Pferdewohl und die Qualifikationen für Los Angeles 2028 stehen am Eröffnungstag des FEI Sport Forum 2025 im Mittelpunkt

Der FEI-Präsident (rechts im Bild) eröffnete die erste Sitzung des FEI Sports Forum 2025 zu den Qualifikationssystemen für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Im Bild von links nach rechts: Dressur- und Para-Dressur-Direktor Ronan Murphy, Springsport-Direktor Todd Hinde, Vielseitigkeits-Direktorin Frédérique Reffet Plantier und stellvertretende Rechtsdirektorin Áine Power. (c) FEI/Germain Arias-Schreiber
Der FEI-Präsident (rechts im Bild) eröffnete die erste Sitzung des FEI Sports Forum 2025 zu den Qualifikationssystemen für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Im Bild von links nach rechts: Dressur- und Para-Dressur-Direktor Ronan Murphy, Springsport-Direktor Todd Hinde, Vielseitigkeits-Direktorin Frédérique Reffet Plantier und stellvertretende Rechtsdirektorin Áine Power. (c) FEI/Germain Arias-Schreiber
Der FEI-Präsident eröffnete das FEI Sports Forum 2025 in Lausanne, das sich mit Qualifikationssystemen für die Olympischen Spiele 2028 befasst. Im Mittelpunkt steht das Pferdewohl, unterstützt durch die Gründung der FEI Equine Welfare Advisory Group. Experten betonten die Notwendigkeit, Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis zu treffen und die Kommunikation zu fördern.
Der FEI-Präsident (rechts im Bild) eröffnete die erste Sitzung des FEI Sports Forum 2025 zu den Qualifikationssystemen für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Im Bild von links nach rechts: Dressur- und Para-Dressur-Direktor Ronan Murphy, Springsport-Direktor Todd Hinde, Vielseitigkeits-Direktorin Frédérique Reffet Plantier und stellvertretende Rechtsdirektorin Áine Power. (c) FEI/Germain Arias-Schreiber
Der FEI-Präsident (rechts im Bild) eröffnete die erste Sitzung des FEI Sports Forum 2025 zu den Qualifikationssystemen für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Im Bild von links nach rechts: Dressur- und Para-Dressur-Direktor Ronan Murphy, Springsport-Direktor Todd Hinde, Vielseitigkeits-Direktorin Frédérique Reffet Plantier und stellvertretende Rechtsdirektorin Áine Power. (c) FEI/Germain Arias-Schreiber

FEI-Präsident Ingmar De Vos begrüßte fast 300 persönliche Teilnehmer und ein weltweites Online-Publikum zum 14. FEI Sports Forum, das heute an der IMD Business School in Lausanne (SUI) eröffnet wurde, und bekräftigte die Rolle des Forums als wichtige Plattform für Diskussionen und Beratungen im Vorfeld wichtiger Entscheidungen bei der FEI-Generalversammlung später im Jahr.

Wie immer steht das Wohlergehen der Pferde im Mittelpunkt des Sportforums. In seiner Eröffnungsrede betonte der FEI-Präsident, wie wichtig es sei, das Wohlbefinden der Pferde stets in den Vordergrund zu stellen. „Wir müssen beim Training von Pferden sehr vorsichtig sein und nicht an die Leistung, sondern an das Wohlergehen der Pferde denken“, sagte er.

De Vos bereitete den Boden für die zweitägigen Sitzungen und stellte Professor Stéphane Michel, Dekan der Forschungsfakultät des IMD, vor. Dieser hielt eine zum Nachdenken anregende Grundsatzrede zum Thema „Durchbrüche in Wirtschaft, Sport und Leben“, in der er erörterte, wie die Neuausrichtung von Perspektiven dabei hilft, bestehende Annahmen in Frage zu stellen und neue Lösungen zu finden.

Passend zum Thema Wohlergehen und Wohlbefinden war eine der wichtigsten Ankündigungen des Tages die Gründung der FEI Equine Welfare Advisory Group, die während der dritten Sitzung erfolgte . FEI-Veterinärdirektor Göran Åkerström stellte die Gruppe vor, deren Vorsitz Jenny Hall, FEI-Vizepräsidentin und Vorsitzende des FEI-Veterinärausschusses, innehaben wird.

