Einstieg in den Turniersport: RA 5 und RA 4 werden zu Turniersportabzeichen

Wer in den Turniersport ab Klasse A einsteigen will, benötigt dafür ein Turniersportabzeichen. Foto © Lafrentz
Wer in den Turniersport ab Klasse A einsteigen will, benötigt dafür ein Turniersportabzeichen. Foto © Lafrentz
Die Pferdesportabzeichen 5 und 4 wurden in Turniersportabzeichen Klasse A und Klasse L umbenannt, um Neueinsteigern die Anforderungen im Turniersport zu verdeutlichen. Die Änderung hat keine Auswirkungen auf die Gültigkeit bestehender Abzeichen oder die Lehrgänge; sie sorgt lediglich für mehr Klarheit im System.
Wer in den Turniersport ab Klasse A einsteigen will, benötigt dafür ein Turniersportabzeichen. Foto © Lafrentz
Wer in den Turniersport ab Klasse A einsteigen will, benötigt dafür ein Turniersportabzeichen. Foto © Lafrentz

In der Abzeichenstruktur des Pferdesports gibt es eine Neuerung: Die Reitabzeichen 5 und 4 heißen ab sofort Turniersportabzeichen Klasse A und Turniersportabzeichen Klasse L. Die neuen Namen sollen auf den ersten Blick zeigen, welches Abzeichen für welche Prüfungsklasse Voraussetzung ist. Denn grundsätzlich werden im Turniersport nur zwei Abzeichen benötigt: Das Turniersportabzeichen Klasse A (RA 5) für den Einstieg in die Klasse A sowie das Turniersportabzeichen Klasse L (RA 4) für den Start in Prüfungen der Klasse L. Was hinter der Umbenennung steckt und welche Bedeutung sie für Reiter und Ausbilder hat, erklärt Lina Otto aus der Abteilung Ausbildung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) im Interview.

Warum werden die Reitabzeichen 5 und 4 zu Turniersportabzeichen?

Lina Otto: Die bisherigen Bezeichnungen Reitabzeichen 5 und 4 waren fachlich korrekt, aber für viele Reiterinnen und Reiter – vor allem Neueinsteiger – nicht auf Anhieb verständlich. Mit der neuen Bezeichnung Turniersportabzeichen Klasse A für das Reitabzeichen 5 und Turniersportabzeichen Klasse L für das Reitabzeichen 4 machen wir deutlich, welche Rolle diese Abzeichen im Turniersport spielen: Sie sind die Eintrittskarte für die jeweiligen Prüfungsklassen A bzw. L.

Was ändert sich für Reiterinnen und Reiter, die bereits eines dieser Abzeichen gemacht haben?

Lina Otto: Für sie ändert sich nichts. Alle Reitabzeichen behalten ihre volle Gültigkeit – egal, ob sie noch unter der alten oder bereits unter der neuen Bezeichnung abgelegt wurden. Die Umbenennung ist rein kommunikativer Natur und dient der besseren Orientierung im System.

Ab welcher Klasse brauche ich ein Turniersportabzeichen und eine Lizenz, um an Prüfungen teilnehmen zu dürfen?

Lina Otto: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wettbewerben nach WBO und Prüfungen nach LPO. Für WBO-Wettbewerbe braucht man weder ein Abzeichen noch eine Jahresturnierlizenz. Wer allerdings an LPO-Prüfungen teilnehmen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die von der Prüfungsklasse abhängen.

Was bedeutet das konkret für die Einstiegsklasse E?

Lina Otto: Für Prüfungen der Klasse E benötigt man kein Abzeichen, aber eine sogenannte Schnupperlizenz (Leistungsklasse 7). Sie ist im ersten Jahr kostenlos und kann danach verlängert werden – ein idealer Einstieg in den Turniersport.

Und wie sieht es in der Klasse A aus?

Lina Otto: Wer in Prüfungen der Klasse A starten möchte, muss die Leistungsklasse 6 beantragen – dafür ist das Turniersportabzeichen Klasse A (RA 5) Voraussetzung.

Und für Prüfungen der Klasse L?

Lina Otto: Hier braucht man die Leistungsklasse 5, für die wiederum das Turniersportabzeichen Klasse L (RA 4) nötig ist.

Gibt es darüber hinaus weitere Abzeichen, die man für höhere Klassen benötigt?

