
Start-Ziel-Sieg für die Schwedin Louise Romeike in der Vier-Sterne-kurz-Prüfung um den Preis der Firma iWEST Tiernahrung: Nach ihrem Spitzenplatz in der Dressur (25,0 Punkte) verteidigte die Schwiegertochter von Peking-2008-Olympiasieger Hinrich Romeike ihre Führung am Samstag im Gelände (3,6). Am Sonntag kassierte die 34-Jährige im Sattel ihres Wallachs Caspian in der „Marbacher Hengstparadearena“ im Springen zwar einen Abwurf, konnte mit insgesamt 32,6 Zählern jedoch ihren knappen Vorsprung halten. Malin Hansen- Hotopp (Gransebieth) und ihr Holsteiner Wallach Carlitos Quiddith K blieben im Springen fehlerfrei, wurden mit 33,4 Punkten jedoch knapp geschlagen Zweite. Auf dem dritten Rang landete Frida Andersen (Schweden), die mit ihrer Stute Stonehavens Baby Blue ebenfalls einen „Klotz“ im Parcours hatte und letztendlich auf 36,5 Punkte kam.
Das Deutsche Berufsreiterchampionat sicherten sich Nina Schultes (Neuhütten) und der 18- jährige Württemberger Wallach Grand Prix Iwest (39,3) vor Anna Siemer (Salzhausen) im Sattel der Hannoveraner Stute FRH Butt’s Avondale (44,6).
Den U25-Förderpreis gewann Annabel Kurth (Beiersdorf) mit ihrem 14-jährigen Wallach aus dem Zuchtgebiet Sachsen-Thüringen, Captain Morgan S (64,8 Punkte), vor dem Möglinger Linus Weiß im Sattel von Astrello, einem schon 16 Jahre alten Hannoveraner Wallach (70,5).
Alle Ergebnisse sind unter https://www.rechenstelle.de/de/veranstaltungen/2025/marbach/ beziehungsweise https://marbacher-vielseitigkeit.de/ abrufbar.
Anna Siemer gewinnt die Zwei-Sterne, „Michi“ Jung BW-Meister

Im abschließenden Springen der Zwei-Sterne-kurz-Prüfung um den Preis der Outletcity Metzingen verfehlte die nach dem Gelände führende zweimalige Mannschafts- Olympiasiegerin Ingrid Klimke das Treppchen und wurde Vierte, weil sie in der 1978 eingeweihten „Marbacher Hengstparadearena“ mit der siebenjährigen Hannoveraner Stute Candy einen Abwurf zu verzeichnen hatte und damit auf insgesamt 28,9 Punkte kam. So konnten Anna Siemer (Salzhausen), der Schweizer Robin Godel und Libussa Lübbeke (Warendorf) mit fehlerfreien Runden und jeweils 27,8 Punkten noch an der Favoritin vorbeiziehen. Siemer hatte den Holsteiner Wallach Zacky Zack gesattelt, Godel ritt seinen Selle-Français-Wallach Ileou des Rondets und die Warendorferin – sie hatte 2024 in Marbach den U25-Förderpreis gewonnen – saß auf der 14 Jahre alte Holsteiner Stute Darcy.
Die Baden-Württembergische Meisterschaft der Reiter, die ebenfalls in dieser Zwei-Sterne- Prüfung ausgeritten wurde, sicherte sich Michael Jung (Horb) auf dem in Marbach aufgewachsenen Wallach Ginster (30,7 Punkte) durch ein Springen ohne Abwurf. Bei Elena Dürr (PST Trögelsbach Altensteig) im Sattel des 16-jährigen Hannoveraner Wallachs Flori G fiel eine Stange, so kamen sie auf den zweiten Platz (34,9). Im Vorjahr war Elena Dürr noch Fünfte gewesen.
„Das ist ein tolles Turnier mit einem sehr guten Team“
(pbb) Ein „rundum positives Fazit“ zieht Danièle Vogg, die seit diesem Jahr neue Turnierleiterin Sport der Internationalen Marbacher Vielseitigkeit, über die viertägige Veranstaltung 2025. „Natürlich steht und fällt das Ganze auch mit dem Wetter, und da haben wir diesmal wirklich Glück gehabt.“ Die Schweizerin weiter: „Das ist ein tolles Turnier mit einem sehr guten Team.“ Bis auf eine Ausnahme (Ausfall wegen Krankheit) habe sie die „Mannschaft“ der vergangenen Jahre übernommen, und es habe alles gut funktioniert. „Sicher kann man noch die eine oder andere Sache verbessern, aber daran werden wir bis zum nächsten Jahr arbeiten!“
Die Chefin von Gut Weiherhof (bei Radolfzell) ist außer in Marbach noch Turnierleiterin des Nationscup und Vier-Sterne-Turniers in Avenches im Kanton Waadt, wo sich das 1899 gegründete Schweizer Nationalgestüt befindet. Auch bei den Zürich Equestrian Masters, ein zwei Wochen dauerndes Zwei-Sterne-Vielseitigkeitsturnier, hat Danièle Vogg die Leitung inne. Ihre drei Söhne Christian (37), Felix (35, geboren in Waiblingen) und Ben satteln bei ihren Starts in der Vielseitigkeit alle für die Schweiz.
Holger Sontheim (Veringenstadt), seit November 2024 Vorsitzender der veranstaltenden Interessengemeinschaft der Vielseitigkeitsreiter in Baden-Württemberg (IGV-BW), hatte im Vorfeld „ein bissle Bauchweh, wie die individuell guten Leute als Team zusammenarbeiten würden, aber die haben alle super funktioniert!“ In Summe, so sein Resümee, „war das eine rundum gelungene Veranstaltung, am Geländetag waren etwa 4.000 Zuschauer da“. Für 2026 gebe es bereits Überlegungen, die Logistik und die Stallzelte betreffend, „und die Gastronomie für die Zuschauer gilt es ebenfalls noch zu verbessern.“
Bildquellen
- Foto: Thomas Hartig: Thomas Hartig
- Foto: Thomas Hartig: Thomas Hartig