(Bad Segeberg) Alle Jahre wieder bitten die Pferdesport-Landesverbände Schleswig-Holstein und Hamburg zum Landesturnier nach Bad Segeberg. Der Name fasst kurz und knapp zusammen, was dieses Turnier alles ist: Vom 7. bis 10. September geht es um gemeinsame Landesmeisterschaften in den Disziplinen Dressur und Springen in allen Altersklassen und – endlich wieder – um die Landeswettkämpfe der Reitabteilungen Schleswig-Holsteins und das Mannschaftsspringen der Reiterbünde. Ohne diese Wettkämpfe hat es das Landesturnier deutlich schwerer, wie die Erfahrung des Jahres 2022 offenbarte.
Im ersten regulären “Nach-Corona-Jahr” fand das Landesturnier erstmals im August statt – so wie 2020 und 2021 ohne die Abteilungswettkämpfe und das Mannschaftsspringen – zudem auch in der Erntezeit. Notwendig war die Verschiebung durch die Deutschen Jugendmeisterschaften in Verden an zwei September-Wochenenden geworden. Keine ideale Konstellation für das klassische, dienstälteste Turnier in Schleswig-Holstein wie die Teilnehmer- und Besucherzahlen zeigten. Nun ist man zurück bei der lange gepflegten und vertrauten Fülle. Soll heißen, die Reitabteilungen aus den Vereinen in ganz Schleswig-Holstein sind wieder Bestandteil der Veranstaltung. Das lockt etliche “Schlachtenbummler” nach Bad Segeberg und fasziniert regelmäßig auch Besucher und Besucherinnen. Dann nämlich ist die Individualsportart Reiten tatsächlich ein Teamwettbewerb – mehr noch als in Nationenpreisen. Jedes einzelne Abteilungsmitglied hat klare Aufgaben und trägt damit maßgeblich zum Vereinsresultat bei, das sich aus den Ergebnissen der Teilprüfungen Dressur, zusammen setzt.
Schleswig-Holsteins Pferdesport kann mit den Abteilungswetkämpfen zudem ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen, dass es bundesweit so überhaupt nicht (mehr) gibt. In der Altersklasse Junioren sind es bis zu 30 Reitabteilungen, die an drei Tagen in Bad Segeberg antreten, in der Altersklasse Reiter/ Senioren rund 25 Abteilungen. Der so genannte Aufmarsch der Abteilungen zur Siegerehrung auf dem großen Grasplatz dürfte wohl das meistfotografierte Motiv des ganzen Turnier-Wochenendes sein.
Ähnlich attraktiv: Das Mannschaftsspringen der Reiterbünde. Samstagabend wird das neue Flutlicht ab 20 Uhr angemacht und dann geht es für die Teams in eine Mannschafts-Springprüfung der Kl. L. Regelmäßig wird es dann sehr voll rund um den Turnierplatz und auf der denkmalgeschützten alten Tribüne. Es sind u.. diese Prüfungsformate, die den Unterschied ausmachen zu “normalen” Turnieren im Norden.

Titelverteidiger LM Springen – Jörg Naeve mit Benur du Romet. (Foto: Tierfotografie Huber)
Davon profitieren auch die Landesmeisterschaften. Ein Übriges trägt der vertraute Termin im September zur Akzeptanz bei. Bad Segebergs 72. Landesturnier knüpft an die Zahlen der Vor-Corona-Zeit an mit über 1000 Pferden in den insgesamt 47 Prüfungen in der Dressur und im Springen an. Der Landesmeister Springen, Jörg Naeve aus Ehlersdorf kommt zur Titelverteidigung, ebenso sein Sohn Robin, der 2022 Silber gewann. Nur Volkert Naeve, dessen Bronzeplatz den familiären Triumpf im vergangenen Jahr erst komplettierte, ist nicht dabei. Vollzählig tritt das Medaillientrio der Dressur 2022 an: Felix Kneese aus Appen, Ninja Rathjens aus Barmstedt und Susanne Krohn aus Dätgen.
Bereits am Donnerstag beginnt das 72. Landesturnier in Bad Segeberg und erstmals dann schon mit der ersten LM-Wertung Springen in der großen Tour, zwei Prüfungen für die Nachwuchspferde und ein M**-Springen runden den Auftakt ab. Der Eintritt für Besucher und Besucherinnen ist übrigens frei an allen Turniertagen. ClipMyHorse.TV überträgt aus Bad Segeberg an allen Tagen.