Logo CHIO Aachen

Die FEI hat heute die ausgewählten Bewerber für die FEI-Weltmeisterschaften 2026 bestätigt. Die engere Auswahl umfasst fünf Organisationskomitees, die sich wie folgt um die Ausrichtung von Veranstaltungen in verschiedenen Disziplinen beworben haben:

Aachen (GER) – Springen, Dressur, Para-Dressur, Vielseitigkeitsreiten, Vierspännerfahren, Voltigieren;
Boekelo (NED) – Vielseitigkeitsreiten;
Burghley (GBR) – Vielseitigkeitsreiten;
Al Ula (KSA) – Ausdauer;
Samorin (SVK) – Ausdauer;

Der FEI-Vorstand wird die FEI-Weltmeisterschaften 2026 bei seiner persönlichen Vorstandssitzung am 18. November 2023 in Mexiko-Stadt (MEX) nach einer gründlichen Prüfung durch die FEI-Bewertungskommission und unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Technischen Komitees zuteilen.

Nach drei Jahrzehnten einer einzigartigen Gastgeberformel für Senioren-Weltmeisterschaften im Rahmen des FEI World Equestrian Games™-Formats kehrte die FEI im Jahr 2022 zu einem flexibleren Ansatz zurück und akzeptierte Einzel- und Mehrfachbewerbungen für die Weltmeisterschaft, wobei der Schwerpunkt auf der Berücksichtigung der Bedürfnisse und Besonderheiten jedes Einzelnen lag Disziplin. In Herning (DEN) fanden äußerst erfolgreiche Veranstaltungen im Springen, Dressurreiten, Para-Dressurreiten und Voltigieren statt, während in Pratoni Del Vivaro (ITA), dem Austragungsort der olympischen Reitsportveranstaltungen von 1960, Vielseitigkeits- und Vierspänner-Wettbewerbe stattfanden. Die FEI Endurance World Championships 2022 fanden im vergangenen Februar in Butheeb (VAE) statt.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Vielfalt der Angebote, die wir erhalten haben“, sagte FEI-Präsident Ingmar De Vos. „Nach den herausragenden FEI-Weltmeisterschaften 2022, die in Dänemark, Italien und den Vereinigten Arabischen Emiraten organisiert wurden, sind wir zuversichtlich, dass dieser flexible Ansatz mit Einzel- und Mehrfachbewerbungen nicht nur dem Sport, sondern auch den Fans und der Entwicklung des Pferdesports auf der ganzen Welt dient und verschiedene Nationen ermöglicht.“ und Veranstaltungsorte, um sich für die Ausrichtung einer großen FEI-Veranstaltung zu bewerben.“

Olympia-Qualifikation

Die FEI-Weltmeisterschaften 2026 im Spring-, Dressur-, Para-Dressur- und Vielseitigkeitsreiten werden die ersten Qualifikationsveranstaltungen für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2028 in Los Angeles sein.

Ein bisschen Geschichte

Die FEI-Weltmeisterschaften haben eine lange Geschichte.

Dressur ist die FEI-Disziplin mit der längsten Meisterschaftstradition. An einem Grand Prix de Dressage, der bereits 1927 in Luzern (SUI) organisiert wurde, nahmen zwölf Reiter aus fünf Nationen teil.

Offizielle FEI-Dressurmeisterschaften wurden in allen nichtolympischen Jahren zwischen 1930 und 1939 in der Schweiz, Frankreich, Österreich, Ungarn, Deutschland und Großbritannien organisiert. Das letzte derartige Ereignis fand im August 1939 statt, nur wenige Tage vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Die FEI versuchte nach dem Krieg, die Veranstaltung wiederzubeleben, allerdings mit begrenztem Erfolg. Die Teilnehmerzahl verbesserte sich allmählich und 1963 wurden Europameisterschaften organisiert, die drei Jahre später zur ersten FEI-Dressur-Weltmeisterschaft in Bern (SUI) führten.

