Die Mischung macht es – 23. CSI Neustadt-Dosse

Internationaler Sport, wie hier im Championat der DKB und DSP-Körung - Deutsches Sportpferd - all das bietet das 23. CSI Neustadt-Dosse. (Foto: B. Placzek)
Internationaler Sport, wie hier im Championat der DKB und DSP-Körung – Deutsches Sportpferd – all das bietet das 23. CSI Neustadt-Dosse. (Foto: B. Placzek)
Vom 8. bis 12. Januar 2025 findet in der Graf von Lindenau-Halle das CSI Neustadt-Dosse statt, das Pferdesport und -zucht vereint. Mit 22 Springprüfungen, darunter der Große Preis von Brandenburg, und einer Körung des Pferdezuchtverbands, bietet die Veranstaltung eine wertvolle Plattform für Austausch zwischen Züchtern und Reitern.

Neustadt-Dosse – Vom 8. – 12. Januar 2025 verwandelt sich die Graf von Lindenau-Halle wieder in einen Treffpunkt für alle, die von Pferdesport oder -zucht angezogen werden. Das gilt für Reiter/innen, Pferdezüchter/innen und Publikum gleichermaßen. Sportlich sorgt das 23. CSI Neustadt-Dosse mit 22 Springprüfungen – darunter die Junior Future Tour und ebenso der Große Preis von Brandenburg und das Championat der DKB – für einen interessanten Start ins Sportjahr. Organisatorisch und züchterisch ist das “Schaufenster der Besten” mit der Körung & Auktion des Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V. ein richtiger Pluspunkt.

Zwei gute Gründe für das CSI Neustadt-Dosse…

Für Turnierchef Herbert Ulonska ist die Verbindung naheliegend: “Ich betrachte das aus der Sicht des Reiters, des Züchters und auch als Inhaber der Hengststation Maas J. Hell – Pferdezucht orientiert sich auf den Sport, ganz gleich, ob es nun um Spitzensport oder Breitensport geht. Es ist also logisch, das CSI und die Körung zusammen zu veranstalten.” 

 Das hat Folgen, die Reiterinnen und Reiter begrüßen. “Nur für die Körung und Auktion wäre ich nicht extra nach Neustadt-Dosse gefahren”, sagt Springreiter und Ausbilder Hilmar Meyer aus Morsum bei Verden ganz offen, “aber im letzten Januar war ich ja sowieso wegen des Turniers dort.” Also nutzte er auch die Gelegenheit, sich zwischendurch die Körkandidaten anzuschauen: “Am Ende habe ich einen Hengst in der Auktion gekauft.” Damit skizziert Meyer einen entscheidenden Vorzug: Wenn sowieso Körkandidaten und Aussteller/innen einerseits und Reiter und Reiterinnen andererseits vor Ort sind, schenkt man sich gegenseitig mehr Beachtung. “Mir hat das sehr gut gefallen”, unterstreicht Meyer, “denn das Eine befruchtet praktisch das andere – die Zucht den Sport und umgekehrt. Die Züchter erfahren in so einer Kulisse zudem eine ganz andere Wertschätzung. Und ich hatte auch immer den Eindruck, dass die Zuschauer diese Verknüpfung gut angenommen haben.”

Treffpunkt Sport und Zucht

Genauso sieht es Springreiter Felix Ewald. Der Brandenburger hält das Konzept einfach für eine gute Idee: “Als Profi hat man das ganze Jahr über so viel um die Ohren, dass nicht mal Zeit bleibt, um sich in der Nähe mal eine Stutenschau anzuschauen. Man schafft es einfach nicht. Beim CSI in Neustadt-Dosse laufen sich alle über den Weg und dann kann man sich Hengste auch mal im Freispringen in Ruhe anschauen.” Der direkte Kontakt, das “ins Gespräch kommen” zwischen Sportlern und Pferdezüchtern – diesen Vorzug unterstreicht auch Holger Wulschner immer wieder.

