Weltcup Mechelen: Das fängt ja gut an für Dries Degrieck…

Ziemlich entschlossen in dieser Weltcup-Saison: Belgiens Dries Degrieck. (Foto: Richard Juilliart/ FEI)
Weltcup 2 in Mechelen – Belgier Dries Degrieck fährt allen davon. Georg von Stein Fünfter in Runde 1. Portugiesischer Sieg im Großen Preis und Sandra Auffahrth beste Deutsche.

Die erste Runde ist erledigt für die Vierspänner beim Weltcup in Mechelen. Runde eins gewann der Belgier Dries Degrieck vor Koos de Ronde (NED) und Weltcup-Titelverteidiger Bram Chardon. Georg von Stein pilotierte seine vier PS auf Rang fünf.

Mit den Fahrern hat Weltcup Nummer zwei im belgischen Mechelen begonnen und in den Nekkerhallen freut sich das Publikum über viele belgische Siege. Dries Degrieck hat sich – längst erkennbar – was vorgenommen für die Hallenserie. Der 29-jährige zählte in diesem Jahr zum zweitplatzierten belgischen Team bei der WM in Ungarn, erstmals vertrat er sein Land 2018 bei einem Championat, damals in Tryon und in Bordeaux belegte Degrieck Platz beim Weltcup-Finale 2024. Das mehr geht, haben auch die Kollegen schon bemerkt. In 121,02 Sekunden war der Mann aus Viekkem in Ost-Flandern im Stechen im Ziel. Das bekamen de Ronde und Chardon längst nicht so gut hin. 

Georg von Stein ließ es klar langsamer angehen –  was man in so einem Kurs schon langsam nennen möchte, denn es sieht nie nach einer “Kaffeefahrt” aus. Dafür gab es auch nur einen einzigen Fehler. Die Auftaktprüfung bestimmt nun die Startreihenfolge für den Montag. Dann ist die Weltcup-Qualifikation der krönende Abschluss von Jumping Mechelen.

Nette Geste: Jumping Mechelen lichtet Reiter/ Fahrer/ Pferde immer auch „hinter den Kulissen“ ab. (Foto: JM)

Großer Preis für Portugal -Auffarth beste Deutsche

Den Sieg im mit 63.000 Euro dotierten Großen Preis von Flandern sicherte sich der Portugiese Rodrigo Giesteira Almeida mit der neun Jahre alten KWPN-Stute Karonia L. Das L steht für ihren Züchter Th. Lemmers. Dioe Haley-Tochter und ihr Reiter waren im Stechen eine Sekunde schneller als der zweitplatzierte, niederländische Nationenpreisreiter Harrie Smolders und Mr. Tac von Non Stop – übrigens ein belgisches Pferd. Gregory Wathelet (BEL) und Double Jeu d’Honvault belegten Platz drei. das beste deutsche Ergebnis im Großen Preis gelang Sandra Auffarth und dem Hannoveraner Quirici H auf Rang sieben. Damit waren beide immerhin noch im Preisgeld. Zuvor konnte Katrin Eckermann in einer 1,45 Meter-Springen das Talent von Chao Lee unter Beweis stellen. Mit der von Vater Otmar Eckermann gezüchteten Rheinischen Stute von Comme il Faut-Chacco-Blue wurde Eckermann Zweite.

Bildquellen

  • Well Done_Degrieck_Warm Up: Richard Juilliart/ FEI
  • Dries Degrieck_Richard Juilliart_FEI: Richard Juilliart/ FEI
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Maecenas Tincidunt Eget Libero Massa Vitae

Aenean eleifend ante maecenas pulvinar montes lorem et pede dis dolor pretium donec dictum. Vici consequat justo enim.…
WEITERLESEN
Zigulí Test Event FEI Endurance European Championship: Umbrien bereitet sich auf die Generalprobe für die Europameisterschaft 2025 vor
WEITERLESEN

Zigulí Test Event FEI Endurance European Championship: Umbrien bereitet sich auf die Generalprobe für die Europameisterschaft 2025 vor

In 50 Tagen wird Castiglione del Lago erneut Protagonist eines denkwürdigen Ausdauer-Events sein, einer Vorschau auf die bevorstehende…
WEITERLESEN

Leo A Vel Pretium Imperdiet Aenean

Aenean eleifend ante maecenas pulvinar montes lorem et pede dis dolor pretium donec dictum. Vici consequat justo enim.…
WEITERLESEN
Logo FN
WEITERLESEN

Preis der Besten Springen: Zweimal Gold für Brianne Beerbaum

Brianne Beerbaum aus Thedinghausen war beim Preis der Besten in Warendorf eine Klasse für sich und hat zwei…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Oldenburg hat gekört – Samstag Auswahl Siegerhengste

Oldenbburg hat gekört und insgesamt 15 Prämien vergeben. Am Samstag geht es in Vechta um die Siegerhengste und die Hauptprämien.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Der Dithmarscher Akzent ist verstummt – Sönke Sönksen lebt nicht mehr

Der langjährige Equipechef, Ausbilder und Olympiamedaillengewinner Sönke Sönksen verstarb in Versmold. Der gebürtuge Dithmarscher genoss national wie international große Sympathien.
WEITERLESEN