45 Jahre her und wird in Göteborg immer noch mit großer