Vielseitigkéit: Jérôme Robiné auf Platz drei in Blenheim – Calvin Böckmann wird Fünfter

Jérôme Robiné mit Black Ice beendeten das Turnier in Blenheim auf Platz drei. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz
Jérôme Robiné mit Black Ice beendeten das Turnier in Blenheim auf Platz drei. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz
Jérôme Robiné und Calvin Böckmann errangen beim Blenheim Vielseitigkeitsturnier den dritten und fünften Platz. Robiné führte nach der Dressur, erhielt jedoch Strafpunkte im Gelände und Springen. Böckmann startete stark, aber ein Sicherheitsfehler kostete ihn Platzierungen. Bundestrainer Peter Thomsen lobte die Gesamtleistung der deutschen Reiter unter anspruchsvollen Bedingungen.

Beim renommierten Vielseitigkeitsturnier im britischen Blenheim hat Jérôme Robiné mit Black Ice den dritten Platz in der langen Vier-Sterne-Prüfung (CCI4*-L) gewonnen, Calvin Böckmann wurde mit The Phantom of the Opera wurde Fünfter. Den Sieg sicherte sich der Neuseeländer Tim Price mit Happy Boy vor der Britin Daisy Berkeley mit Diese du Figuier.

Die Prüfung begann gleich mit einem Highlight: Mit nur 22,8 Minuspunkten – persönliche Bestleistung – in der Dressur starteten Jérôme Robiné und Black Ice als Overnightleader ins Gelände. Hier kamen 6,0 Zeitstrafpunkte hinzu, im abschließenden Springen folgten nochmals 4,4 Strafpunkte für einen Abwurf und etwas Zeitverzug: 33,2 Minuspunkte und Platz drei für Robiné, der im vergangenen Jahr EM-Siebter war und in diesem Jahr auf der Longlist für die Olympischen Spiele stand. So auch Calvin Böckmann, der es am Ende als Reservist sogar bis nach Paris brachte. Auch er begann die Prüfung mit seinem bisherigen Bestergebnis in der Dressur (25,8) und war einer der Schnellsten auf der anspruchsvollen Geländestrecke (1,6 Zeitstrafpunkte) und blieb am Ende fehlerfrei im Parcours. Dass es dennoch „nur“ zu Platz fünf reichte, lag an einem ausgelösten Sicherheitselement (MIM) im Gelände, was ihn zusätzlich elf Strafpunkte gekostet hatte und zu einem Endergebnis von 38,4 führte. Auch dritte deutsche Paar – Libussa Lübbeke mit Caramia rangierte nach Dressur und Gelände unter den Top 20, zwei Abwürfe im Parcours hießen für sie am Ende Rand 25.

Begleitet wurden die drei Warendorfer Sportsoldaten von Bundestrainer Peter Thomsen, der zuletzt vor 14 Jahren in Blenheim war. „Das Gelände ist sehr anspruchsvoll gerade auch konditionell wird viel abgefragt, aber es waren insgesamt tolle Bedingungen. Es wird auch in Dressur und Springen auf Gras geritten, aber der Boden war perfekt. Nur am letzten Tag hatten wir im Springen den typisch britischen Dauerregen“. Mit dem Abschneiden der deutschen Reiter war der Bundestrainer sehr zufrieden. „Unsere Reiter haben sich hier tapfer geschlagen. Alle waren gut dabei, haben am Ende eine Topleistung gebracht und das lässt hoffen. Natürlich gibt es bei allen noch ein bisschen was zu verbessern, um ganz vorne stehen, aber das Turnier hat sie auf jeden Fall weitergebracht.“ fn-press/Hb

Bildquellen

  • Jérôme Robiné mit Black Ice beendeten das Turnier in Blenheim auf Platz drei. Archivfoto: (c) Stefan Lafrentz: www.sportfotos-lafrentz.de
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Die wichtigste Grasnarbe der Welt am 6. Oktober liegt auf der Rennbahn Paris-Longchamps. (Foto: Jean-Claude Rouget)
WEITERLESEN

Prix de l`Arc de Triomphe – der Rasen und das Rennen

Das “Arc-Wochenende” in Paris ist ein bedeutendes Ereignis im Galoppsport, vor allem wegen des Qatar Prix de l`Arc de Triomphe mit fünf Millionen Euro Preisgeld. 18 Starter, darunter Derbysieger 2023 Fantastic Moon, treten an. Intensive Wartungsarbeiten fanden infolge der durch den Regen verursachten Bedingungen statt.
WEITERLESEN
Gefeierter Sieger in der Graf von Lindenau-Halle im Januar 2024: Hannes Ahlmann mit der Stute Tokyo. (Foto: B. Placzek)
WEITERLESEN

Viel Sport und Begegnung – 23. CSI Neustadt-Dosse

Das 23. CSI Neustadt-Dosse findet vom 8. bis 12. Januar 2025 in Brandenburg statt und bietet 22 Springprüfungen, einschließlich des Championats und der Youngster-Tour. Es zieht internationale Reiter an und ermöglicht auch Amateuren und Nachwuchsathleten, sich zu präsentieren. Tickets sind telefonisch und online erhältlich.
WEITERLESEN
Gewann mit Cascajall NRW das zweite schwere Springen beim Hetzel Spring Masters - Katrin Eckermann. (Foto: Thomas Hartwig)
WEITERLESEN

Hetzel Spring Masters – Katrin Eckermann gewinnt auch das zweite schwere Springen

(Goch) Die Kolleginnen und Kollegen kennen das schon – wo Katrin Eckermann auftaucht, will sie auch gute Ergebnisse…
WEITERLESEN
Mia-Charlotte Becker und Lasse K gewannen im Vorjahr die Etappe in Hagen. Foto (c): Lafrentz
WEITERLESEN

Deutschlands U25 Springpokal startet in Hagen

Der U25 Springpokal in Deutschland startet erneut, mit der Auftaktrunde bei Horses & Dreams in Hagen. Diese Serie, seit 2014 etabliert, fördert den Nachwuchs im Springsport und bietet jungen Talenten eine Chance, sich auf internationalem Niveau zu beweisen. Holger Hetzel betont die Bedeutung dieser Förderung für die Zukunft des Pferdesports.
WEITERLESEN
Das Pferdefestival Redefin ist vom 3. - 5. Mai erneut einer der schönsten und beliebtesten Treffpunkte für internationalen Sport. (Foto: Thomas Hellmann)
WEITERLESEN

Pferdefestival Redefin – Horses & Dreams Entertainment GmbH zieht sich zurück

Pferdefestival Redefin: Das CSI/ CDI in Mecklenburg-Vorpommern sucht neue Veranstalter. Horses & Dreams Entertainment zog sich aus der Organisation zurück.
WEITERLESEN
Gefeiertes Siegpaar im Finale des NÜRNBERGER BURG-POKAL 2022 in Frankfurts Festhalle - Andrina Sutter (SUI) und Briatore NRW. (Foto: Stefan Lafrentz)
WEITERLESEN

Hochkarätiges Finale – die Serie wird ihrem Ruf gerecht

(Nürnberg) Auch im Jahr 2023 wird der NÜRNBERGER BURG-POKAL dem Ruf, ein echter Laufsteg für die besten jungen…
WEITERLESEN