EQUITAG 2024: Tierwohl und Tierschutz trotz steigender Kosten im Blick – HLBS-Fachseminar im idyllischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger

Online-Seminar (Foto: DragonImages)
Online-Seminar (Foto: DragonImages)
Der HLBS veranstaltete am 1. und 2. Oktober 2024 das Fachseminar EQUITAG, das über 50 Teilnehmer aus Fachkreisen der Pferdewirtschaft anlockte. Themen wie Exterieurbeurteilung, juristische Fragestellungen, Pferdeverhalten und Wirtschaftlichkeit in der Haltung wurden behandelt. Das Seminar schloss mit einem Rundgang durch das Hauptgestüt Schwaiganger ab.

Der Hauptverband für landwirtschaftliche Buchstellen und Sachverständige (HLBS) hat mit seinem traditionellen Fachseminar EQUITAG am 1. und 2. Oktober 2024 allen Pferdesportinteressierten sowie öffentlich bestellten Sachverständigen, Tierärzten, Juristen und Betriebsleitern Einblick in verschiedene Schwerpunktbereiche der Pferdewirtschaft gegeben. Die Veranstaltung war mit über 50 Teilnehmern ausgebucht.

Moderiert von Dr. Theo Schneider, Leiter des Fachbeirates Pferdesachverständige, gaben am ersten Tag Torsten Große-Freese, Zuchtleiter für die Pferderassen des Landesverbandes Bayerischer Pferdezüchter e.V. und Rechtsanwalt Gerd Wolfgang Sickinger aus Gerlingen in Theorie und mit praktischen Demonstrationen einen Überblick zur Exterieurbeurteilung je nach Rasse und Nutzungsrichtung. Die Spannweite der vorgestellten Pferde reichte dabei vom Kaltblüter über den Haflinger bis hin zum blutgeprägten Warmblüter. Besonderes Augenmerk wurde auf die Beurteilung des Fundamentes gelegt, welche entgegen der Selektion in der Pferdezucht bei der Wertermittlung oft vernachlässigt wird.

Der erste Tag schloss mit einem Referat zu juristischen Fragestellungen: Die leidige Diskussion um die neue Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) hat Rechtsanwältin Friederike Karsch aus München veranlasst, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie die aktuelle Rechtsprechung mit dem häufig vorhandenen Missverhältnis zwischen Behandlungskosten und Restwert umgeht. Frau Karsch stellte den Teilnehmern anschaulich die uneinheitliche Rechtsprechung vor, die hierzu ergangen ist. Auch die Teilnehmer wurden zum Mitdenken eingeladen und über eine spontane Abfrage nach ihrem Meinungsbild gefragt. Die Spannweite der Ergebnisse war groß – im Mittel lag die (geschätzte) Entschädigungsgrenze bei dem Sechsfachen des Restwertes.

Ein Schwerpunktthema des zweiten Tages war das Pferdeverhalten und der tierartgemäße Umgang mit dem Pferd. Dazu referierte zunächst Dr. Margit-Zeitler Feicht, Ethologin und Leiterin der Abteilung Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz am Wissenschaftszentrum  Weihenstephan der Technischen Universität München mit den Forschungsschwerpunkten Pferdeverhalten und Haltung sowie Tierschutzaspekte in Haltung, Umgang und Ausbildung von Pferden, zum Thema „Das Tierwohl im Blick“. Die erfahrene Turnierrichterin und FEI Steward (Dressur und Vielseitigkeit) Caroline Farwick aus Lüdinghausen gab den Teilnehmern daraufhin Einblicke in die Aufgabenstellung eines internationalen Turnierstewards im Reitsport unter dem Aspekt des Tierschutzes. Dabei wurde ihr Anspruch deutlich, diese Aufgabe nicht als Kontrolleurin, sondern als Organisatorin von Reiter und Pferd für vergleichbare und tierschutzgerechte Wettbewerbsbedingungen zu sehen.

