Trakehner Raritäten: dritte Trakehner Onlineauktion für Tiefgefriersperma

Eine tiefgefrorene Rarität und zugleich eine hochinteressante Anpaarungsofferte für die moderne Dressurpferdezucht stellt unter anderem der Siegerhengst von 1998 und im Grand-Prix siegreiche Monteverdi (v. Partout - Matador) dar.
Foto: Werner Ernst
Eine tiefgefrorene Rarität und zugleich eine hochinteressante Anpaarungsofferte für die moderne Dressurpferdezucht stellt unter anderem der Siegerhengst von 1998 und im Grand-Prix siegreiche Monteverdi (v. Partout – Matador) dar. Foto: Werner Ernst

Über die dritte Onlineauktion für Tiefgefriersperma bietet die Trakehner GmbH in Kooperation mit namenhaften Deckstationen aktuell ein Dutzend exklusiver Bedeckungen mit seltenem und genetisch interessantem Tiefgefriersperma an, darunter abermals wertvolle Raritäten. Die Onlineauktion endet am Sonntagabend, den 9. März mit dem spannenden Bid-Up. Ab 19.00Uhr verlängert dann jedes Gebot die Auktion für den betreffenden Hengst um jeweils drei Minuten. Folgt in dieser Zeitspanne kein weiteres Gebot, bedeutet das den Zuschlag für das aktuelle Gebot, gehen weitere Gebote ein, verlängert sich der Auktionszeitraum abermals um drei Minuten.

Zwölf hochklassige Vererber bieten in dieser Auktion Leistungsgene der Spitzenklasse und damit teils einzigartige Chancen für Züchter. Gleich vier in der schweren Dressurklasse erfolgreiche Trakehner Siegerhengste umfasst die Kollektion: Grand Passion v. Oliver Twist, K2 v. Stradivari, Monteverdi v. Partout und Sir Sansibar, der über den gemeinsamen Vater Millennium eng verwandt ist mit der aktuell im internationalen Grand-Prix Sport erfolgreichen Stute Maxima Bella. Der heute in Mexiko beheimatete Starvererber Kentucky v. Donaufels war ebenfalls gefeierter Trakehner Siegerhengst.

Dazu kommen mit dem international Grand Prix erfolgreichen, züchterisch hoch bewährten Hockey-Sohn Perechlest, dem Bewegungsgaranten Singolo v. Oliver Twist und dem Rittigkeits- und Typvererber Windsor v. Ovaro weitere Hochkaräter mit Genen für das große Viereck. 

Besonders exklusiv und äußerst begrenzt verfügbar, dürften drei Juwelen der Trakehner Springpferdezucht höchste Begehrlichkeit wecken: Der in Litauen gezogene Hipoidas v. Heleris-Horalas-Liteksas ist im Parcours bis 1,60m bewährt und führt abgesicherte internationale Springgenetik auf Vater- und Mutterseite. Der S-erfolgreiche Hengst Lücke v. Friedensfürst war der erste Trakehner im Hannoveraner Springpferdeprogramm und überzeugt aktuell in der Trakehner Zucht mit seinen S-erfolgreichen gekörten Söhnen Tecumseh und Tempelhof. Almox Prints J v. Hockey ist zweifacher Olympiateilnehmer und längst eine Legende des internationalen Springsports, der seine Gaben am Sprung zuverlässig vererbt und auf 29 Nachkommen im schweren Springsport verweisen kann.

Der auf der Bahn geprüfte Noble Roi xx v. Windwurf xx war einer der erfolgreichsten Vollblutvererber seiner Generation in den deutschen Warmblutzuchten. Er stellte sowohl Grand-Prix-Sieger im Dressurviereck als auch international erfolgreiche Springpferde sowie zahlreiche Spitzen-Auktionspferde in Vechta, Verden und für die P.S.I.-Auktion in Ankum. 

Mit der Auktion für Bedeckungen mit TG-Sperma hat der Trakehner Verband im Vorjahr einmal mehr ein innovatives Vermarktungskonzept etabliert und zum Erfolg geführt. Die Kollektion 2025 ist bis Sonntag, den 9. März online unter https://bid.trakehner.auction/auctions weitere Informationen finden Sie unter www.trakehner-verband.de

Bildquellen

  • Matador Foto- Werner Ernst: Werner Ernst

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner