Aller guten Dinge sind drei: Haupt- und Landgestüt Marbach freut sich über gelungene Hengstparaden 2024 

Die Hohe Schule über der Erde präsentierten die Gäste aus dem slowenischen Nationalgestüt Lipica (Foto: Stephan Kube)
Die Hohe Schule über der Erde präsentierten die Gäste aus dem slowenischen Nationalgestüt Lipica (Foto: Stephan Kube)
Am 29. September, 3. und 6. Oktober 2024 fand in Marbach das Pferdefest des ältesten staatlichen Gestüts Deutschlands statt, das 21.100 Besucher anzog. Trotz des schlechten Wetters blieben die Zuschauer bis zum Ende. Die Ereignisse umfassten beeindruckende Vorführungen und die Ehrung bekannter Gäste. 2025 feiern die Hengstparaden ihr 100-jähriges Jubiläum.

Am 29. September, 3. und 6. Oktober 2024 lud das älteste staatliche Gestüt Deutschlands zum Pferdefest für die ganze Familie. Insgesamt 21.100 Besucherinnen und Besucher kamen an den drei Tagen nach Marbach, um das Kulturgut Pferd live zu erleben. Schien zur Premiere am 29. September bei frischen Temperaturen noch die Sonne, so war das Wetter an den beiden Folgeterminen nasskalt. Doch dies konnte die gute Laune auf den Rängen der Arena nicht trüben, und alle blieben bis zur letzten Minute, um die Auftritte der Marbacher Pferde und der Lipizzaner aus dem slowenischen Staatsgestüt Lipica zu erleben.

Die Besucherzahlen und die Resonanz des Publikums auf das vielfältige Schauprogramm geben Anlass für eine rundum positive Bilanz: „Das Gestütsteam hat bei der Vorbereitung und der Durchführung der Hengstparaden wieder enormes Engagement und höchste Professionalität bewiesen und das Gestüt von seiner besten Seite präsentiert“, sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. „Ich freue mich sehr, dass wir unser Publikum wieder einmal so begeistern konnten. Auch hinter den Kulissen hat alles perfekt geklappt – vom Parkplatz über die Logistik bis hin zur Bewirtung. Danke an das THW, die Feuerwehr, die Polizei und alle Helferinnen und Helfer, die uns so grandios unterstützt und zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Besonders herzlich danken möchte ich auch allen unseren Gästen aus Slowenien. Ohne sie wären die diesjährigen Hengstparaden nicht das gewesen, was sie waren!“

Buntes Schauprogramm mit besonderen Gästen

Die Bereiterinnen und Bereiter aus dem Staatsgestüt Lipica vertraten das diesjährige Gastland Slowenien und zeigten mit ihren „weißen Perlen“, den weit ausgebildeten Lipizzanern, eindrucksvolle Vorführungen von höchstem Schwierigkeitsgrad. Weitere Programmhighlights waren die große Marbacher Quadrille mit 20 Pferden – auch hier waren die Lipizzaner mit dabei –, die ungarische Post, die berühmte freilaufende Silberne Herde der Weil-Marbacher Araberstuten und das rasante „Jump and Drive“.

Bei diesem anspruchsvollen Wettrennen von vier Teams, jeweils bestehend aus einem Pferd-Reiter-Paar und einer zweispännigen Kutsche, ging am 3. Oktober ein ganz besonderer Gast für das blaue Team an den Start: Vielseitigkeitsreiter Michael Jung, der jüngst bei den olympischen Spielen in Paris seine dritte Goldmedaille in der Einzelwertung der Vielseitigkeit gewonnen und damit eine vorher noch nie erreichte Leistung erzielt hat.

Im Nachgang zu seinem Auftritt überreichten Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck und Künstler Wolfgang Schaller ihm eine Skulptur des ehemaligen Marbacher Landbeschälers ITUANGO xx, dem Vater von Jungs Erfolgspferd fischerRocana. Die Stute brachte Jung bereits zwei vielversprechende Fohlen vom aktuellen Marbacher Landbeschäler PROPRIANO DE L‘EBAT.

Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft

Neben Michael Jung durfte das Haupt- und Landgestüt Marbach noch viele weitere Ehrengäste zu den Hengstparaden begrüßen, unter anderem Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, Pascal Kober, Bundestagsabgeordneter (FDP), Peter Seimer, Landtagsabgeordneter (Grüne), Herzog Wilhelm von Württemberg sowie den slowenischen Staatssekretär Matevž Frangež und die slowenische Generalkonsulin Maša Šiftar.

Minister Peter Hauk sagte bei seiner Eröffnungsansprache: „Die alljährlichen Hengstparaden sind ein Fest für die Augen und eine Hommage an die jahrhundertealte Tradition der Pferdezucht in Marbach. Als Gastland begrüßen wir in diesem Jahr Slowenien. Damit bietet die Hengstparade regelmäßig Einblicke in andere Kulturen, in die Ausbildung von Pferden und demonstriert mit seinem abwechslungsreichen Programm den Facettenreichtum der Pferde.“

Marbacher Hengstparaden feiern 2025 ihr 100-jähriges Jubiläum

Kaum sind die diesjährigen Hengstparaden vorbei, werfen auch schon die Veranstaltungen des kommenden Jahres ihre Schatten voraus: 2025 feiern die Marbacher Hengstparaden ihr 100-jähriges Jubiläum. Dieses bedeutende Ereignis wird das Marbacher Team wieder mit Engagement, Einsatz und viel Liebe vorbereiten – und für ein Programm sorgen, das dem feierlichen Anlass gerecht wird.

Die Termine für die Jubiläums-Hengstparaden stehen bereits fest: Am 28. September, 3. und 5. Oktober 2025 heißt es „100 Jahre Marbacher Hengstparaden“.

Der Vorverkauf läuft ab Dezember über EasyTicket Telefon (07 11) 2 555 555, an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen und online unter www.easyticket.de.

Übrigens: Die Karten zum Pferdefest für die ganze Familie sind auch ein tolles Weihnachtsgeschenk.

Bildquellen

  • Die Hohe Schule über der Erde präsentierten die Gäste aus dem slowenischen Nationalgestüt Lipica (Foto: Stephan Kube): Stephan Kube/SQB
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
WEITERLESEN

Galopp: Eine “Dänin” namens Ultima gewinnt Stutenpreis in Hannover

Galopp Hannover: Eine „Dänin“ gewinnt Herbst-Stuten-Preis und läßt alle Favoritinnen hinter sich.
WEITERLESEN

Weiterbildungstermine 

Online-Seminar: „Gemeinsam fit in die grüne Saison“ Der Beginn der grünen Saison rückt immer näher und damit auch…
WEITERLESEN
Martin Richenhagen
WEITERLESEN

FN-Vorstand Zucht: Grill folgt auf Leuchten

Carsten Grill wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Zuchtbereichs der Deutschen Reiterlichen Vereinigung gewählt, nachdem Theodor Leuchten nicht mehr kandidierte. In seiner Abschiedsrede betonte Leuchten die bedeutenden Themen der Pferdezucht und forderte eine intensivere Kommunikation. Weitere Vorstandsmitglieder wurden bestätigt oder neu gewählt, darunter Hanno Köhncke und Raimon Joesten.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Hengststation Maas J. Hell – Verfügbarkeit am Osterwochenende!

Pferdezucht am Osterwochenende. Die Station Maas J. Hell hält die Verfügbarkeit von Hengstsperma offen. Fohlengeneration 2026 awaiting.
WEITERLESEN
Logo Darboven Vereinsinitiative
WEITERLESEN

J.J. Darboven Vereins-Initiative: Das sind die Gewinnervereine 2024 – 100 Vereine gewinnen Ausstattung für den Kaffeebereich ihres Turniers

Von Ahlhorn bis Zollernreute: Auch in diesem Jahr dürfen sich wieder 100 Turnierveranstalter dank der J.J. Darboven Vereins-Initiative…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Christmas Tree Stakes, Dog-Agility und Weltcup – that`s London

Belgier gewinnt Weltcup-Auftakt in London – Spanier holt sich den London Grand Prix. Außerdem bellt es in der ExCel-Arena und alle warten auf das Kostümspringen…
WEITERLESEN