WM der Zuchtverbände in Valkenswaard: DSH Lucky Junior, El Peppa Z,  Maximum Numero Too HSH

Neben den Springpferden in der Studbool-Trophy findet auch ein CSI2* in Valkenswaard statt. (Foto: Tops International)

Gut Ding will ja Weile haben – sagt man sich so. Die Veranstaltungen der Longines Tops International Arena in Valkenswaard bilden da sicherlich keine Ausnahme. Die Team-Results für die WM der Zuchtverbände suche – zumindest ich – auf der offiziellen website vergeblich, bzw. erkenne ich nur eine Starterliste. Die Ergebnisse jeder einzelnen Kombi sind online mit Nation, Kopfnummer, Preisgeld, den Resultaten der einzelnen Runden – aber leider – ohne simpelste Angaben zu den Pferden. Das ist eher selten für ein Championat, das sich explizit dem Thema Zucht, bzw. Zuchtverbände widmet und irgendwie auch unsinnig…

Lewitz-Pferd auf Platz zwei

Der erste Sieger bei den acht Jahre alten Springpferden heißt DSH Lucky Junior, ist ein Wallach aus Irischer Sportpferdezucht und gehört seinem Züchter Seamus Drea. Jack Ryan stellte den Wallach zweimal fehlerfrei vor. Dahinter folgte mit zwei guten Runden Marcel Schneider mit Chucky PS von Chacoon-Blue- Cornet Obolensky aus der Zucht des Gestüts Lewitz, wie das Kürzel PS unschwer erkennen lässt. Der Wallach ist als Oldenburger Sportpferd eingetragen. Ebenfalls gut platziert als Vierter Askala NRW mit Hendrik Dowe. Die Westfalen-Stute stammt von A la Carte NRW-Contendro I ab.

Erkennbar: Zangersheide und ISH höchst engagiert

Bei den fünf Jahre alten Pferden dominierte das Zangersheider Z: El Peppa Z mit Pieter Kenis und Emmie van de Kattevenen Z mit Pieter va den Bergh auf Platz eins und zwei. Das beste Pferd aus deutscher Zucht war Puste-Blume mit Manuel Prause. Die OS-Stute stammt von Casallco-Cellestial ab und sicherte sich den 10. Platz.

Das Irish Sport Horse Maximum Numero Too HSH von Aganix du Seigneur-Numero Uno sicherte sich mit Sven Joseph Hadley den Sieg in der ersten Prüfung der sechsjährigen Springpferde bei der WBFSH Studbook Jumping Global Champions Trophy. Fabienne Graefe steuerte den Westfalen Wallach Cinsey von Cinsey-Lord Pezi aus der Zucht des einstigen Nachwuchs-Bundestrainers Markus Merschformann auf den fünften Platz.

Immerhin verrät eine Tageszusammenfassung aus Valkenswaard irgendwann am ganz späten Abend, dass bei den acht Jahre alten Pferden Oldenburg International (OS) vor dem ISH und KWPN führt. Bei den fünf Jahre alten Pferden rangieren gleich sechs Zuchtverbände auf Platz eins: Oldenburg International, ISH, KWPN, Selle Francais, Anglo European Studbook und DWB. Und in der Altersklasse der sechs Jahre alen Pferde führt das Selle Francais vor dem Studbook ISH und KWPN. Ergebnisse gibt es auch hier.

Bildquellen

  • Impressio Springen Tops International Arena: Tops International
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Neu im Olympiakader: Sophie Hinners und Iron Dames My Prins. Foto: © FEI/Massimo Argenziano.
WEITERLESEN

Olympia- und Perspektivkader Dressur und Springen für 2025 aufgestellt

Die Disziplinausschüsse Dressur und Springen des DOKR haben die Olympiakader und Perspektivkader für 2025 ernannt. Die Olympiakader für Dressur und Springen umfassen prominente Reiter und deren Pferde. Zudem wurden erfolgreiche und perspektivische Kader in beiden Disziplinen benannt, deren Details bald bekannt gegeben werden.
WEITERLESEN
Siegerin Tina Deuerer mit Clueso, Ehemann Hans - Jürgen Deuerer von Sponsor Vitakraft, Sponsorin Caroline von Daniels und Holger Hetzel. (Foto: Maik Wallraffen)
WEITERLESEN

Amazonensieg beim Hetzel Spring Masters – Tina Deuerer und Clueso

(Goch) Der Große Preis des Hetzel Spring Masters blieb – wie schon die schweren Springen zuvor – in…
WEITERLESEN

50 Jahre Pferdesport in Poseritz – Ehre, wem Ehre gebührt

Poseritz (Birca Roos). Im Rahmen des Jubiläumsturniers ehrte der Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern vertreten durch seine Präsidiumsmitglieder Martina Hermann und…
WEITERLESEN
GCT FINALE 2024
WEITERLESEN

Über 22 Millionen Euro Preisgeld für die letzten beiden Events der Longines Global Champions Tour und GCL 2024

Die Longines Global Champions Tour und die GCL 2024 enden dramatisch mit einem rekordverdächtigen Preisgeld von über 22 Millionen Euro bei den Finalevents in Rabat und Riad. Diese hochkarätigen Springreitveranstaltungen ziehen Elitereiter weltweit an, die um prestigeträchtige Titel und bedeutende Preisgelder kämpfen. Die Spannung ist auf dem Höhepunkt.
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Salzburg: Ein Herz für den European Youngster Cup U25

(Salzburg) “Erfunden” hat den European Youngster Cup U25 vor etlichen Jahren der Unternehmer Rudolf Hindelang und fand im…
WEITERLESEN
WEITERLESEN

Breeders Cup Turf für Europa – Rebel`s Romance gewinnt in Del Mar

Rebel`s Romance gewinnt Breeders Cup in Kalifornien – ein europäischer Erfolg und gut für Deutschlands Gruppestatus.
WEITERLESEN