Das zweite Adventswochenende steht in Münster-Handorf ganz im Zeichen der Reitpony- und Kleinpferdehengste. Die ersten Körurteile fielen bereits am Samstagnachmittag für die Hengste der Kleinpferderassen. Insgesamt präsentierten sich 21 Vertreter sieben verschiedener Rassen. Zwei Drittel davon durften sich über ein positives Körurteil freuen.
Die Westfälische Hauptkörung für Kleinpferdehengste startete am frühen Samstagmorgen mit der Präsentation auf dem Pflaster. Ein Dülmener, fünf Vertreter der Welshsektion (Welsh A und B), sieben Shetlandponys unter 87 cm, vier Shetlandponys über 87 cm, vier Deutsch Partbred Shetlandponys sowie ein American Miniature Horse bildeten das vielfältige Aufgebot an Köranwärtern. Wetterbedingt musste die Vorstellung der Ponys auf der Dreiecksbahn in die Halle verlegt werden. Nach der dritten und somit abschließenden Beurteilung des Freilaufens fielen am Samstagnachmittag die Körentscheidungen. Den Siegerhengst in der Sektion der Welshponys stellte die Katalognummer 55, ein edel aufgemachter Schimmelhengst von Oosterslags Satchmo/Spoorzicht’s Hilfiger (Z: H.F.K. Kuper, Nieuw-Amsterdam). Ausgestellt wurde er von seiner Besitzerin Ulrike Bolle aus Buchholz. Im selben Ring wurde außerdem die Kopfnummer 56 mit dem Titel des Prämienhengstes ausgezeichnet. Der Potteries Simon/De Evertshoeve’s Elgenace-Sohn wurde ausgestellt von Jörg Mey aus Haselünne. Weiterhin erhielten die Katalognummern 54 und 58 ein positives Körurteil.
Der diesjährige Siegerhengst bei der Rasse Shetland Pony (unter 87) entstammte aus der Zucht und dem Besitz von Petra Stöbel-Masuch aus Schieder-Schwalenberg. Der Sohn des Niederbroks Hui-Buh/ Gordon B überzeugte die sechsköpfige Körkommission vor allem durch seine gute Typausprägung und sehr gute Trabarbeit. Den begehrten Titel bei den Shetlandponys über 87 cm sicherte sich die Katalognummer 68 aus dem Züchterhaus von Franca Lange, Salzkotten. Ebenfalls zu überzeugen wussten die Kopfnummern 70, 71, 73 und 75, sodass Zuchtleiterin Katrin Tosberg auch hier zur positiven Körentscheidung gratulieren konnte.
Vorgestellt wurde außerdem der bereits im letzten Jahr gekörte Hengst Kalle vom Eichenhof (Karel v.d. Achterhoek/ Nelson v.hoeve eelwerd) aus der Zuchtstätte Pahde, welcher in diesem Zuge die Anerkennung für das Westfälische Zuchtprogramm erhielt.