FEI Generalversammlung tagte in Abu Dhabi

Die FEI-Generalversammlung tagte 2024 in Abu Dhabi. Foto: (c) FEI/Solo Studio
Die FEI-Generalversammlung tagte 2024 in Abu Dhabi. Foto: (c) FEI/Solo Studio
Bei der Generalversammlung des Weltreiterverbands (FEI) in Abu Dhabi wurden neue Regelungen beschlossen, darunter Trainingskontrollen für Pferde im Distanzsport ab 2025 und ein Messgerät zur Kontrolle von Nasenriemen. Zudem steigen die jährlichen Registrierungsgebühren für Reiter und Pferde/Ponys auf 55 CHF. Die überarbeiteten Antidoping-Regeln fokussieren Tests außerhalb von Prüfungen.

Das Regelwerk – sowie im Allgemeinen wie auch für die einzelnen Disziplinen – , medizinische und veterinärmedizinische Themen, Wahlen und mehr waren Inhalt der Generalversammlung des Weltreiterverbandes (FEI) und Abu Dhabi. Zu den wichtigsten Beschlüssen gehört zum einen die Einführung von Trainingskontrollen für Pferde – zunächst nur im Distanzsport – sowie eines genormten Meßgeräts zur Kontrolle des Nasenriemens ab 2025. Beschlossen wurde darüber hinaus eine Erhöhung der Kosten für Registrierung von Reitern und Pferden / Ponys ab 2026.

Die Anti-Doping- und -Medikations-Regeln der FEI (Equine Anti-Doping and Controlled Medication Regulations, EADCMR) durchliefen 2024 eine vollständige Überarbeitung mit dem Schwerpunkt auf Tests außerhalb von Prüfungen. Solche Trainingskontrollen bei Pferden gibt es Deutschland zwar schon seit 2011, jedoch nicht auf internationaler Ebene. Sobald alle Verfahren eingerichtet sind, wird die FEI klare Leitlinien zu den Verpflichtungen und Erwartungen für Kontrollen bereitstellen. In der ersten Testphase ab kommendem Jahr, von der ausschließlich Distanzreiten betroffen ist, sollen rund hundert Pferde beprobt werden.

Vorgestellt wurde außerdem ein von der FEI entwickelte Messwerkzeug zur Kontrolle der korrekten Verschnallung von Nasenriemen. FEI Stewards sollen diese Messgeräte kostenlos erhalten. Laut FEI wurde der „Nasenkeil“ bereits rund 600 Mal getestet, ohne negative Erfahrungen zu machen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), die in Abu Dhabi durch FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach und Klaus Roeser, Vorsitzender des DOKR-Dressurausschusses vertreten wurde, mahnten an, dass die Prüfprotokolle und Messwerkzeuge den nationalen Pferdesportverbänden kurzfristig zur Verfügung stehen müssen, wenn eine Einführung zum 1. Mai 2025 reibungslos gelingen soll.

Eine bemerkenswerte Änderung gab es im Bereich der Kosten. Hier wird die jährliche Registrierungsgebühr nach 2006 erstmals angehoben und zwar von 10 Schweizer Franken auf 55 CHF steigen. Die Erhöhung erfolgte in Anerkennung der sich entwickelnden Anforderungen, gerade auch im Bereich der Digitalisierung. Ebenfalls erhöht wird die Anmeldung für Pferde und Ponys von 25 CHF auf ebenfalls 55 CHF. Dank der Intervention der deutschen und anderer FN konnte eine Vertagung auf 2026 erreicht werden. Während allerdings in anderen Ländern zusätzliche Aufschläge von bis zu 350 Euro auf diese jährliche Registrierung vornehmen, stellt die deutsche FN für die Bearbeitung dieser Registrierung nur zirka 15 Euro (Sportler) beziehungsweise 23 Euro (Pferd/Pony) in Rechnung und rangiert damit in diesem Bereich mit ihren Gebühren im weltweiten Vergleich am untersten Ende. fn-press/Hb

Bildquellen

  • Die FEI-Generalversammlung tagte 2024 in Abu Dhabi. Foto- (c) FEI:Solo Studio: FEI
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
#11 Florence - Stutfohlen v. Fürst Zonik PS - Sir Donnerhall – Rubinstein, Foto: Kiki Beelitz
WEITERLESEN

Das Beste zum Schluss – 3. Schockemöhle Helgstrand Online-Fohlen-Auktion

Das Beste zum Schluss! Mit 19 Traumfohlen zieht die Kollektion der dritten und für dieses Jahr letzten Schockemöhle…
WEITERLESEN
leuchtendes-Galopppferd
WEITERLESEN

Saisoneröffnung am Himmelfahrtstag mit dem MDCC-Familienrenntag

Die  „grüne“ Saison auf der Galopprennbahn im Magdeburger Herrenkrug startet in diesem Jahr am Donnerstag,  09. Mai 2024…
WEITERLESEN
EQUITANA Essen 2022
WEITERLESEN

FN auf der Equitana 2025 – Pferdesport hautnah erleben: Vielseitiges Programm

Die EQUITANA Essen 2022 vom 6. bis 12. März bietet Pferdefreunden umfassende Möglichkeiten für Ausbildung, Turniersport und Pferdehaltung. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit Expertengesprächen und Vorführungen. Höhepunkte sind Live-Training sowie persönliche Gespräche mit FN-Präsident Prof. Martin Richenhagen.
WEITERLESEN
TV Fernbedienung
WEITERLESEN

TV-Tipps der nächsten zwei Wochen

Der Veranstaltungszeitraum vom 04. bis 22. Dezember 2024 umfasst ein vielfältiges Programm rund um Pferde, darunter Pferdetherapie, kreatives Gestalten mit Pferden, Springreit-Weltcups sowie Dokumentationen über Pferdezucht und Brauchtum. Mehrere Organisationen präsentieren spezielle Events wie Auktionen und Reitturniere. Programmänderungen sind möglich.
WEITERLESEN
Wolf
WEITERLESEN

Wolfsregulierung: Umweltminister müssen Blockade beenden

Anlässlich der Herbst-Umweltministerkonferenz fordern mehrere Verbände die Aufhebung der Blockade gegen die Regulierung des Wolfsbestandes in Deutschland. Sie argumentieren, dass der Wolfsbestand nicht mehr gefährdet ist und verlangen ein regional differenziertes Bestandsmanagement sowie eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes zur besseren Möglichkeit des Abschusses übergriffiger Wölfe.
WEITERLESEN
Vizepräsidenten Gerhard Schöningh und Gregor Baum mit Deutscher Galopp-Präsident Dr. Michael Vesper (von links) Credit: Frank Sorge / Galoppfoto.de
WEITERLESEN

Mitgliederversammlung beschließt deutliche Erhöhung der Rennpreise in allen Handicap-Kategorien

Bei der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V. in der Geschäftsstelle des Dachverbandes in Köln am Donnerstag, 14. Dezember…
WEITERLESEN