Lina Otto: Nein. Ab der Leistungsklasse 5 erfolgt die Höherstufung in der Regel über Turniererfolge, nicht über weitere Abzeichen. Das System ist so aufgebaut, dass der Einstieg klar geregelt ist – und der weitere Weg durch die sportliche Leistung bestimmt wird. Wer möchte, kann aber natürlich auch das Reitabzeichen 2 für die Leistungsklasse 4 oder das Reitabzeichen 1 für die Leistungsklasse 3 absolvieren, statt sich über Turniererfolge hochstufen zu lassen.

Ändert sich mit den neuen Namen auch etwas in den Lehrgängen und Prüfungen zu den beiden Turniersportabzeichen?

Lina Otto: Nein, an den Inhalten und Abläufen der Lehrgänge und Prüfungen ändert sich nichts. Die Anforderungen bleiben unverändert, ebenso die Struktur der Abzeichen. Die neue Bezeichnung dient ausschließlich der besseren Verständlichkeit. Wer also bereits einen Vorbereitungslehrgang geplant hat oder eines der Abzeichen anstrebt, kann sich darauf verlassen, dass alles wie gewohnt abläuft.

Bildquellen

  • Turniersportabzeichen_Foto_Lafrentz: Lafrentz
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Logo FEI
WEITERLESEN

FEI kündigt neue Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines strategischen Aktionsplans für Dressur an

Die FEI hat eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von George Williams eingerichtet, um einen strategischen Aktionsplan für die Dressur zu entwickeln. Ziel ist die Verbesserung der Disziplin durch die Ausrichtung auf Ethik und das Wohlbefinden der Pferde. Die Gruppe wird Stakeholder-Feedback einbeziehen und Regeländerungen für 2025 und 2026 vorschlagen.
WEITERLESEN
Patricia Griffith und Divine Romance. Foto © Sportfot
WEITERLESEN

Patricia Griffith und Divine Romance sind große Sieger während der WCHR-Woche beim WEF 2025

Patricia Griffith eröffnete die WCHR Week beim WEF 2025 mit dem dreifarbigen Champion Divine Romance in der 3’6″ Green Hunter Division. Die durchgehende Arbeit an der Stute, die sie von den Beerbaums kaufte, zahlte sich aus, als sie zusammen hohe Punktzahlen erzielten. Griffith ist optimistisch bezüglich ihrer Zukunft im Reitsport.
WEITERLESEN
Die DKB Pferdewoche in Hohen Wieschendorf auf dem Erdbeerhof Glantz vom 22. – 26. Mai 2024 Foto: Pauline Ullmann
WEITERLESEN

Glantz-Zeiten -die DKB Pferdewoche Hohen Wieschendorf 22. – 26. Mai 2024

Die DKB Pferdewoche in Hohen Wieschendorf auf dem Erdbeerhof Glantz ist vom 22. – 26. Mai wieder die…
WEITERLESEN
Wer folgt am 7. Juli 2024 auf Derbysieger Fantastic Moon in Hamburg? Hier mit Rene Piechulek und Mitbesitzer Christian Sundermann. (Foto: galoppfoto.de)
WEITERLESEN

103 Pferde im 155. Deutsche Derby – Begehrlichkeit gleichbleibend hoch

(Hamburg) Der erste Streichungstermin für das 155. Deutsche Derby, das am 7. Juli 2024 in Hamburg-Horn gelaufen wird,…
WEITERLESEN
Volle Bahn in Iffezheim Foto: Marc Rühl
WEITERLESEN

20 Prozent Einzahlungsbonus und vieles mehr bei WETTSTAR zum Frühjahrs-Meeting 2025

Das Frühjahrs-Meeting auf der Rennbahn Baden-Baden-Iffezheim findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 statt und bietet zahlreiche Attraktionen sowie den Grosse Preis von Tattersalls. WETTSTAR bietet einen Einzahlungsbonus, Teamwetten, eine neue App für Pferdewetten und eine Wettschule für Neulinge. Zusätzlich gibt es Live-Übertragungen von Ereignissen.
WEITERLESEN
Sigrid Goldmann: Helgis Jungpferdetagebuch - Ein Jahr in der Ausbildung eines Islandpferdes
WEITERLESEN

Sigrid Goldmann: Helgis Jungpferdetagebuch – Ein Jahr in der Ausbildung eines Islandpferdes

ISBN: 978-3-275-02302-8 208 Seiten, 180 Bilder Format: 170mm x 240mm Preis: 29.90 € Mit viel Begeisterung ein frisch…
WEITERLESEN