Neu in der FN: Working Equitation Deutschland und LV Thüringer Pferdezüchter

Logo FN
Logo FN
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) hat zwei neue Verbände aufgenommen: den „Working Equitation Deutschland e.V.“ (WED) und den Landesverband Thüringer Pferdezüchter. Der WED zählt etwa 1050 Mitglieder und fördert Working Equitation durch zertifizierte Turniere. Der Thüringer Verband vertritt 35 Rassen und wurde als Zuchtverband anerkannt, was die FN-Mitgliedsverbände auf 26 erhöht.
Logo FN
Logo FN

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ist um zwei neue Verbände reicher. Bei den FN-Tagungen in Aachen wurde der Verein „Working Equitation Deutschland e.V.“ (WED) einstimmig als Anschlussverband aufgenommen. Darüber hinaus stimmte die Mitgliederversammlung mehrheitlich für die Aufnahme des Landesverbandes Thüringer Pferdezüchter.

Der WED mit Sitz in Schwabach zählt aktuell rund 1050 Mitglieder mit steigender Tendenz. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 ist der WED im Bayerischen Landes-Sportverband sowie im Verband der Reit- und Fahrvereine Franken. Auf Bundesebene gibt es 52 Regionalgruppen, die Working Equitation vertreten, beispielsweise bei Präsentationen in örtlichen Reitvereinen oder auf regionalen Pferdeveranstaltungen. „Unser Ziel ist es, eine Struktur mit Landesbeauftragten zu schaffen, die wir eng mit den Landesverbänden der FN vernetzen möchten“, sagte der WED-Vorsitzende Markus Grüter bei seiner Vorstellung in Aachen.

Working Equitation als Disziplin ist bereits seit 2018 in der FN-Wettbewerbsordnung (WBO) verankert und wird in den Landespferdesportverbänden erfolgreich umgesetzt. Das eigene Turniersport-Reglement der WED folgt der traditionellen Einteilung der FN nach Klassen (E bis S) und kennt die Teildisziplinen Dressur, Stiltrail, Speedtrail und optional die Rinderarbeit. Aktuell finden jährlich rund zwanzig, nach WED-Kriterien zertifizierte Mehrtagesturniere statt, dazu achtzehn Tagesturniere und eine Vielzahl von WBO-Wettbewerben. Über definierte Auswahlkriterien können sich die Reiter auch für die jährlich stattfindende Deutsche Meisterschaft qualifizieren. International ist die Disziplin Working Equitation in zwei Verbänden organisiert: der WAWE (World Association of Working Equitation) mit aktuell 28 Mitgliedsländern weltweit sowie der FITE (Fédération Internationale de Tourisme Equestre) mit sieben angeschlossenen Ländern. Die WAWE trägt im Vier-Jahres-Rhythmus Welt- und Europameisterschaften für Senioren und Junioren aus, die FITE ein jährliches Europachampionat. Der WED entsendet Reiter zu beiden. Als Vorstandsmitglied der WAWE ist Markus Grüter in die weltweite Entwicklung des Sportes involviert, außerdem arbeiten die Verantwortlichen des WED-Vorstandes zusammen mit Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Pferdesportentwicklung, am internationalen FITE-Reglement mit.

Landesverband Thüringer Pferdezüchter wird Mitgliedsverband
Der Zuchtverband unter dem Vorsitz von Dr. Annette Rommel und mit Sitz in Weimar vertritt insgesamt 35 Rassen und wurde im vergangenen Jahr vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum als Zuchtverband der Tierart Pferd anerkannt. Vor der Mitgliederversammlung hatte zunächst der Beirat Zucht darüber abgestimmt, den Antrag der Thüringer Züchter in der Mitgliederversammlung zuzulassen. Hierfür gab es nur eine knappe Zustimmung. Auch in der Mitgliederversammlung waren die Meinungen geteilt. Während sich die einen – auch aus wirtschaftlichen Erwägungen – eher größere als kleinere Organisationseinheiten in der Zucht wünschen, folgten die anderen der Ansicht, dass man in der heutigen Zeit keinen Züchter verlieren dürfte. In seinem Vortrag im Beirat Zucht hatte Zuchtleiter Mathias Kley aber genau dies verdeutlichen könne: Dass es gelungen sei, zahlreiche Züchter, die bereits aufgegeben hatten, wieder für die Zucht zu begeistern. In geheimer Wahl stimmte auch die Mitgliederversammlung mehrheitlich für die Aufnahme, womit sich die Zahl der an die FN angeschlossenen Zuchtverbände auf 26 erhöht. fn-press/Hb

