Vierspänner zurück in Donaueschingen

Die Vierspänner kehren zurück nach Donaueschingen – zuletzt waren sie vor sechs Jahren zu Gast im Schlosspark. Team-Europameister Georg von Stein mit seinem Gespann begeisterte im EM-Jahr 2019 Massen. Fotografenhinweis: sportfotos-lagfrentz.de
Die Vierspänner kehren zurück nach Donaueschingen – zuletzt waren sie vor sechs Jahren zu Gast im Schlosspark. Team-Europameister Georg von Stein mit seinem Gespann begeisterte im EM-Jahr 2019 Massen. Fotografenhinweis: sportfotos-lagfrentz.de
Die Vierspänner kehren nach Donaueschingen zurück, wo sie zuletzt vor sechs Jahren waren. Die Veranstaltung, das Internationale S. D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier, freut sich auf die Teilnahme der Großpferde und ein neues Organisationsteam. Bettina Rigbers-Böhnisch und Jennifer Küpfer führen die Vorbereitungen für dieses bedeutsame Event an.
Die Vierspänner kehren zurück nach Donaueschingen – zuletzt waren sie vor sechs Jahren zu Gast im Schlosspark. Team-Europameister Georg von Stein mit seinem Gespann begeisterte im EM-Jahr 2019 Massen.
Fotografenhinweis: sportfotos-lagfrentz.de
Die Vierspänner kehren zurück nach Donaueschingen – zuletzt waren sie vor sechs Jahren zu Gast im Schlosspark. Team-Europameister Georg von Stein mit seinem Gespann begeisterte im EM-Jahr 2019 Massen. Fotografenhinweis: sportfotos-lagfrentz.de

Es liegt ein leichtes Vibrieren in der Luft. Jetzt schon. Es ist ein freudiges, aufgeregtes Vibrieren.
Beim Internationalen S. D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier Donaueschingen werden in diesem Jahr nach fünf Jahren Pause die Vierspänner wieder an den Start gehen.

„Für mein Team und mich war von Anfang an klar, dass das Fahren fester Bestandteil des sportlichen CHI-Programms ist und sein muss. Dass nun in unserem zweiten Jahr auch die Königsdisziplin Vierspänner Pferde an die Brigach zurückkehrt, macht mich stolz und ich freue mich sehr darauf“, so Veranstalter Matthias Rath.

Außerdem konnte der Turnierchef ein neues Team für das Ressort Fahren gewinnen.
Das Team der Fürstenberg Fahrfreunde rund um Bettina Rigbers-Böhnisch und Jennifer Küpfer. Und mit Johan Jacobs aus den Niederlanden und Josef Heisterkamp zeichnen sich zwei neue Parcourschefs für die Kurse verantwortlich. Der Fahrsport beim CHI startet weiter durch!

„Die Pony-Vierspänner werden in diesem Jahr nicht dabei sein, weil zeitgleich ihre Weltmeisterschaft in Frankreich lauft. Aber wir werden wieder die Großpferde-Vierspänner bei uns im Schlosspark haben“, erzählt Bettina Rigbers-Böhnisch und die Vorfreude in ihrer Stimme ist nicht zu überhören. „Auf die Vierspänner haben die Donaueschinger Zuschauer, glaube ich, lange gewartet. Außerdem haben wir den Nationenpreis der Zweispänner, das ist das höchste Niveau, was es bei Zweispännern gibt.“

Seit 70 Jahren gehört der Fahrsport zum Turnier in Donaueschingen. 1976 waren dann die Vierspänner das erste Mal im Schlosspark dabei, schon ein Jahr später haben sie dort ihre Europameisterschaften ausgetragen. 2019 trafen sich die Vierspänner erneut zu ihrem Jahres-Höhepunkt in Donaueschingen und das deutsche Team sicherte sich überraschend EM-Gold!

Der Parcourschef 2019 war der Niederländer Johan Jacobs, 2025 ist er wieder Herr der Hindernisse im Schlosspark. „Er ist sehr erfahren, er kennt Donaueschingen und er kennt die Fahrer. Wir wollen wieder zurück zum internationalen Stellenwert, den das Fahren in Donaueschingen hatte – da ist ein internationaler Parcourschef sehr wichtig.“ Jacobs arbeitet in Donaueschingen eng zusammen mit Josef Heisterkamp aus Bocholt. Heisterkamp ist ebenfalls internationaler Parcourschef und zudem als Richter und Fahrausbilder tätig.

Ein Top-Team der Parcourschefs ausgesucht von einem Top-Team in der Leitung: Das Damen-Duo Rigbers-Böhnisch und Küpfer von den Fürstenberg Fahrfreunden. „Unser Helferteam setzt sich aus den Fürstenberg Fahrfreunden, aktiven Fahrern und leidenschaftlichen Fahrsportbegeisterten zusammen. Wir sind unglaublich stolz darauf, eine so großartige Gruppe an unserer Seite zu haben. Ihre kreativen Ideen und die tatkräftige Anwesenheit bei den Helfereinsätzen sind von unschätzbarem Wert und tragen maßgeblich zum Erfolg unserer Veranstaltungen bei.“ Das Helferteam repariert und streicht, sichtet und reinigt das Material, organisiert und bereitet vor, damit zum Turnier alles perfekt ist.

