Das zweite Adventswochenende stand am Westfälischen Pferdezentrum ganz im Zeichen der Reitpony- und Kleinpferdehengste. Bereits am Samstag wurden die Körentscheidungen für die Hengste der Rassen Welsh, Dülmener, Shetland und Deutsches Partbred Shetland Pony und American Miniature Horse getroffen. Von 47 Reitponyhengsten erhielten 31 nach dem abschließenden Freilaufen und Freispringen am Sonntag ein positives Körurteil. Sechs dressurbetonte und vier springbetonte Hengste wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Den Titel Siegerhengst der dressurbetonten Reitponyhengste konnte sich ein Komplett/A new Star I NRW-Sohn sichern.
Siegerhengst in dunkler Jacke
Eine ereignisreiche Körwoche fand in Münster-Handorf am Sonntagnachmittag mit der Ehrung der Sieger der Reitponyhengste ein würdiges Finale. Vor voll besetzten Rängen wurden sechs der gekörten dressurbetonten Hengste mit einer Prämie besonders gewürdigt. Die Siegerschärpe im Prämienlot sicherte sich ein westfälischer Komplett / A new Star I NRW- Sohn aus der Zucht der ZG Bernhard und Ines Biederbeck, Marsberg und ausgestellt von Jill Mieleszko-Vekens, Paderborn. Der typstarke Rapphengst überzeugte die Körkommission mit harmonischem Seitenbild, raumgreifendem Schritt, elastischer Trabarbeit, aktiver Hinterhand und ausdrucksvoller Bergaufgaloppade. Mit dem bezeichnenden Namen Komet wird der Publikumsliebling auf der Station Mieleszko-Vekens in Paderborn aufgestellt sein.
Drei weitere Prämienhengste wurden für den Endring selektiert. Erstens ein bewegungsstarker Dating AT/Dance for me NRW-Sohn (Z.: Henrik Auhagen, Hagenburg, A.: Simon Westhues, Gütersloh), der mit drei konstant guten Präsentationen und hervorragendem Interieur punkten konnte. Zweitens ein mit Typbrillanz aufwartender Double Cream-Sohn aus einer Anpaarung an eine Stute von Cyriac WE, der kein geringerer als der Halbbruder zum Multichampion Cosmo callidus NRW ist. Gezogen wurde der ausducksstarke Braunisabellhengst von Bernd Sabel, Herzlake. Adri Cedric Rothenberger, Bad Homburg stellte ihn aus. Komplettiert wurde das Prämientrio auf dem Endring durch einen Dreidimensional I AT NRW/FS Champion de Luxe-Sohn aus der Zucht von Reinhold von der Sande, Bocholt. Ausgestellt wurde der typvolle und dynamische Braune von Adolf-Theo Schurf, Bedburg.
Vier Prämienhengste repräsentieren starkes Springlot
Mit großem Handorfer Applaus wurden auch die vier Prämienhengste des erfreulich großen Springlotes gefeiert. Darunter ein sportlich aufgemachter Sohn des kürzlich viel zu früh abgetretenen Der kleine Donner H aus einer Westfalenstute von Stakkato Gold (Z.: Gestüt Hufenstuhl,Lindlar; A.:Ponyzucht Hollenbach GbR, Rot am See). Des Weiteren sicherte sich ein bildschöner und gut konstruierter Schimmelhengst von Little Milton aus einer Mutter von FS Maracaibo (Z. u. A.: Olaf Linneweber, Beckum) eine Prämienschärpe. Ein Mescal/FS Champion de Luxe-Sohn aus der Zucht und ausgestellt von Stefan Behrens, Soest wusste mit Einstellung und Vermögen zu überzeugen und schloss sich dem Prämienlot an. Komplettiert wurde dieses durch einen großrahmigen aus belgischer Zucht stammenden Hengst von Nia Domo’s Bolero aus einer Solid Gold/Caletto III-Mutter (Z.: Jozef Smits, Belgien; A.: Vink Horses, Niederlande), der mit Typstärke und Technik zu gefallen wusste.
Bildquellen
- „Komet“ schlägt voll ein: Westfalen Pferde