Herpes-Fälle: Statement der FN

Herpes-Pflichtimpfung für Turnierpferde wird aufgehoben. (Foto LizM)
Die Herpes-Pflichtimpfung für Turnierpferde wird aufgehoben, da keine erhöhte Gefahr besteht, so Dr. Henrike Lagershausen von der FN. Es gibt keine Meldepflicht für Herpes, aber die Herpes-Impfung bleibt wichtig. Hygieneregeln und Eigenverantwortung sind entscheidend, da viele Pferde das Virus tragen können.
Herpes-Pflichtimpfung für Turnierpferde wird aufgehoben. (Foto LizM)

Seit ein paar Wochen ist das Thema Herpes wieder im Fokus. Auch bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) kommen vermehrt Anfragen zum Thema an.

„Es besteht keine Meldepflicht für Herpes, aber auf Basis unserer Recherche kommen wir zu dem Ergebnis, dass aktuell keine angespanntere Lage als in den Jahren zuvor in Bezug auf das Herpesvirus besteht und auch keine Notwendigkeit für pauschale Turnierabsagen“, erklärt Dr. Henrike Lagershausen, Leiterin der FN-Abteilung Veterinärmedizin und Tierschutz. „Und nach wie vor empfehlen wir dringend auch die Herpes-Impfung, die laut Ständiger Impfkommission Veterinärmedizin zu den ‚Core-Komponenten‘ gehört.“

Herpes unterliegt keiner Melde- oder Anzeigepflicht. Das bedeutet, es gibt weder eine offizielle Erfassung von Fallzahlen noch behördliche Bekämpfungsmaßnahmen. Die LPO schließt nicht nur betroffene Pferde vom Turniersport aus, sondern auch Kontaktpferde. Betriebe, die sich in einem Ausbruchsgeschehen befinden, dürfen keine Turniere veranstalten. Genauso dürfen keine Pferde zum Turnier verbracht werden, die aus einem Betrieb kommen, in dem Pferde Anzeichen einer ansteckenden Erkrankung aufweisen. „Die Eigenverantwortung von Pferdesportlern und Betriebsleitern ist an dieser Stelle von besonderer Wichtigkeit. Schlussendlich ist die aktuelle Lage aus unserer Sicht nicht anders zu bewerten als in anderen Jahren. Es gibt leider jedes Jahr einige Herpesfälle. Mindestens 80 Prozent der Pferde tragen das Virus in sich und es kann jederzeit in jedem Stall zu einer Reaktivierung kommen. Das Einhalten von Hygieneregeln ist somit immer notwendig und besonders wichtig“, sagt Lagershausen.

„Mit dem FN-Hygieneleitfaden sowie den Hinweisen zum Umgang mit nicht-gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten haben wir Informationen veröffentlicht, die eine gute Grundlage für das Management bilden. Wichtig ist, dass Betriebsleiter sowie Pferdebesitzer auf Grundlage von Wissen und Fakten agieren. Mit Panikmache ist niemandem gedient“, ergänzt sie.

Den FN-Hygieneleitfaden und Hinweise für Turnierveranstalter und Reiter zum Umgang mit nicht-gesetzlich geregelten Infektionskrankheiten gibt es hier: www.pferd-aktuell.de/ausbildung/pferdehaltung/hygiene-im-pferdestall fn-press/evb

Bildquellen

  • Spritze_Impfung_LizM: LizM
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Sauternes ter Vlucht lebt nicht mehr – Adieu

(Schretstaken) Sauternes ter Vlucht lebt nicht mehr. Mit 28 Jahren ist der braune Wallach vom Hannoveraner Gotspe aus…
WEITERLESEN
Pferderennen Foto: spencerpa440
WEITERLESEN

Das Problem mit Pferdewetten: Ist es unethisch?

Seit Generationen sind Sportwetten beliebt. Egal, ob man über Fußball, Basketball, Boxen, Formula 1oder sogar Pferderennen spricht, die…
WEITERLESEN
Geburtstag
WEITERLESEN

Klaus Ridder wird 70

Am 4. März feiert Klaus Ridder, ehemaliger Geschäftsführer des Pferdesportverbands Westfalen, seinen 70. Geburtstag. Er wirkte über 35 Jahre im westfälischen Pferdesport, führte bedeutende Reformen ein und baute die Westfälische Reit- und Fahrschule. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen bleibt er aktiv im Dressursport als Sprecher und Ausschussmitglied tätig.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Pferdezucht: Tag der offenen Tür bei Völz in Bienenbüttel

Türen auf – Hengste sehen: Die EU Hengststation Völz in Bienenbüttel lädt zum “Tag der offenen Tür” am…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Sophie Hinners erneut Zweite – Vater-Sohn-Weekend für Naeve

(Al Ain) Einen Super-Jahresabschluss konnte Sophie Hinners in Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten feiern. Die 24-jährige…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Neue WBFSH-Weltrangliste  – Diarado weiter Spitze, Quaterback klettert auf Platz zwei

WBFSH-Rangliste: Holsteiner Diarado weiter Spitze – Quaterback erobert Platz zwei Dressurvererber – Kannan erstmals Nr. 1 der Springpferde-Vererber
WEITERLESEN