„Hoch zu Ross entlang der Donau“

­„Hoch zu Ross entlang der Donau – Vom Ursprung bis zu Mündung“ das Motto des diesjährigen Festumzugs durch die Stadt. Fotografenhinweis: Lukasz Kowalski
„Hoch zu Ross entlang der Donau – Vom Ursprung bis zu Mündung“ das Motto des diesjährigen Festumzugs durch die Stadt. Fotografenhinweis: Lukasz Kowalski
Der Festumzug „Hoch zu Ross entlang der Donau“ in Donaueschingen am 18. September 2025 erwartet 30 Gruppen und 900 Teilnehmer, darunter 500 Kinder und 90 Pferde. Die Parade thematisiert die Donau von der Quelle bis zur Mündung und lässt Reitvereine sowie kreative Gruppen teilnehmen, begleitet von Wettbewerben und Festivitäten.
­„Hoch zu Ross entlang der Donau – Vom Ursprung bis zu Mündung“ das Motto des diesjährigen Festumzugs durch die Stadt. 
Fotografenhinweis: Lukasz Kowalski
„Hoch zu Ross entlang der Donau – Vom Ursprung bis zu Mündung“ das Motto des diesjährigen Festumzugs durch die Stadt. Fotografenhinweis: Lukasz Kowalski

30 Gruppen, 900 Teilnehmer, davon 500 Kinder, 90 Pferde und eine dicht gedrängte jubelnde Menge an Zuschauern – es war der größte Festumzug seit vielen Jahren, der das Internationale S. D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturniers Donaueschingen 2024 eingeläutet hat. Auch in diesem Jahr ruft die Stadt Donaueschingen wieder auf, bei der bunten Parade aus Reitvereinen, kreativen und musikalischen Gruppen mitzumachen.

Das Motto des Festumzugs 2025: „Hoch zu Ross entlang der Donau – Vom Ursprung bis zu Mündung“. Ein Motto, das die Reise der Donau von der Quelle bis zum Delta thematisiert, mit Bezug zu den verschiedenen Ländern, Regionen und Traditionen. Am Donnerstag, 18. September, schlängelt sich der Umzug ab 17:30 Uhr durch die Donaueschinger Innenstadt, präsentiert verschiedene Facetten des Reitsports und macht Appetit auf das Turnier.

Die Teilnahme am Festumzug ist wieder mit einem Wettbewerb verbunden. Aufgabe ist es, das oben genannte Motto bestmöglich umzusetzen. Die Darstellung kann zu Pferd, mit der Kutsche und teilweise auch zu Fuß erfolgen. Wichtig ist allerdings, dass der Partner Pferd einbezogen wird und im Vordergrund steht. 

Im vergangenen Jahr stand der Umzug unter dem Motto: ‚70 Jahre CHI Donaueschingen – Tradition in neuem Glanz’. 2024 beeindruckte die Reitanlage Bossert mit ihrem Schaubild ‚Zeitreise des CHI Donaueschingen‘ und konnte in allen Bewertungskategorien die höchsten Punktzahlen erreichen – ein herausragender Gesamterfolg. Von vier Jurymitgliedern wurde in drei Kategorien gewertet: Kreativität, Bezug zum Pferd und Unterhaltungswert – so wird es auch in knapp vier Monaten wieder sein. Am 18. September gegen 19:15 Uhr wird dann im Anschluss an den Umzug auf dem Springplatz im Reitstadion der diesjährige Sieger geehrt. Die fünf bestplatzierten Gruppen erhalten ein Preisgeld, jede teilnehmende Gruppe bekommt außerdem einen Teilnahmezuschuss in Höhe von 200,00 €. 

Traditionell fährt auch das Gespann der Fürstenberg Brauerei im Festumzug mit, begleitet Teilnehmer und Zuschauer bis zum großen Springplatz und lädt im Anschluss an die Prämierung der Gruppen zu ‚Freibier für alle‘!

Interesse an der Teilnahme des Festumzuges? Die Stadt Donaueschingen stellt ein Antwortformular bereit, bitte bis zum 31. Mai 2025 dort registrieren, Anmeldung zum Festumzug oder siehe Download.