„Wir sind stolz, heute die FEI Equine Welfare Advisory Group vorstellen zu dürfen. Sie setzt sich aus den weltweit führenden Spezialisten auf diesem Gebiet zusammen, die wichtige Fachgebiete abdecken“, sagte Dr. Åkerström. „Dies ist einer der wichtigsten Aktionspunkte des FEI Equine Welfare Strategy Action Plans. Unser grundlegendes Ziel bei der Definition der Kriterien für die Arbeit der Gruppe und der Profile ihrer Mitglieder war ein positiver und kooperativer Ansatz für den Einsatz von Pferden im Spitzensport.“

Madeleine Campbell, unabhängige Beraterin, Professorin und europäische Veterinärspezialistin sowie Spezialistin für Tierschutzwissenschaft, Ethik und Recht am Royal College of Veterinary Surgeons (RCVS), betonte die Bedeutung der Arbeit der Gruppe. „Wir sind überzeugt, dass der Einsatz von Pferden im Sport ethisch vertretbar ist, sofern bestimmte Grundprinzipien eingehalten werden“, sagte Professor Campbell. „Die Leitprinzipien unserer Gruppe werden darin bestehen, negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden zu minimieren, positive Auswirkungen zu maximieren, vermeidbare und unnötige Risiken für Pferde zu identifizieren und zu minimieren sowie die FEI-Vorschriften und Gesetze einzuhalten.“

Lise Berg, außerordentliche Professorin am Institut für Veterinärmedizinische Klinische Wissenschaften der Universität Kopenhagen und Mitglied der neu gegründeten FEI Dressage Strategic Action Planning Working Group, war Mitglied des Panels der zweiten Sitzung zum Thema Dressur. Sie betonte, wie wichtig es sei, Entscheidungen auf Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung zu treffen und regte die Kommunikation mit allen Bereichen an. „Es ist äußerst wichtig, dass wir der Diskussion nicht aus dem Weg gehen“, sagte sie. „Wir müssen uns dem direkt stellen, nicht als Konflikt, sondern als Gespräch.“

Sitzungszusammenfassungen

Zusammenfassungen der vier Sitzungen des Tages sind unter den folgenden Links verfügbar:

Sitzung 1: Qualifikationssysteme für die Olympischen und Paralympischen Spiele LA28

Sitzung 2: Strategischer Aktionsplan für die Dressur

Sitzung 3: Aktionsplan zur Pferdewohlfahrtsstrategie der FEI

Sitzung 4: Vollständige Überarbeitung der FEI-Springregeln

Bildquellen

  • Sportforum 2025: FEI/Germain Arias-Schreiber
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Online-Seminar (Foto: DragonImages)
WEITERLESEN

PM-Online-Seminar: Der empfindliche Verdauungstrakt des Pferdes

„Wie man isst, so arbeitet man“ ist ein bekanntes Sprichwort, das auch auf Pferde übertragen werden kann. Nur…
WEITERLESEN
DSP-Reitpferdeauktion auf Gut Ising
WEITERLESEN

Chiemsee Sales: Die neue Dimension der  DSP-Reitpferdevermarktung

Die erste DSP-Reitpferdeauktion auf Gut Ising war ein großer Erfolg mit einem Spitzenpreis von 137.000 Euro und einem Durchschnittspreis von 41.534 Euro. Die Veranstaltung, die auch durch Ambiente und Catering bestach, zog internationale Käufer an. Zehn der 28 versteigerten Pferde fanden neue Besitzer aus dem Ausland.
WEITERLESEN
Eleganz, Kultur und Pferdestärken – drei Dinge, die Range Rover und das AL SHIRA`AA Deutsche Spring- und Dressur-Derby verbinden­. Foto: RANGE ROVER
WEITERLESEN

Mit Range Rover auf den Derby-Wall

­Mit einem Range Rover erklimmt man nahezu jedes Ziel – sogar den legendären Wall des Deutschen Spring-Derbys in…
WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Höveler DAM: Erste Qualifizierte 2024 – Erstmals Kandidaten über Westfälische Amateurmeisterschaften qualifiziert

Viele Wege führen zu den Höveler Deutschen Amateur-Meisterschaften (DAM) Dressur und Springen (27. bis 29. September). Bereits in…
WEITERLESEN
Der Vorverkauf für die HOP TOP Shows sowie die Ausbildungsabende – u.a. mit den Werndls – ist gestartet
WEITERLESEN

EQUITANA 2025: Jessica von Bredow-Werndl und Benjamin Werndl LIVE powered by Aubenhausen Club & mehr

Vom 6. bis 12. März 2025 findet die EQUITANA, die Weltmesse des Pferdesports, im Essener Messezentrum statt. Das Event bietet umfangreiche Programme, Abendshows und Highlights wie einen Auftritt von Jessica und Benjamin Werndl. Event Director Tina Uetz betont das Wohl der Pferde als zentralen Aspekt des Programms. Tickets sind bereits erhältlich.
WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Letzte Chance: 25. Februar ist Bewerbungsschluss für die FN-Schulpferde-Aktionen

Sie sind geduldige Lehrmeister und geliebte Helden von Kindern. Sie sind Möglichmacher für Jugendliche und Erwachsene und doch…
WEITERLESEN