Die Frühjahrskörung in Elmshorn bescherte der Holsteiner Pferdezucht insgesamt fünf frisch gekörte Hengste. Für die hat sich die etwas umständliche Anreise gelohnt. Ab Freitagnacht gesperrter Elbtunnel, dazu das reduzierte Programm ohne Hengstpräsentation – all das sorgte schon im Vorfeld der Veranstaltung auf dem Elmshorner Verbandsgelände nicht für überschäumenden Optimismus. Das Körlot hätte durchaus ein paar mehr Zuschauer/innen verdient gehabt.
Nicht alle Kandidaten hatten die Reise angetreten. Unter den nun gekörten dreijährigen Hengsten ragte einer heraus. Cor Victor von Corniolo aus der B-Caravela von Casall, denn der Schwarzbraune aus der Zucht von Dr. Antonio Conde (POR) erwies sich als Athlet mit Energie, Schwung, Springvermögen und für sein Alter bereits mit bemerkenswerter Übersicht. Ein Hengst mit selbstbewußtem Auftreten und eine elegante Erscheinung. Die Vorbereitung hatten der Züchter und Thies Hansen (Wöhrden) Phillip Battermann-Voss und Thomas Voss anvertraut. Auf diese Verbindungen vertraut der Portugiese, der vier Zuchtstuten sein Eigen nennt, voll und ganz. Das Ergebnis “gekört” sorgte in der Fritz-Thiedemann-Halle für Riesenfreude beim Züchter und die Geschichte dahinter erzählt er gern…
Von Pferden und Menschen..
Cor Victor ist der Sohn von Condes Stute B-Caravela. “Das ist lange her”, so der passoinierte Züchter, “ich habe mir Holsteiner Blutlinien angesehen, war sehr interessiert an Casall – damals war Casall noch gar nicht so populär. Ich habe dann dieses Stutfohlen von Casall bei Niko Detlef gekauft”. Soweit, so gut. Ein wenig desillusioniert registrierte Antonio Conde, dass seine B-Caravela keinerlei Anstalten machte, ein großes Pferd zu werden – bei 1,62 Metern war Schluss mit Wachstum. Die kleine, schwarz-braune Casall-Tochter aus dem Stamm 2472 bescherte ihrem Besitzer allerdings ein gutes Fohlen nach dem anderen: “Ich habe mich so geirrt“, lacht Conde, „alle Fohlen sind blütige, große und vermögende Pferde geworden, sie gibt das alles mit.”
Zum Beispiel den gekörten Hengsten Lyotard von Livello und Ultimato von United Way, drei Stutfohlen, dem Sportpferd Unforgiven und aktuell dem gerade gekörten Cor Victor. Der verdankt seinen Namen übrigens einem der besten Freunde Antonio Condes, dem Eigentümer von Cor Victors Vater Corniolo. “An dem Tag, an dem das Hengstfohlen zur Welt kam, musste sich mein Freund Victor notfallmäßig einer schweren Herzoperation unterziehen”, erinnert sich der Züchter, “deswegen habe ich dem Hengst den Namen Cor (Coracao) – das bedeutet Herz – und Victor gegeben.”
Hingucker: Casall- und Zuccero-Söhne
Die Mitbewerber um die Körurteile waren nicht minder sehenswert. Ebenfalls zugelassen wurde der braune Casall de Cord von Casall aus der Rally von Acord II aus dem Stamm 18A1. Züchter des typvollen Braunen ist Jörg Kröger aus Quickborn. „Einer der wohl auffälligsten Typen am heutigen Tage. Ein Pferd mit großen Linien und ganz leichter Aufmachung, der auch am Sprung von sich zu überzeugen wusste“, urteilte Zuchtleiter Stephan Haarhoff.
Aus der Zucht von Harm Thormählen (Kollmar) kommt ein weiterer auffälliger Junghengst: Zuccatoki von Zuccero HV-Catoki, Stamm 104A. Das ist der Retina-Stamm, der auf dem Hof gepflegt wird. „Hier sahen wir einen richtigen Sportler mit ganz viel Kraft und einem herausragenden Vorderpferd, toller Halsung und einem starken Rücken, der am Sprung mit viel Bascule und Abdruck ausgestattet ist“, kommentierte Haarhoff den Schimmelhengst. Mit dem in den Niederlanden von W.B. Platzer gezogenen Semper fi von Mylord Carthago aus der Lupina von Willem Greves Erfolgspferd Grandorado TN wurde ein weiterer Schimmel für die Holsteiner Zucht zugelassen.

Bildquellen
- Halle_Elmshorn_Frühjahr_BM: Martina Brüske
- Casall de Cord_JB: Janne Bugtrup