Die erste Para-Dressur-Meisterschaft, die unter der Leitung der FEI stattfand, fand im Juli 2007 statt, nur ein Jahr nachdem Para Equestrian unter das Dach der FEI kam. Die Veranstaltung erfreute sich einer wahrhaft internationalen Präsenz und versammelte 133 Athleten aus 35 Nationen. Seit 2010 finden gleichzeitig FEI-Dressur- und Para-Dressur-Meisterschaften statt.

Die erste FEI-Sprungweltmeisterschaft wurde im Juni 1953 im Stadion Parc des Princes im Südwesten von Paris (FRA) organisiert. Die Veranstaltung unterschied sich drastisch von ihrem modernen Pendant, da nur 19 Athleten aus 11 Ländern, darunter Jugoslawien, Kambodscha und den USA, teilnahmen. Es nahmen keine Frauen teil, da Reiterinnen erst 1956 an Springwettbewerben teilnehmen konnten.

Die erste FEI-Weltmeisterschaft im Vielseitigkeitsreiten wurde 1966, im selben Jahr wie die erste FEI-Weltmeisterschaft im Dressurreiten, auf dem wunderschönen Anwesen von Lord Burghley in Lincolnshire, Großbritannien, organisiert. An der Meisterschaft nahmen 39 Athleten aus fünf Nationen teil: Argentinien, Großbritannien, Irland, USA und UdSSR.

Im Vorjahr hatte die FEI festgelegt, dass in den nicht-olympischen geraden Jahren alle vier Jahre Weltmeisterschaften in der olympischen Disziplin Springen ausgetragen werden und in den ungeraden Jahren kontinentale Meisterschaften organisiert werden. Dieses Muster wird noch heute für alle olympischen und paralympischen Disziplinen der FEI verwendet.

Die nichtolympischen Disziplinen

Die erste Ausgabe der FEI-Fahr-Weltmeisterschaft für Vierspänner fand 1972 in Münster (GER) statt, zwei Jahre nachdem Fahren eine FEI-Disziplin geworden war. Seitdem wird die Veranstaltung weiterhin alle zwei Jahre organisiert.

Ausdauer wurde 1982, ein Jahr vor dem Voltigieren, zu einer FEI-Disziplin. Die Meisterschaftsgeschichte dieser beiden nicht-olympischen Disziplinen verlief von Anfang an parallel, wobei alle zwei Jahre in geraden Jahren Weltmeisterschaften ausgetragen wurden.

FEI-Langstrecken-Europameisterschaften fanden bereits 1984 und 1985 statt, bis im September 1986 in Pratoni del Vivaro (ITA) die erste FEI-Langstrecken-Weltmeisterschaft organisiert wurde.

1983, ein Jahr nach dem Fahren, trat auch der Voltigiersport der FEI bei.

Die erste europäische Meisterschaft wurde organisiert und 1985 folgte eine weitere europäische Ausgabe. Diese zweite europäische Ausgabe stand dem Rest der Welt offen. Eine starke Leistung der USA überzeugte die FEI davon, dass die Zeit für eine Weltmeisterschaft gekommen war. Die erste FEI-Weltmeisterschaft im Voltigieren fand vom 18. bis 20. Juli 1986 in der Schweizer Kleinstadt Bulle statt.

FEI Weltreiterspiele 1990 – 2018

Die ersten FEI World Equestrian Games™ fanden in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt, mit dem Olympiastadion von 1912 als Hauptaustragungsort. Auf Initiative des damaligen FEI-Präsidenten HRH Prince Philip fanden vom 14. Juli bis 5. August 1990 in derselben Stadt die Weltmeisterschaften in allen FEI-Disziplinen statt. Angesichts der reibungslosen Organisation und des Erfolgs dieser Spiele hätte es ein … einmalige Veranstaltung, wurde verlängert und sieben weitere Ausgaben fanden 1994 in Den Haag (NED), 1998 in Rom (ITA), 2002 in Jerez de la Frontera (ESP), 2006 in Aachen (GER) und in Lexington, KY statt ( USA) im Jahr 2010, Normandie (FRA) im Jahr 2014 und Tryon, NC (USA) im Jahr 2018.