Bildquellen

  • Logo FN: FN
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Peter Thomsen Foto: Zquid, Creative Commons
WEITERLESEN

Peter Thomsen bleibt Bundestrainer Vielseitigkeit – Andreas Dibowski, Jérôme Robiné und Lara Weber neu im Trainerteam

Der Cheftrainer der Vielseitigkeitsreiter, Peter Thomsen, bleibt für vier weitere Jahre, während Julia Krajewski aus persönlichen Gründen ausscheidet. Andreas Dibowski übernimmt die U25 und wird von Jérôme Robiné unterstützt. Lara Weber wird Disziplintrainerin im Springen. Das Team bietet eine Mischung aus Erfahrung und neuen Impulsen.
WEITERLESEN
odolpho Riskalla BRA, Sanne Voets NED und Manon Claeys BEL auf dem Podium während der Medaillenzeremonie für die Einzelwertung IV bei den Paralympischen Spielen in Paris 2020 Foto Copyright © FEI/Liz Gregg
WEITERLESEN

Au revoir Olympics und Bienvenue Paralympics!

Einige spektakuläre Tage olympischer Dressur sind auf dem atemberaubenden Gelände in den Gärten des Schlosses von Versailles zu…
WEITERLESEN
Hannes Ahlmann war der erste Sieger in Ehlersdorf mit Cornets Rose. Genau ein Jahr zuvor glänzte bereits der spätere Bundeschampion VEndigo mit Ahlmann an gleicher Stelle. (Foto: ACP Pantel)
WEITERLESEN

Junge Springpferde erobern CSE Ehlersdorf

Ehlersdorf – Sie sind vier, fünf und sechs Jahre alt und gewissermaßen “Grundschüler” im Parcours: Die jungen Springpferde,…
WEITERLESEN
Logo FEI
WEITERLESEN

FEI Dressage Nations Cup™ 2024 – Kalenderaktualisierung

Nach der vorherigen Ankündigung der FEI, die Wettbewerbe Rotterdam (NED) und Falsterbo (SWE) aus dem Kalender des FEI…
WEITERLESEN
Mclain Ward (USA) und Callas während der Longines League of Nations 2024 in Ocala (USA). © FEI/Richard Juilliart
WEITERLESEN

USA bringen Top-Leistung zur Longines League of Nations™ 2025

Die USA gehen mit 13.128 Ranglistenpunkten in die Longines League of Nations™ 2025-Serie und streben erstmals den Titel an. Teamchef Robert Ridland plant eine Kombination aus Erfahrung und aufstrebendem Talent, um sich auf das Finale in Barcelona vorzubereiten. Die Veranstaltung soll auch die Anerkennung des Pferdesports in den USA fördern.
WEITERLESEN
LOGO HÖVELER DAM
WEITERLESEN

Höveler DAM: Erste Ranglisten sind online

Die Höveler Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) in Dressur und Springen finden vom 19. bis 21. September in Münster-Handorf statt. Reiter qualifizieren sich über Landesmeisterschaften und Ranglisten. Seit 2017 bietet die DAM Amateuren eine Plattform zur Präsentation ihres Könnens. Titelsponsor ab 2024 ist Höveler. Ranglisten sind online einsehbar.
WEITERLESEN