Klein Offenseth – Sie glänzten im Licht an der Hand vorgeführt, unter dem Sattel und mit großen Sprüngen: die Hengste der Station Maas J. Hell in Klein Offenseth. Von den beiden Jüngsten – Coccianto von Christian und El Patron von Eldorado vd Zeshoek – bis zum 26 Jahre alten Senior Lentini von Lavaletto zeigten sich die Hengste in “vollem Lack” und gut aufgelegt.
Als Gastkommentator fasste Neel-Heinrich Schoof, Zuchtleiter des Trakehner Verbandes, seine Eindrücke zusammen und erläuterte Hintergründe im Pedigree und Stationseigner Herbert Ulonska vermittelte die Planungen für die kommende Zuchtsaison 2025. Die Hengststation Maas J. Hell, die zu den ältesten Stationen in Schleswig-Holstein zählt, ist breit aufgestellt mit einem großen Lot von Holsteiner Hengsten: sei es der großartige, fünfjährige Landeschampion und 1. Reservesieger seiner Körung, Chavaros II von Charleston-Con Air, der von Philipp Schulze ausgebildet wird, oder der ungemein kraftvoll und vermögend springende Quiwi Capitol von Quiwi Dream-Cero aus dem Holsteiner Stamm 173. Chavaros II beeindruckt nicht nur mit Vermögen, Typ und Übersicht, sondern auch mit sehr guten Grundgangarten. Leistungsbereitschaft und die schnelle Vorhand – das sind die Kennzeichen von Central Park von Casall-Contender, der mit Claudia Wähling mehrfach in der Kl. S Siege und Platzierungen verzeichnet hat und auch künftig auf diesem Niveau zu sehen sein wird.
Junghengste – Gute Ausbildung ist die Basis
Die Junghengste zeigten sich in der Reithalle: der 2023 gekörte Coccianto von Christian-Diamant de Semilly aus der Zucht der Witt Pferdezucht GmbH und der im Januar in Neustadt-Dosse gekörte El Patron von Eldorado vd Zeshoek-Montender, der seinen 50-Tage-Test bereits mit Top-Noten absolviert hat. Solide Ausbildung ist die Basis des Erfolges und wie die aussieht demonstrierte Philipp Schulze mit Diacont von Diamant de Semilly-Contender und ebenso mit dem nach einer Sportverletzung wieder genesenen Colcannon von Cornet Obolensky-Contender. Das Fitness und Arbeitsfreude keine Altersfrage sind, stellten Canstakko von Canturo-Stakkato (19 Jahre) und der von Eigentümerin Miriam Lamm in Klein Offenseth stationierte Accroche von Aljano-Linaro (21 Jahre) unter Beweis.
Smart: It`s Otto und Lancelot
Erstmals stellte sich bei einer Hengstpräsentation der KWPN-gekörte It`s Otto von Etoulon VDL-Coromino mit Claudia Wähling im Sattel vor. Der Hengst war bereits mit seinem Züchter, Ex-Weltmeister Albert Zoer, in der Kl. S sehr erfolgreich. In den Niederlanden sind bereits 59 Nachkommen des Fuchshengstes im Sport registriert, darunter top-platzierte Nachwuchspferde in den nationalen Springpferdechampionaten. Und – erstmals war ein Trakehner Hengst auf der Station Maas J. Hell zu Gast: der vierjährige Lancelot von Ivanhoe-Sixtus, der mit Ausbilder Moritz Gehrmann sein bemerkenswertes Bewegungstalent offenbarte und auf Anhieb den Dressurtrainer Antonio do Vale ebenso wie Herbert Ulonska und Jasmin Ulonska-Weiss begeisterte.
Der portugiesiche Olympiateilnehmer Antonio do Vale ist ab Januar fest in Dressurausbildung und -training im Reitsportzentrum der Hengststation Maas J. Hell integriert, freut sich auf die Aufgabe und ist auch für externe Interessenten erreichbar.
Nächste Veranstaltungen: Dressurturnier und Freispring-Wettbewerb
Der Präsentation folgte ein gemütlicher Austausch von Gästen und Aktiven in der Reithalle mit “Speis und Trank” und angeregten Diskussionen und Gesprächen. Und die nächsten Veranstaltungen stehen bereits fest: am 13. Dezember ein offen ausgeschriebenes Dressurturnier, dem am 14. und 15. Dezember ein Clubturnier Dressur für Amateure folgt. Am 20. Dezember lädt die Hengststation Maas J. Hell dann zum Freispring-Wettbewerb für drei und vier Jahre alte Pferde ein ( Anmeldungen sind noch möglich).
Die gesamte Advents-Hengstpräsentation ist bei Clipmyhorse.tv im Archiv verfügbar.