Von olympischen Kunstreitern zum Schlosspark-Magnet in Wiesbaden

Mit großer begeisterter Fan-Gemeinde: die Voltigierer beim LONGINES PfingstTurnier. Foto: www.tomspic.de
Mit großer begeisterter Fan-Gemeinde: die Voltigierer beim LONGINES PfingstTurnier. Foto: www.tomspic.de
Beim 87. LONGINES PfingstTurnier in Wiesbaden treten zahlreiche Top-Voltigierer aus acht Nationen gegeneinander an. Bekannte Athleten, wie Jannik Heiland und Thomas Brüsewitz, sind dabei. Die Veranstaltungen, die sowohl Einzel- als auch Gruppenvorführungen umfassen, zeichnen sich durch hohe internationale Konkurrenz und die besondere Atmosphäre des Schlossparks aus.
Mit großer begeisterter Fan-Gemeinde: die Voltigierer beim LONGINES PfingstTurnier.
Foto: www.tomspic.de
Mit großer begeisterter Fan-Gemeinde: die Voltigierer beim LONGINES PfingstTurnier. Foto: www.tomspic.de

Weltcup-Sieger, Nationenpreisgewinner und Vize-Weltmeister stehen auf der Startliste der Voltigierwettbewerbe beim 87. LONGINES PfingstTurnier in Wiesbaden – und einige mehr drängen noch auf der Warteliste beim Preis der Nassauischen Sparkasse.

Acht Nationen haben genannt, so viele wie noch nie. „Es ist unglaublich“, freut sich Claudia Liebold, die sich seit Jahren für die Voltigierwettbewerbe im Biebricher Schlosspark verantwortlich zeichnet. „Obwohl wir ein Outdoor-Turnier sind, was es sonst beim Voltigiern nicht gibt, lieben die Voltigierer Wiesbaden. Aber so groß wie in diesem Jahr war der Andrang selten zuvor.“

Jannik Heiland und Thomas Brüsewitz sind in der Voltigier- und Showszene weltweit bekannt als die ‚Brüsewitz-Brüder‘, zu denen auch noch Viktor Brüsewitz gehört. Die Drei sind engste Kollegen und zugleich härteste Konkurrenten. Zwei der Drei kommen in den Schlosspark: Jannik, der Weltcup-Sieger und Vize-Weltmeister, und ‚Thomy‘, der amtierende Deutsche Meister und WM-Bronzegewinner von Bern 2024.

Acht Damen aus sechs Nationen treten im Schlosspark an, darunter Top-Voltigiererinnen aus dem Ausland wie Katerina Kocurova aus Tschechien, Ana Schult aus den USA und Ginger Kennett aus Australien. Aber die internationalen Damen treffen auf harte deutsche Konkurrenz, zum Beispiel durch die amtierende U21 Deutsche Meisterin Gianna Ronca.
Jannik Heiland und Kimberly Hyks haben sich in diesem Jahr bei den Doppelvoltigierern neu formiert und waren bereits beim internationalen Turnier im belgischen Lier am Start. Sie treffen beim PfingstTurnier auf die Wiesbadener Vorjahressieger Adele Schröder und Sophie Wegener und auf die Weltranglisten-Dritten, Gisa Sternberg und Linda Otte.

Vier Teams, drei Nationen – auch die Gruppen sind hochinteressant. Mit Pegasus Mühlacker und dem S-Team Wedemark treten zwei deutsche Teams gegen je ein Team aus Österreich und der Schweiz an.

Werfen Voltigier-Fans einen Blick auf diese Auszüge der Voltigier-Liste breitet sich vorfreudiges Kribbeln aus. Am Samstagabend präsentieren sich die Voltigierer in Wiesbaden unter Flutlicht, am Sonntagmittag im finalen Durchgang vor dem Schloss.

1920 gehörte Voltigieren zum olympischen Programm in Antwerpen und wurde unter der Disziplin ‚Kunstreiten‘ geführt. Dabei mussten Soldaten in einer Einzel- und Mannschaftswertung Übungen auf dem gesattelten und ungesattelten Pferd sowohl im Stand als auch im Galopp vorführen. Bei Olympia und in dieser Art haben sich das Voltigieren nicht lange gehalten. Heute ist der Sport geprägt von Akrobatik, Eleganz und Harmonie mit dem Pferd. 1957 waren die Voltigierer erstmals im Schlosspark dabei, 1963 feierten sie hier ihre ersten Deutschen Meisterschaften. In Wiesbaden sind die Voltigierer längst Zuschauermagnet und umjubelter Hochleistungssport.

Bildquellen

  • Voltige_tomspic: www.tomspic.de
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Nochmal Martin Fuchs – Royal Windsor Horse Show

Royal Windsor Horse Show: Schon wieder Martin Fuchs vorn. Der König schaute vorbei und Anna Mareike Meier Dritte in der Gsamtwertung Fahren.
WEITERLESEN
Team Stockholm Hearts und Mexico Amigos
WEITERLESEN

Die letzten beiden Teams sind da: Stockholm Hearts und Mexico Amigos bereit für das GCL-Showdown 2025

Die GCL-Saison 2025 beginnt mit 17 Teams, darunter die zurückkehrenden Stockholm Hearts und die aufstrebenden Mexico Amigos. Beide Teams präsentieren talentierte Reiter und zeigen eine Mischung aus Erfahrung und frischer Energie. Spannung und Wettbewerb stehen im Mittelpunkt dieser Saison voller Dramatik und intensiver Springreit-Action.
WEITERLESEN
Perle de Christal (Cartaro 2 x Quabri de L’Isle) bracht 22.000 euro op. Foto Wendy Scholten
WEITERLESEN

Belgische Youngsters-Auktion: Mexiko sichert sich den Spitzenreiter der Auktion

Bei der Belgian Youngsters Auction wurden 23 von 29 Pferden verkauft, wobei der Durchschnittspreis bei 16.200 € lag. Trotz kühler Temperaturen fand die Auktion großen Anklang, auch online. Hochwertige Pferde wie Paolo Initials BB stießen auf Interesse. Organisator Luk Van Puymbroeck plant Änderungen für zukünftige Auktionen.
WEITERLESEN
Dubai World Cup-Favoriten Forever Young beim Sieg im Saudi Cup Foto: Frank Sorge/galoppfoto.de
WEITERLESEN

Geldregen in der Wüste: WETTSTAR präsentiert eine Live-Sondersendung zum Dubai World Cup

Der Dubai World Cup am 5. April 2025 in Meydan verspricht Spannung mit über 30 Millionen Dollar an Preisen. Top-Favorit ist Forever Young, der Saudi Cup-Gewinner. WETTSTAR.de überträgt alle 9 Rennen live, inklusive Gewinnspielen und Cashback-Aktionen. Zuschauer können sich auf umfassende Berichterstattung freuen.
WEITERLESEN
Marie Ligges und die westfälische Stute Ballerina NRW blieben in beiden Umläufen des Nationenpreises fehlerfrei. Archivfoto: Stefan Lafrentz
WEITERLESEN

Gorla Minore: Deutsche Springreiter auf Platz zwei – Schweizer Team gewinnt den Auftakt der europäischen Nationenpreis-Serie

Die europäische Nationenpreisserie, die die European Equestrian Federation (EEF) ausrichtet, ist im italienischen Gorla Minore in die neue…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

WEC Ocala: Christian Kukuk –  jeden Tag ein bißchen mehr…

Alise Oken und Lady Lex waren zwar schneller, aber Olympiasieger Christian Kukuk und Viki van Gogh landeten direkt auf Platz zwei – jeden Tag ein bißchen besser…
WEITERLESEN