Nicht überall ist die Umsetzung so machbar wie in der Graf von Lindenau-Halle und dem benachbarten Haupt- und Landgestüt. In Neustadt-Dosse allerdings nutzt man alle Möglichkeiten, die die Infrastruktur hergibt. Bereits am Mittwoch, 8. Januar beginnt die Veranstaltung mit den ersten Teilprüfungen der Körung, abends erobern die Reiterinnen und Reiter die Graf von Lindenau-Halle erstmals für das Warm-Up. Ab Donnerstag beginnt dann internationaler Sport bei der 23. Auflage des CSI Neustadt-Dosse.

Karten? Gibt es noch…

Der Ticketverkauf läuft:. Karten sind ganz einfach entweder telefonisch über die Rufnummer (033971) 606 947 zu bestellen oder online unter https://csi-neustadt-dosse.reservix.de/events, sowie über alle Vorverkaufsstellen von reservix.de erhältlich.

Bildquellen

  • Internationaler Sport, wie hier im Championat der DKB und DSP-Körung – Deutsches Sportpferd – all das bietet das 23. CSI Neustadt-Dosse. (Foto: B. Placzek): B. Placzek
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

 “Thrilling” – verspricht Valkenswaard für die WBFSH Studbooks Jumping Global Champions Trophy

Vier deutsche Warmblutzuchtverbände treten in Valkenswaard zur WBFSH Studbooks Jumping Global Champions Trophy an – insgesamt mischen 19 Zuchtverbände bei der 2. Auflage der WM mit.
WEITERLESEN
Siegerhengst Corroniolo. (Foto: Janne Bugtrup)
WEITERLESEN

Corroniolo Siegerhengst, Prämierte und ein Spitzenpreis von 490.000 Euro

(Elmshorn) Der Name taugt nicht zum buchstabieren, das Pferd ist ein wirklicher Hingucker: Corroniolo von Corniolo aus der…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Bundeschampionat der Springpferde – So oder etwas anders?

Der Modus bei den Bundeschampionaten Springen – auch im Vergleich z.B. zur WM ist seit vielen Jahren immer mal wieder ein Gesprächsthema.
WEITERLESEN
Preisspitze von Va Bene-Sir Donnerhall I aus der Zucht von Achim Bauer. Fotovermerk: Bernd Neff
WEITERLESEN

Fichtenhof Classics: DSP Va Bene stellt die Preisspitze!

Beim Auktionstag der Fichtenhof Classics eröffnete Auktionator Hendrik Schulze Rückamp bei Sonnenschein den Auktionsring auf dem Dressurviereck der Familie Petit. Drei Fohlen erzielten fünfstellige Preise, darunter ein Sohn von Va Bene für 16.000 Euro. Insgesamt betrug der Durchschnittspreis pro Fohlen 8.270 Euro.
WEITERLESEN
Geburtstag
WEITERLESEN

Martin Plewa wird 75

Am 6. Mai feiert Martin Plewa aus Warendorf seinen 75. Geburtstag. Er war ein erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter und Bundestrainer, der 1988 Olympiagold gewann. Plewa gilt als Verfechter klassischer Reitlehre und ist als Autor und Referent aktiv. 2006 erhielt er den Titel Reitmeister und wurde 2023 „Trainer des Jahres“ ausgezeichnet.
WEITERLESEN
Auktionsspitze Schneetempel v. Kenneth - Münchhausen, 24.750 EUR Foto: Sigrun Wiecha
WEITERLESEN

Hervorragende Trakehner Online Fohlenauktion! Fortsetzung folgt

Die erfolgreiche Online-Fohlenauktion des Trakehner Bundesturniers, die vom 9. bis 15. September stattfand, erzielte Spitzenpreise und übertraf den Vorjahresdurchschnitt um 1.500 Euro. Besonders teuer waren ein Sohn des Kenneth mit 24.750 Euro und eine Tochter des Tecumseh mit 10.000 Euro. Die nächste Auktion ist vom 30. September bis zum 6. Oktober geplant.
WEITERLESEN