Die zentrale Anlaufstelle für alles ist immer das Duo Rigbers-Böhnisch und Küpfer. „Mein Mann und ich haben bis 2006 über 20 Jahre die Fahrsport-Wettbewerbe in Donaueschingen geleitet, aber dann ist mein Mann erkrankt und wir haben uns zurückgezogen“, erzählt Bettina Rigbers-Böhnisch. 2016 ist Falk Böhnisch, der passionierte Gespannfahrer und erfolgreiche Parcourschef, gestorben, seine Frau ist von Donaueschingen weggezogen. „Ich hatte jetzt fast 20 Jahre nichts mehr direkt mit dem Donaueschinger Turnier zu tun. Aber bei der Neuauflage des Turniers 2024 war unser Verein, die Fürstenberg Fahrfreunde, schon mit im Team der Helfer und hat nun dieses Jahr die Leitung übernommen.“ Im Zuge dessen haben die Fahrfreunde bei Bettina Rigbers-Böhnisch angerufen und gefragt, ob sie mitmachen würde. Damit habe sie gar nicht gerechnet, aber sie habe gerne ja gesagt.

„Der Fahrsport in Donaueschingen hatte einen wirklich großen Stellenwert im Leben von meinem Mann und mir“, betont Bettina Rigbers-Böhnisch. „Wir hatten eine Fuhrhalterei in Aasen, wir haben Fahrausbildung gemacht, hatten Hochzeitskutschen und Planwagen und haben Schauprogramme inszeniert – wir haben alles gemacht, was mit Pferden und Fahren zu tun hatte. Außerdem bin ich Fahrrichterin und Pferdewirtschaftsmeisterin.“ Eine Pferde-und Fahrfrau durch und durch, die weiß, was Fahrsportler und -Fans sich wünschen.

Jennifer Küpfer war einst eine Fahrschülerin der Böhnischs, ist inzwischen selbst im Turnier-Fahrsport erfolgreich unterwegs und Mitglied bei den Fürstenberg Fahrfreunden. Fahrsport bedeutet immer Aufwand und Passion und fast immer stehen ganze Familien dahinter – über Generationen. Auch bei den Küpfers. Jennifers Vater, Hans-Peter Wirbser, ist erster Vorsitzender der Fahrfreunde. Auch er ist schon voller Vorfreude auf das CHI Donaueschingen und engagiert sich aktiv in den Vorbereitungen – wie das komplette Team. „Für Donaueschingen und Umgebung ist dieses Turnier ein Volksfest, so wie Aachen für die Aachener Region. Ein Fest, zu dem auch Nicht-Pferdemenschen gehen – und zwar am
Samstag wegen der Fahrer!“, ist Bettina Rigbers-Böhnisch überzeugt. „Fahrsport in Donaueschingen begeistert!“

Bildquellen

  • Donaueschingen – CHI 62. Internationales S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier 2018: www.sportfotos-lafrentz.de
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Die FEI-Generalversammlung tagte 2024 in Abu Dhabi. Foto: (c) FEI/Solo Studio
WEITERLESEN

FEI Generalversammlung tagte in Abu Dhabi

Bei der Generalversammlung des Weltreiterverbands (FEI) in Abu Dhabi wurden neue Regelungen beschlossen, darunter Trainingskontrollen für Pferde im Distanzsport ab 2025 und ein Messgerät zur Kontrolle von Nasenriemen. Zudem steigen die jährlichen Registrierungsgebühren für Reiter und Pferde/Ponys auf 55 CHF. Die überarbeiteten Antidoping-Regeln fokussieren Tests außerhalb von Prüfungen.
WEITERLESEN
Hanseklinik Stallgasse
WEITERLESEN

Beinschutz im Reitsport – Schutz oder Schaden? Vor- und Nachteile der Nutzung

Pferde sind wahre Spitzensportler, und gerade während der  Turniersaison werden von ihnen Höchstleistungen erwartet. Die Beanspruchung der  Gliedmaßen…
WEITERLESEN
TERMIN
WEITERLESEN

Turniervorschau vom 22. bis 27. April 2025

Vom 23. bis 27. April 2025 finden in verschiedenen Orten zahlreiche internationale Pferdesportturniere statt, darunter Dressur, Springen und Vielseitigkeitsturniere in Deutschland, Frankreich, Belgien, den USA und Tschechien. Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern werden erwartet, mit speziellen Veranstaltungen für Jugendliche und U25-Reiter. Weitere Informationen sind auf jeweiligen Webseiten verfügbar.
WEITERLESEN
Geburtstag
WEITERLESEN

Heidi van Thiel wird 75

Heidi van Thiel, Bundesjugendwartin der FN, feiert am 21. April ihren 75. Geburtstag. Geboren in Mönchengladbach, hat sie eine erfolgreiche Karriere im Reitsport sowohl als Reiterin als auch als Ehrenamtliche. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihr Engagement, insbesondere für die Förderung junger Talente im Pferdesport.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Oldenburger: Herbst Elite-Kollektion online

Die Herbst Elite-Auktion hält in diesem Jahr anlässlich der Eröffnung der modernisierten Vechtaer Auktionshalle am Samstag, 5. Oktober…
WEITERLESEN
Geburtstag
WEITERLESEN

Klaus Ridder wird 70

Am 4. März feiert Klaus Ridder, ehemaliger Geschäftsführer des Pferdesportverbands Westfalen, seinen 70. Geburtstag. Er wirkte über 35 Jahre im westfälischen Pferdesport, führte bedeutende Reformen ein und baute die Westfälische Reit- und Fahrschule. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen bleibt er aktiv im Dressursport als Sprecher und Ausschussmitglied tätig.
WEITERLESEN