„Hoch zu Ross entlang der Donau“ – mit diesem Motto und vielen Rössern von Donaueschingens Innenstadt zum Fürstlich Fürstenbergischen Schlosspark und zum Startschuss des CHI Donaueschingens von 18. bis 21. September. Die 71. Ausgabe des Turniers wird ein riesengroßes Fest der Pferde mit internationalen Dressur- und Springprüfungen, den Fahrgespannen, die durch die Brigach sausen, mit buntem Ausstellungsbereich, großem Kinderland und dem traditionellen Festumzug.
Der beste Tipp: Mitmachen und miterleben.

Bildquellen

  • LK3_5438-cLukaszKowalski21.05.2025: Lukasz Kowalski
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Ralf Runge (l.) begleitete den Bundestrainer Otto Becker und die Aktiven schon zum Weltcup-Finale nach Basel. Er hat die Nachfolge von Marcus Döring angetreten. Archivfoto: Stefan Lafrentz
WEITERLESEN

Gorla Minore: Deutsches Springteam auf Platz drei

Bei der zweiten Etappe der Nationenpreisserie der EEF gewann Österreich vor der Schweiz. Die deutsche Mannschaft, bestehend aus Elisabeth Meyer, Daniel Böttcher, Tim Hoster und Michael Vieweg, belegte den dritten Platz. Ralf Runge, neuer Equipechef, begleitet die Aktiven u25 und die Teams in der Serie. Nächste Etappe ist in Mannheim.
WEITERLESEN
Mitgliederzahlen
WEITERLESEN

FN-Mitgliederzahlen weiter konstant – DOSB-Mitgliederstatistik: Gesamtsport vermeldet Rekordzahlen

Im Jahr 2024 bleibt die Mitgliederzahl der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mit 662.926 konstant und belegt den neunten Platz im DOSB-Ranking. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt ein Rückgang bei jungen Mitgliedern und männlichen Mitgliedern die Notwendigkeit, mehr Jugendliche für den Pferdesport zu gewinnen. Frauen dominieren mit 81 Prozent der Mitglieder.
WEITERLESEN
Der Kartenverkauf für das Internationale S. D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier Donaueschingen vom 18. bis 21. September 2025 startet. Fotografenhinweis: sportfotos-lafrentz.de
WEITERLESEN

CHI Donaueschingen – der frühe Vogel genießt

Das Internationale S. D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier in Donaueschingen wird 2025 sportlicher, mit Rückkehr der Vierspännerfahrer Großpferde und wichtigen Qualifikationen. Verbesserte Besucherfreundlichkeit durch drei Tageskassen, erweiterte Familienkarten und kostenlosen Eintritt für Kinder am Donnerstag. Vorverkauf beginnt am 10. Dezember mit Rabatten.
WEITERLESEN
Eleganz, Kultur und Pferdestärken – drei Dinge, die Range Rover und das AL SHIRA`AA Deutsche Spring- und Dressur-Derby verbinden­. Foto: RANGE ROVER
WEITERLESEN

Mit Range Rover auf den Derby-Wall

­Mit einem Range Rover erklimmt man nahezu jedes Ziel – sogar den legendären Wall des Deutschen Spring-Derbys in…
WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Fahren: Reiterkreuz für Hans-Georg Schröder

Hans-Georg Schröder, a renowned driver and long-time member of the DOKR driving committee, received the German Riding Cross in Bronze from the FN for his contributions to driving sports. He has achieved notable success with Lipizzaner horses and supported German teams at various championships, demonstrating responsibility and preparation in his volunteer work.
WEITERLESEN
Grafik Urikiss © OLD Art
WEITERLESEN

Olympia-Exklusiv: Vollschwester zu Uricas van de Kattevennen

Internationale Spitzengenetik für den Springsport! Nutzen Sie jetzt die einmalige Gelegenheit, die Vollschwester des Olympioniken Uricas vd Kattevennen…
WEITERLESEN