Schließlich wurde die Ökonomie in der Pferdehaltung beleuchtet. Besonders wichtig – nicht nur für Gutachter – waren hierfür die neuesten KTBL-Kalkulationsdaten und Erkenntnisse zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit in der Pferdehaltung, vorgestellt von Dipl. Ing. agr. Dr. Isabel Sand, KTBL-Darmstadt, Team Tierhaltung und Bauen. In den letzten zehn Jahren sind die Kosten um 30 % gestiegen und es wird immer schwieriger, sie über Leistungsverbesserungen aufzufangen.

Zum Abschluss des Seminars nutzte die Leiterin des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger, Cornelia Back, die Gelegenheit, bei einer Führung durch das Haupt- und Landgestüt auch auf Tierwohlaspekte und aktuelle Haltungs- und Fütterungsfragen einzugehen. Der HLBS bedankt sich bei Frau Back für die hervorragende persönliche Betreuung. Das wird sicherlich nicht der letzte Equitag in Schwaiganger gewesen sein. 

Informationen zum kommenden Equitag gibt es bei der Seminarabteilung des HLBS, HLBS-GmbH, Engeldamm 70, 10179 Berlin, Tel. 030-200896770, E-Mail: seminare@hlbs.de oder unter www.hlbs.de.

Bildquellen

  • Online-Seminar (Foto: DragonImages): DragonImages
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Aktion Pur Z@paardenfotograaf.be
WEITERLESEN

Abschied Aktion Pur Z (1998 – 2024)

Gestüt Zangersheide trauert um den verstorbenen Hengst Aktion Pur Z, der im Alter von 26 Jahren starb. Er war entscheidend für Judy Ann Melchior und eine der wenigen Pferd-Reiter-Kombinationen, die in einer GCT-Saison fehlerfrei blieben. Sein Erbe lebt durch die geschätzten Nachkommen weiter.
WEITERLESEN
Logo FEI
WEITERLESEN

FEI AWARDS 2024: Es ist Zeit abzustimmen!

Die FEI Awards 2024 ermöglichen Fans, online für die besten Pferdesportler zu stimmen. Nominiert sind Athleten wie Chiara Zenati und Christian Kukuk, sowie pflegerische Helden wie Lisa Fundis. Kategorien umfassen Rising Star, Best Athlete, Best Groom und den Inspire Award. Gewinner werden am 13. November in Abu Dhabi ausgezeichnet.
WEITERLESEN
LOGO Al Shira’aa Stables
WEITERLESEN

Turnier der Sieger: Al Shira’aa Stables wird neuer Titelsponsor

Das Turnier der Sieger in Münster hat Al Shira’aa Stables als neuen Titelsponsor gewonnen, um die Veranstaltung langfristig zu sichern und sich bis 2026 zu einem Fünf-Sterne-Event zu entwickeln. Trotz Herausforderungen im Reitsport ist die Partnerschaft ein Schritt zur finanziellen Absicherung und sportlichen Weiterentwicklung, betont Präsident Hendrik Snoek.
WEITERLESEN
Online-Casinos Foto: DaniDG_
WEITERLESEN

Jobs für Online-Casinos

Online Casinos sind auf der ganzen Welt ein großes Geschäft. Viele Webseiten bringen jeden Monat Millionen von Dollar…
WEITERLESEN
Trauer
WEITERLESEN

Trauer um Heinz Bürk – Baden-württembergischer „Pony-Papst“ verstorben

Heinz Bürk, bekannt als der „Pony-Pabst“, verstarb am 16. September in Bad Wildbad. Über 65 Jahre engagierte er sich im Pferdesport und förderte ab den 80er Jahren den Ponysport in Baden-Württemberg. Für seine Verdienste wurde er 2017 mit dem Deutschen Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet.
WEITERLESEN
Ashlee Bond & Night Wish. Foto ©Sportfot
WEITERLESEN

Ashlee Bond enthüllt einen Stern im Nachtwunsch

Ashlee Bond aus Israel hat mit ihrem Pferd Night Wish den $62.500 Adequan® CSI4* WEF Challenge Cup in Wellington gewonnen, was ihre Chancen auf eine Teilnahme am Olympischen Team 2028 stärkt. Trotz anfänglicher Probleme hat sie durch gezielte Arbeit ihr Pferd erfolgreich ausgebildet. Bond zeigt sich begeistert über ihren Sieg und die Entwicklung von Night Wish.
WEITERLESEN